Adrienne Grêt-Regamey: Katalogdaten im Herbstsemester 2021 |
Name | Frau Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey |
Namensvarianten | Adrienne Gret Adrienne Grêt Adrienne Gret Regamey Adrienne Gret-Regamey |
Lehrgebiet | Landschafts- und Umweltplanung |
Adresse | Inst. f. Raum- u. Landschaftsentw. ETH Zürich, HIL H 51.3 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 29 57 |
gret@ethz.ch | |
URL | http://www.plus.ethz.ch |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Ordentliche Professorin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101-0489-02L | Interdisziplinäre Projektarbeit Nur für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme MSc, Studienreglement 2009. | 12 KP | 26A | A. Grêt-Regamey | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Interdisziplinäre Projektarbeit (IPA) bildet den Kern des MSc RE&IS. Die Studierenden bearbeiten eine interdisziplinäre Aufgabenstellung aus dem Bereich Raumentwicklung und Infrastruktursysteme in einem realen Gebiet. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein gutes Kommunikationsvermögen sind in der Praxis entscheidende Fähigkeiten, um mit den relevanten Akteuren zu interagieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Nach Abschluss de IPA haben die Studierenden Fähigkeiten entwickelt im: 1) Untersuchen und Verstehen eines gegebenen konkreten Projektgebiets sowie im Identifizieren, Evaluieren und Formulieren der aktuellen Probleme und relevanten Themen innerhalb dieses Bereichs. 2) Entwickeln einer integrierten Gesamtstrategie für das Projektgebiet mit relevanten Massnahmen sowie einer vertieften Untersuchung eines bestimmten räumlichen oder thematischen Aspekts innerhalb des Projektgebiets. 3) Organisieren, Strukturieren und Fördern der Teamarbeit in einer interdisziplinären Gruppe von 4-5 Studierenden in Eigenverantwortung. 4) Anwenden von zuvor erlernten methodischen und theoretischen Fähigkeiten aus verschiedenen Fachbereichen sowie von Methoden und Design Thinking, die während der IPA erlernt werden. 5) Bewertung und Auswahl der richtigen Repräsentationsformen (z.B.: Text, Statistik, Bilder, etc.) für alle Informationen, Ideen und Vorschläge während des gesamten Semesters. 6) Entwicklung und Stärkung der individuellen Position des Studierenden als Planer*in (Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung etc.) in Bezug auf die Fragestellungen im Projektgebiet sowie innerhalb der eigenen Disziplin. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Studierenden wenden die gesamte Bandbreite ihrer zuvor erlernten theoretischen und methodischen Fähigkeiten an, um gemeinsam in ihrem Projektteam die Aufgabenstellung zu lösen. In enger Zusammenarbeit mit Vertretern der jährlich wechselnden Fallstudiengebiete sowie weiteren Fachleuten (z.B. Gemeindevertretenden, der Öffentlichkeit, verschiedenen Fachexperten), durch Ortsbegehungen und durch die individuelle Betreuung durch die sechs RE&IS-Professuren arbeiten die Studierenden in einer anregenden und motivierenden Umgebung an der Lösung realer raumrelevanter Herausforderungen. - Das Semester wird durch eine Zwischen- und Abschlusspräsentation, bilaterale Gespräche mit den beteiligten Lehrstühlen sowie individuellen Gruppenbetreuung strukturiert. An diesen Treffen ist der Arbeitsstand mit adäquaten Darstellungsmitteln zu kommunizieren und wird mit den Professoren, Assistenten und ggf. externen Experten diskutiert. - Das Projekt beginnt mit einer Ortsbegehung des Projektgebietes zu Beginn des Semesters und der Identifizierung sowie präzisen Formulierung der im Projektgebiet beobachteten Probleme und Chancen. - Die Studierenden bearbeiten eine komplexe, recht grobe Aufgabenstellung und definieren ihre genaue Zielsetzung auf Grundlage der Ist-Analyse eigenständig. In der Gesamtstrategie werden anschliessend die zukünftige Entwicklungsrichtung für den Projektbereich festgelegt sowie Maßnahmen formuliert, die die Entwicklung in diese Richtung lenken. Innerhalb eines Fokusbereichs oder Fokusthemas entwickeln die Studierenden ihr Projekt weiter und vertiefen ihre Gesamtstrategie. Sie testen und evaluieren die Wirkung ausgewählter Massnahmen und reflektieren ihr Projekt abschliessend, fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben eine an Entscheidungsträger formulierte Empfehlung ab. - Das Projekt wird in einer interdisziplinären Gruppe von den Studierenden entwickelt. Die interne Strukturierung der Gruppe und die Verteilung der Arbeit ist von den Studierenden selbst zu organisieren. - Die Wahl der Software für die Projektentwicklung bleibt den Studierenden überlassen. Die verwendete Software sollte in den Bereichen Datenanalyse, Informationsverarbeitung, Bilderzeugung und Textverarbeitung einsetzbar sein. Dies können die Adobe-Programme wie InDesign, Illustrator oder Photoshop, GIS, die Microsoft-Programme wie Word, PowerPoint oder Excel, CAD, R, etc. sein). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | - | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | - | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | - | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
