Adrienne Grêt-Regamey: Katalogdaten im Herbstsemester 2024

NameFrau Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey
NamensvariantenAdrienne Gret
Adrienne Grêt
Adrienne Gret Regamey
Adrienne Gret-Regamey
LehrgebietLandschafts- und Umweltplanung
Adresse
Inst. f. Raum- u. Landschaftsentw.
ETH Zürich, HIL H 51.3
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 29 57
E-Mailgret@ethz.ch
URLhttp://www.plus.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
103-0020-00LInterdisciplinary Project16 KP34AA. Grêt-Regamey
KurzbeschreibungDie Interdisziplinäre Projektarbeit (IPA) bildet den Kern des MSc RE&IS. Die Studierenden bearbeiten eine interdisziplinäre Aufgabenstellung aus dem Bereich Raumentwicklung und Infrastruktursysteme in einem realen Gebiet. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein gutes Kommunikationsvermögen sind in der Praxis entscheidende Fähigkeiten, um mit den relevanten Akteuren zu interagieren.
LernzielNach Abschluss der IPA haben die Studierenden Erfahrung gewonnen im:

1) Untersuchen und Verstehen eines gegebenen konkreten Projektgebiets sowie im Identifizieren, Evaluieren und Formulieren der aktuellen Herausforderungen und relevanten Themen innerhalb dieses Bereichs.

2) Kreaieren, entwerfen, entwickeln und evaluieren einer integrierten Gesamtstrategie für das Projektgebiet mit relevanten Massnahmen sowie einer vertieften Untersuchung eines bestimmten räumlichen oder thematischen Aspekts innerhalb des Projektgebiets.

3) Organisieren, Strukturieren und Fördern der Teamarbeit in einer interdisziplinären Gruppe von 4-5 Studierenden in Eigenverantwortung.

4) Anwenden von zuvor erlernten methodischen und theoretischen Fähigkeiten aus verschiedenen Fachbereichen um Lösungen zu generieren für Herausforderungen der realen Welt, und das Argumentieren der Tauglichkeit der Lösung.

5) Bewertung und Auswahl der richtigen Repräsentationsformen (z.B.: Text, Statistik, Bilder, etc.) für alle Informationen, Ideen und Vorschläge während des gesamten Semesters.

6) Verstehen, entwickeln, verstärken und kritisch reflektieren der individuellen Position des Studierenden als Planer*in (Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung etc.) in Bezug auf die Fragestellungen im Projektgebiet sowie innerhalb der eigenen Disziplin.
InhaltDie Studierenden wenden die gesamte Bandbreite ihrer zuvor erlernten theoretischen und methodischen Fähigkeiten an, um gemeinsam in ihrem Projektteam die Aufgabenstellung zu lösen. In enger Zusammenarbeit mit Vertretern der jährlich wechselnden Fallstudiengebiete sowie weiteren Fachleuten (z.B. Gemeindevertretenden, der Öffentlichkeit, verschiedenen Fachexperten), durch Ortsbegehungen und durch die individuelle Betreuung durch die sechs RE&IS-Professuren arbeiten die Studierenden in einer anregenden und motivierenden Umgebung an der Lösung realer raumrelevanter Herausforderungen.

- Das Semester wird durch eine Zwischen- und Abschlusspräsentation, bilaterale Gespräche mit den beteiligten Lehrstühlen sowie individuellen Gruppenbetreuung strukturiert. An diesen Treffen ist der Arbeitsstand mit adäquaten Darstellungsmitteln zu kommunizieren und wird mit den Professoren, Assistenten und ggf. externen Experten diskutiert.

- Das Projekt beginnt mit einer Ortsbegehung des Projektgebietes zu Beginn des Semesters und der Identifizierung sowie präzisen Formulierung der im Projektgebiet beobachteten Herausforderungen und Chancen.

