Jess Gerrit Snedeker: Katalogdaten im Herbstsemester 2024 |
Name | Herr Prof. Dr. Jess Gerrit Snedeker |
Lehrgebiet | Orthopädische Biomechanik |
Adresse | Professur f. Orthopäd. Biomechanik ETH Zürich Lengghalde 5 8092 Zürich SWITZERLAND |
jess.snedeker@hest.ethz.ch | |
URL | https://orthobiomech.ethz.ch |
Departement | Gesundheitswissenschaften und Technologie |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
376-0019-00L | Laboratory Course in Medical Technology ![]() Nur für Studierende BSc HST. Weitere Studierende melden sich bitte bei: hcooper@ethz.ch. | 2 KP | 4P | J. G. Snedeker, C. Harshbarger | |
Kurzbeschreibung | Dieses Praktikum dient dazu angewendete Grundlagen im CAD, FEM, Produktoptimierung, mechanischer Belastungstest, Softwareentwicklung und Hardwareeinsatz in der Robotik zu vermitteln. | ||||
Lernziel | Das Ziel des Kurses ist das Vermitteln und festigen der folgenden Methoden: CAD FEM Produktoptimierung Mechanischer Belastungstest Softwareentwicklung Hardwareeinsatz in der Robotik | ||||
Inhalt | In diesem Kurs vertiefen die Studierende ihre Kenntnisse im Programmieren und Biomechanik. Es wird aber auch Basiswissen vermittelt in den Bereichen von CAD Software, FEM und mechanische Belastungstests. Der Kurs ist in 6 Versuche aufgeteilt, welche in Gruppen durchgeführt werden. Die Studierende werden am Anfang vom Semester in die Gruppen eingeteilt. 4 der Versuche zielen darauf ab, ein Knochenplatten-Implant zu entwickeln welches einen "critical gap" in einem Femur zu überbrückt. Die Experimente sind deshalb wie folgt 1) Anwenden von CAD um den Vorfall zu simulieren und die Knochenplatte entwerfen 2) eine FE Analyse durchführen um die Knochenplatte zu analysieren 3) mit der Auswertung des FEM die Knochenplatte zu optimieren und 4) die Knochenplatte mechanisch zu testen, welche 3D ausgedruckt wird. Die übringen 2 Experimente sind darauf ausgelegt 1) den Studierenden die Möglichkeit zu geben, einen Roboterarm zu programmieren und 2) die benötigte Hardware für einen solchen Roboterarm kennenzulernen und damit zu arbeiten, z.B. mir einem Kraftsensor und einem EMG. | ||||
Skript | Jedes der 6 Experimente hat ein eigenes Tutorial, welches den Studierenden zur Verfügung gestellt wird. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Nur Motivation und Neugierde. | ||||
376-0021-00L | Materials and Mechanics in Medicine | 4 KP | 3G | M. Zenobi-Wong, J. G. Snedeker | |
Kurzbeschreibung | Understanding of physical and technical principles in biomechanics, biomaterials, and tissue engineering as well as a historical perspective. Mathematical description and problem solving. Knowledge of biomedical engineering applications in research and clinical practice. | ||||
Lernziel | Understanding of physical and technical principles in biomechanics, biomaterials, tissue engineering. Mathematical description and problem solving. Knowledge of biomedical engineering applications in research and clinical practice. | ||||
Inhalt | Biomaterials, Tissue Engineering, Tissue Biomechanics, Implants. | ||||
Skript | course website on Moodle | ||||
Literatur | Introduction to Biomedical Engineering, 3rd Edition 2011, Autor: John Enderle, Joseph Bronzino, ISBN 9780123749796 Academic Press | ||||
376-1974-00L | Colloquium in Biomechanics ![]() | 2 KP | 2K | B. Helgason, B. de Wildt, S. J. Ferguson, J. Kimenai, R. Müller, X.‑H. Qin, J. G. Snedeker, W. R. Taylor, M. Zenobi-Wong | |
Kurzbeschreibung | Current topics in biomechanics presented by speakers from academia and industry. | ||||
Lernziel | Getting insight into actual areas and problems of biomechanics. |