103-0020-00L | Interdisziplinäre Projektarbeit Nur für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme MSc, Studienreglement 2021. | 16 KP | 34A | A. Grêt-Regamey | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Interdisziplinäre Projektarbeit (IPA) bildet den Kern des MSc RE&IS. Die Studierenden bearbeiten eine interdisziplinäre Aufgabenstellung aus dem Bereich Raumentwicklung und Infrastruktursysteme in einem realen Gebiet. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein gutes Kommunikationsvermögen sind in der Praxis entscheidende Fähigkeiten, um mit den relevanten Akteuren zu interagieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Nach Abschluss de IPA haben die Studierenden Fähigkeiten entwickelt im: 1) Untersuchen und Verstehen eines gegebenen konkreten Projektgebiets sowie im Identifizieren, Evaluieren und Formulieren der aktuellen Probleme und relevanten Themen innerhalb dieses Bereichs. 2) Entwickeln einer integrierten Gesamtstrategie für das Projektgebiet mit relevanten Massnahmen sowie einer vertieften Untersuchung eines bestimmten räumlichen oder thematischen Aspekts innerhalb des Projektgebiets. 3) Organisieren, Strukturieren und Fördern der Teamarbeit in einer interdisziplinären Gruppe von 4-5 Studierenden in Eigenverantwortung. 4) Anwenden von zuvor erlernten methodischen und theoretischen Fähigkeiten aus verschiedenen Fachbereichen sowie von Methoden und Design Thinking, die während der IPA erlernt werden. 5) Bewertung und Auswahl der richtigen Repräsentationsformen (z.B.: Text, Statistik, Bilder, etc.) für alle Informationen, Ideen und Vorschläge während des gesamten Semesters. 6) Entwicklung und Stärkung der individuellen Position des Studierenden als Planer*in (Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung etc.) in Bezug auf die Fragestellungen im Projektgebiet sowie innerhalb der eigenen Disziplin. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Studierenden wenden die gesamte Bandbreite ihrer zuvor erlernten theoretischen und methodischen Fähigkeiten an, um gemeinsam in ihrem Projektteam die Aufgabenstellung zu lösen. In enger Zusammenarbeit mit Vertretern der jährlich wechselnden Fallstudiengebiete sowie weiteren Fachleuten (z.B. Gemeindevertretenden, der Öffentlichkeit, verschiedenen Fachexperten), durch Ortsbegehungen und durch die individuelle Betreuung durch die sechs RE&IS-Professuren arbeiten die Studierenden in einer anregenden und motivierenden Umgebung an der Lösung realer raumrelevanter Herausforderungen. - Das Semester wird durch eine Zwischen- und Abschlusspräsentation, bilaterale Gespräche mit den beteiligten Lehrstühlen sowie individuellen Gruppenbetreuung strukturiert. An diesen Treffen ist der Arbeitsstand mit adäquaten Darstellungsmitteln zu kommunizieren und wird mit den Professoren, Assistenten und ggf. externen Experten diskutiert. - Das Projekt beginnt mit einer Ortsbegehung des Projektgebietes zu Beginn des Semesters und der Identifizierung sowie präzisen Formulierung der im Projektgebiet beobachteten Probleme und Chancen. - Die Studierenden bearbeiten eine komplexe, recht grobe Aufgabenstellung und definieren ihre genaue Zielsetzung auf Grundlage der Ist-Analyse eigenständig. In der Gesamtstrategie werden anschliessend die zukünftige Entwicklungsrichtung für den Projektbereich festgelegt sowie Maßnahmen formuliert, die die Entwicklung in diese Richtung lenken. Innerhalb eines Fokusbereichs oder Fokusthemas entwickeln die Studierenden ihr Projekt weiter und vertiefen ihre Gesamtstrategie. Sie testen und evaluieren die Wirkung ausgewählter Massnahmen und reflektieren ihr Projekt abschliessend, fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben eine an Entscheidungsträger formulierte Empfehlung ab. - Das Projekt wird in einer interdisziplinären Gruppe von den Studierenden entwickelt. Die interne Strukturierung der Gruppe und die Verteilung der Arbeit ist von den Studierenden selbst zu organisieren. - Die Wahl der Software für die Projektentwicklung bleibt den Studierenden überlassen. Die verwendete Software sollte in den Bereichen Datenanalyse, Informationsverarbeitung, Bilderzeugung und Textverarbeitung einsetzbar sein. Dies können die Adobe-Programme wie InDesign, Illustrator oder Photoshop, GIS, die Microsoft-Programme wie Word, PowerPoint oder Excel, CAD, R, etc. sein). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