- Die Studierenden bearbeiten eine komplexe, recht grobe Aufgabenstellung und definieren ihre genaue Zielsetzung auf Grundlage der Ist-Analyse eigenständig. In der Gesamtstrategie werden anschliessend die zukünftige Entwicklungsrichtung für den Projektbereich festgelegt sowie Massnahmen formuliert, die die Entwicklung in diese Richtung lenken. Innerhalb eines Fokusbereichs oder Fokusthemas entwickeln die Studierenden ihr Projekt weiter und vertiefen ihre Gesamtstrategie. Sie testen und evaluieren die Wirkung ausgewählter Massnahmen und reflektieren ihr Projekt abschliessend, fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben eine an Entscheidungsträger formulierte Empfehlung ab.

- Das Projekt wird in einer interdisziplinären Gruppe von den Studierenden entwickelt. Die interne Strukturierung der Gruppe und die Verteilung der Arbeit ist von den Studierenden selbst zu organisieren.

- Die Wahl der Software für die Projektentwicklung bleibt den Studierenden überlassen. Die verwendete Software könnten in den Bereichen Datenanalyse, Informationsverarbeitung, Bilderzeugung und Textverarbeitung einsetzbar sein. Dies können sowohl die Adobe-Programme wie InDesign, Illustrator oder Photoshop, GIS Anwendungen, die Microsoft-Programme wie Word, PowerPoint oder Excel, als auch CAD, R oder Python etc. sein.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
103-0116-00LÖkologie und Bodenkunde3 KP2GA. Grêt-Regamey, T. Keller, C. Küffer Schumacher
KurzbeschreibungDie Vorlesung behandelt ökologische und bodenkundliche Grundlagen, besonders aus ingenieur- und raumplanerischer Sicht. Studierende erlernen Bodeneigenschaften, -genese, Ökosystemfunktionen und Kreisläufe. Bodenveränderungen durch natürliche und menschliche Eingriffe, daraus resultierende Bodendegradationen und Funktionseinschränkungen sowie Bodenschutz und -management werden vermittelt.
Lernziel- Die Studierende kennen die grundlegenden Konzepte der Bodenkunde und Ökologie.
- Die Studierende können Bodeneigenschaften, Bodenökosysteme und Stoffkreisläufe erklären.
- Die Studierende können Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Böden und ihre Funktionen verstehen, berechnen, analysieren und beurteilen.
- Die Studierende können ingenieurwissenschaftliche und raumplanerische Ansätze zu dem Bodenschutz und -Management verstehen und anwenden.
InhaltGrundlagen der Bodenkunde & Ökologie: Grundbegriffe, Definition von Boden, Bodenfunktionen, Bodenbildung, Bodenzusammensetzung, Bodentypen und wesentliche Kenngrössen, Zusammenhang von Boden und Ökologie,
Bodennutzung & Gefährdung: Bodenverdichtung, Erosion, stoffliche Belastungen des Bodens, Wasserhaushalt Veränderung & Störungen
Bodenschutz & Management: Bodenrekultivierung und bodenkundliche Baubegleitung, Boden in der Stadt, Boden und Raumplanung, Bodenmonitoring und Rolle des Bundes
SkriptVorlesungsunterlagen und Folien sind auf der Moodle-Seite des Kurses zu finden.
LiteraturKrebs, R. Egli, M., Schulin, R. & Tobias, S. (Hg.) (2017): Bodenschutz in der Praxis. 1. Auflage. Haupt Verlag. Bern. ISBN: 978-3-8252-4820-8