103-0313-00L | Raum- und Landschaftsentwicklung GZ ![]() | 5 KP | 4G | A. Grêt-Regamey, K. Hollenstein, J. Van Wezemael | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung führt in die Grundzüge der Raumplanung ein und behandelt unter anderem die Themen Raumplanung als staatliche Aufgabe, Instrumente der Raumplanung, Problemlösungsverfahren in der Raumplanung und das schweizerische Raumordnungskonzept. Thematische Vertiefungen und Blicke ins Ausland runden die Vorlesung ab. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden kennen die Grundzüge der Raumplanung, ihre wichtigen Instrumente und Problemlösungsverfahren. Sie können das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Übungsaufgaben umsetzen. - Grundzüge der Raumplanung und ihre wichtigsten Instrumente kennenlernen - Erarbeiten der Fähigkeit, räumliche Probleme zu erkennen und Problemlösungsverfahren auf diese anzuwenden - Planung und Landmanagement als interaktiven Prozess kennenlernen und anwenden - Verstehen der mit Fläche und Boden verbundenen Potentiale, Nutzungen und Prozesse - Das vermittelte theoretische Wissen direkt an konkreten, praxisorientierten Fallbeispielen umsetzen können | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesung deckt die Grundlagen der (Schweizerischen) Raumplanung und Landschaftsentwicklung ab: - Was ist Raumplanung (Begriffe) - Prinzipien der Raumplanung - Die Raumplanung als staatliche Aufgabe - Raumordnungspolitik - Instrumente der Raumplanung auf den Planungsebenen (u.a. Sachpläne und Konzepte, Richtplanung, Nutzungsplanung, Sondernutzungsplanung, Landumlegungsverfahren) - Problemlösungsverfahren in der Raumplanung - systemtechnisches Vorgehen - Das schweizerische Raumordnungskonzept Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Erläuterung der Raumplanung als Problemlösungsverfahren. Das dabei vermittelte theoretische Wissen wird direkt an einer konkreten, praxisorientierten Übungsaufgabe umgesetzt. Im Rahmen der Übung wird das Projektgebiet während einer Exkursion besucht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Prof. Dr. W.A. Schmid et al. (2006, Stand 2017): Raumplanung GZ - Eine Einführung für Ingenieurstudierende. IRL-PLUS, ETHZ Skript und einzelne Dokumente werden ausgegeben. Unterlagen zur Vorlesung werden auf der PLUS-Kursseite zur Verfügung gestellt. Download: http://www.plus.ethz.ch/de/studium/vorlesungen/bsc/spatial_planning_and_landscape_development.html | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
103-0347-00L | Landscape Planning and Environmental Systems ![]() | 3 KP | 2V | A. Grêt-Regamey | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Im Kurs werden die Methoden zur Erfassung und Messung der Landschaftseigenschaften, sowie Massnahmen und Umsetzung in der Landschaftsplanung vermittelt. Die Landschaftsplanung wird in den Kontext der Umweltsysteme (Boden, Wasser, Luft, Klima, Pflanzen und Tiere) gestellt und hinsichtlich gesellschaftspolitischer Zukunftsfragen diskutiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Ziele der Vorlesung sind: 1) Der Begriff Landschaftsplanung, die ökonomische Bedeutung von Landschaft und Natur im Kontext der Umweltsysteme (Boden, Wasser, Luft, Klima, Pflanzen und Tiere) erläutern. 2) Die Landschaftsplanung als umfassendes Informationssystem zur Koordination verschiedener Instrumente aufzeigen, indem die Ziele, Methoden, die Instrumente und deren Funktion in der Landschaftsplanung erläutert werden. 3) Die Leistungen von Ökosystemen verdeutlichen. 4) Die Grundlageninformationen über Natur und Landschaft aufzeigen: Analyse und Bewertung des komplexen Wirkungsgefüges aller Landschaftsfaktoren, Auswirkungen vorhandener und absehbaren Raumnutzungen (Naturgüter und Landschaftsfunktionen). 5) Die Erfassung und Messung der Eigenschaften der Landschaft. 6) Zweckmässiger Einsatz von GIS für die Landschaftsplanung kennen lernen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | In dieser Vorlesung werden folgende Themen behandelt: - Definition Landschaft, Landschaftsbegriff - Lanschaftsstrukturmasse - Landschaftswandel - Landschaftsplanung - Methoden, Instrumente und Ziele in der Landschaftsplanung (Politik) - Gesellschaftspolitische Zukunftsfragen - Umweltsysteme, ökologische Vernetzung - ökosystemleistungen - Urbane Landschaftsdienstleistungen - Praxis der Landschaftsplanung - Einsatz von GIS in der Landschaftsplanung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Kein Skript. Die Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Referate werden teilweise abgegeben und stehen auf Moodle zum Download bereit. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Inhalte der Vorlesung werden in der zugehörigen Lehrveranstaltung 103-0347-01 U (Landscape Planning and Environmental Systems (GIS Exercises)) verdeutlicht. Eine entsprechende Kombination der Lehrveranstaltungen wird empfohlen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
103-0347-01L | Landscape Planning and Environmental Systems (GIS Exercises) ![]() | 3 KP | 2U | A. Grêt-Regamey, C. Brouillet, N. Klein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Im Kurs werden die Inhalte der Vorlesung Landschaftsplanung und Umweltsysteme (103-0347-00 V) verdeutlicht. Die verschiedenen Aspekte (z.B. Habitatmodellierung, ökosystemleistungen, Landnutzungsänderung, Vernetzung) werden in einzelnen GIS Übungen praktisch erarbeitet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung - Quantitative Erfassung und Bewertung der Eigenschaften der Landschaft durchführen - Zweckmässiger Einsatz von GIS für die Landschaftsplanung kennen - Anhand von Fallbeispielen Massnahmen der Landschaftsplanung erarbeiten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | - Einsatz von GIS in der Landschaftsplanung - Landschaftsanalyse - Landschaftsstrukturmasse - Modellierung von Habitaten und Landnutzungsänderungen - Berechnung urbaner Landschaftsdienstleistungen - ökologische Vernetzung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Skripte und Präsentationsunterlagen für jede Übung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Wird in der Veranstaltung genannt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | GIS-Grundkenntisse sind von Vorteil. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
103-0377-10L | Basics of RE&IS ![]() Nur für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme MSc. | 3 KP | 2G | K. W. Axhausen, B. T. Adey, A. Grêt-Regamey, C. Sailer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | The course Basics of RE&IS provides essential basic knowledge for the Master's degree program in Spatial Development & Infrastructure Systems and is divided into the three main topics of technical-scientific working, writing & presenting. The students deepen and apply the learned knowledge in the context of three performance elements and one ungraded semester performance. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Students will be able to identify, name, and be able to define the content taught. - The students can assess, discuss and explain the necessity, significance and application of the standards in scientific work. - Students will be able to apply the content, implement it in different examples and use it to solve the exercises and the semester assignment. - With the techniques learned in the course, students will be able to analyze and differentiate scientific sources and apply them in their work in a structured way. - The knowledge learned will help students to be able to assess, decide, evaluate and critically evaluate in the context of the semester assignment. -Students are able to systematically compare and present their results in an argumentative manner. -Students are able to produce their results in collaboration with their group and are able to develop, formulate and design a scientific and technical report to complete the assignment. -The students are able to present their results in an engaging presentation together with their project group and use attractive and formally correct visualizations, maps or diagrams for this purpose. -The students thus develop a common understanding with regard to their methodological knowledge and can henceforth work scientifically at an appropriate level. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Students will learn the basics of scientific work and practice their skills within the framework of three performance elements as well as an ungraded semester work, which will be worked out in groups of two to three students. In the first half of the semester, students will learn the theoretical basics and apply and understand these in the context of the exercises (=performance elements) in groups of maximum of two. The final ungraded semester exercise in the second part of the course, students will work in groups of maximum two on an assignment, which they will document and communicate in the form of a written report and a final presentation at the end of the course. -Exercise 1: Citations & Referencing 20% -Exercise 2: Searching, Reading and Summarizing 20% -Exercise 3: Maps, Graphs & Visualizations 20% -Exercise 4: Review 20% -Presentation of review 20% Students will be supervised by at least three assistants and one professor throughout the course. The main course lead changes periodically between the following RE&IS chairs: Infrastructure Management (IM), Transportation Systems (TS), Traffic Engineering (SVT), Transport Planning (VPL), Spatial Development and Urban Policy (SPUR), Planning of Landscape and Urban Systems (PLUS) and Spatial Transformation Laboratories (STL). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | All documents relevant for the course (slides, literature, further links, etc.) are provided centrally via the moddle platform. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | American Psychological Association (APA) (2010) Publication Manual of the American Psychological Association, 6th edition, APA, Washington, D.C. Axhausen, K.W. (2016) Style Guide for Student Dissertations, IVT, ETH Zürich, Zürich (available as download under learning materials) Backhaus, N. and R. Tuor (2008): Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten, 7. überarbeitete und ergänzte Auflage. Schriftenreihe Humangeographie 18, Geographisches Institut der Universität Zürich, Zürich. ZürichChapman, M. and C. Wykes (1996) Plain Figures, HM Stationary Office, London. ETH (2017) Citation etiquette: How to handle the intellectual property of others, ETH, ETH Zürich, Zürich (last retrieved 29.11.2017) Modern Language Association of America (MLA) (2016) MLA Handbook, 8th edition, MLA, New York. Monmonier, M. (1991) How to lie with maps, University of Chicago Press, Chicago. Tufte, E. R. (2001) The Visual Display of Quantitative Information, Graphics Press USA Wilkinson, L. (1999) The Grammar of Graphics, Springer, Berlin. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
103-0378-00L | Introduction to the Programming Language R ![]() | 3 KP | 2G | M. J. Van Strien, A. Grêt-Regamey | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | R is one of the most popular programming language in science and practice for data analysis, modelling and visualisation. In this course, you will learn the basics of R and some common applications of R, such as making plots, regression analysis and working with spatial data. The weekly computer labs start with a short lecture followed by exercises that have to be handed in to pass the course. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | The overall objective of this course is to provide an introduction to the programming language R and to build confidence to apply R in other courses. More specifically, the objectives are: - Understand how to import and export data, and how to work with the most important types of R-objects (e.g. vectors, data frames, matrices and lists). - Learn how to create meaningful and visually attractive graphics and apply this knowledge to several datasets. - Learn how to apply several types of important functions (e.g. for- and while-loops, if-else statements, data manipulation). - Understand descriptive statistics and regression analysis and apply this knowledge to analyse several datasets. - Understand the possibilities of analysing and plotting spatial data. - Learn how to write own functions. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | The course has a strong focus on “learning by doing”. During the weekly computer lab sessions, students will be given an introduction to the programming language R. Each lab session will start with a short introductory lecture, after which students work through the script and complete the exercises. During the lab sessions, the lecturers will be available to answer individual questions. The main topics that will be covered in the lab sessions are: - importing and exporting data - types of R-objects - data scraping - plotting data - descriptive statistics - data manipulation - conditionals and loops - regression analysis - plotting and analysing spatial data - writing own functions In the 7th and 14th week of the course, students have the time to finish the exercises that should be handed in at the end of those weeks. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | A script with theory, examples and exercises will be handed out at the beginning of the course. Data for the exercises will be made available via Moodle. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Optional supplementary reading is the book: Venables, Smith & R Core Team (2021) An Introduction to R. This book can be downloaded for free from: https://cran.r-project.org/doc/manuals/r-release/R-intro.pdf. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | No prior knowledge of R or any other programming language is required for this course. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
103-0817-00L | Geomatics Seminar ![]() | 4 KP | 2S | K. Schindler, K. W. Axhausen, A. Grêt-Regamey, L. Hurni, W. Kuhn, M. Rothacher, A. Wieser | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Introduction to general scientific working methods and skills in the core fields of geomatics. It includes a literature study, a review of one of the articles, a presentation and a report about the literature study. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Learn how to search for literature, how to write a scientific report, how to present scientific results, and how to critically read and review a scientific article. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | A list of topics for the literature study are made available at the beginning of the semester. A topic can be selected based on a moodle. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Agreement with one of the responsible Professors is necessary. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
115-0504-00L | Präsenzwoche 04: Landschafts- und Umweltplanung ![]() Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung. | 2 KP | 1G | A. Grêt-Regamey, U. Wissen Hayek | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Diskussion des Nachhaltigkeitsbegriffs in der Landschafts- und Umweltplanung; Landschaftsentwicklung verstehen mit einer systemdynamischen Analyse; Kantons- und gemeindeübergreifende Planung der Landschaftsentwicklung; Abwägung der Belange verschiedener Interessensgruppen anhand aktueller Praxisbeispiele; Instrumente und Ansätze zur nachhaltigen Landschaftsentwicklung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Überblick über die Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung sowie zentrale Theorien; Einblicke in Planungsansätze und Anwendung von neuen Instrumenten in Bezug auf aktuelle Fragestellungen für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung. |