Scheffer F. Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde, 17. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, 2018.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
103-0347-00LLandscape Planning and Environmental Systems Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2VA. Grêt-Regamey
KurzbeschreibungIm Kurs werden die Methoden zur Erfassung und Messung
der Landschaftseigenschaften, sowie Massnahmen und Umsetzung in der Landschaftsplanung vermittelt. Die Landschaftsplanung wird in den Kontext der Umweltsysteme (Boden, Wasser, Luft, Klima, Pflanzen und Tiere) gestellt und hinsichtlich gesellschaftspolitischer Zukunftsfragen diskutiert.
LernzielZiele der Vorlesung sind:
1) Der Begriff Landschaftsplanung, die ökonomische Bedeutung von Landschaft und Natur im Kontext der Umweltsysteme (Boden, Wasser, Luft, Klima, Pflanzen und Tiere) erläutern.
2) Die Landschaftsplanung als umfassendes Informationssystem zur Koordination verschiedener Instrumente aufzeigen, indem die Ziele, Methoden, die Instrumente und deren Funktion in der Landschaftsplanung erläutert werden.
3) Die Leistungen von Ökosystemen verdeutlichen.
4) Die Grundlageninformationen über Natur und Landschaft aufzeigen: Analyse und Bewertung des komplexen Wirkungsgefüges aller Landschaftsfaktoren, Auswirkungen vorhandener und absehbaren Raumnutzungen (Naturgüter und Landschaftsfunktionen).
5) Die Erfassung und Messung der Eigenschaften der Landschaft.
6) Zweckmässiger Einsatz von GIS für die Landschaftsplanung kennen lernen.
InhaltIn dieser Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
- Definition Landschaft, Landschaftsbegriff
- Lanschaftsstrukturmasse
- Landschaftswandel
- Landschaftsplanung
- Methoden, Instrumente und Ziele in der Landschaftsplanung (Politik)
- Gesellschaftspolitische Zukunftsfragen
- Umweltsysteme, ökologische Vernetzung
- ökosystemleistungen
- Urbane Landschaftsdienstleistungen
- Praxis der Landschaftsplanung
- Einsatz von GIS in der Landschaftsplanung
SkriptKein Skript.
Die Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Referate werden teilweise abgegeben und stehen auf Moodle zum Download bereit.
Voraussetzungen / BesonderesDie Inhalte der Vorlesung werden in der zugehörigen Lehrveranstaltung 103-0347-01 U (Landscape Planning and Environmental Systems (GIS Exercises)) verdeutlicht. Eine entsprechende Kombination der Lehrveranstaltungen wird empfohlen.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
103-0347-01LLandscape Planning and Environmental Systems (GIS Exercises) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2UA. Grêt-Regamey, C. Brouillet, N. Klein, I. Nicholson Thomas
KurzbeschreibungIm Kurs werden die Inhalte der Vorlesung Landschaftsplanung und Umweltsysteme (103-0347-00 V) verdeutlicht. Die verschiedenen Aspekte (z.B. Habitatmodellierung, ökosystemleistungen, Landnutzungsänderung, Vernetzung) werden in einzelnen GIS Übungen praktisch erarbeitet.
Lernziel- Praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung
- Quantitative Erfassung und Bewertung der Eigenschaften der Landschaft durchführen
- Zweckmässiger Einsatz von GIS für die Landschaftsplanung kennen
- Anhand von Fallbeispielen Massnahmen der Landschaftsplanung erarbeiten
Inhalt- Einsatz von GIS in der Landschaftsplanung
- Landschaftsanalyse
- Landschaftsstrukturmasse
- Modellierung von Habitaten und Landnutzungsänderungen
- Berechnung urbaner Landschaftsdienstleistungen
- ökologische Vernetzung
SkriptSkripte und Präsentationsunterlagen für jede Übung werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
LiteraturWird in der Veranstaltung genannt.
Voraussetzungen / BesonderesGIS-Grundkenntisse sind von Vorteil.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
103-0378-00LIntroduction to the Programming Language R Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2GM. J. Van Strien, A. Grêt-Regamey
KurzbeschreibungR is one of the most popular programming language in science and practice for data analysis, modelling and visualisation. In this course, you will learn the basics of R and some common applications of R, such as making plots, regression analysis and working with spatial data. The weekly computer labs start with a short lecture followed by exercises that have to be handed in to pass the course.
LernzielThe overall objective of this course is to provide an introduction to the programming language R and to build confidence to apply R in other courses. More specifically, the objectives are:
- Understand how to import and export data, and how to work with the most important types of R-objects (e.g. vectors, data frames, matrices and lists).
- Learn how to create meaningful and visually attractive graphics and apply this knowledge to several datasets.
- Learn how to apply several types of important functions (e.g. for- and while-loops, if-else statements, data manipulation).
- Understand descriptive statistics and regression analysis and apply this knowledge to analyse several datasets.
- Understand the possibilities of analysing and plotting spatial data.
- Learn how to write own functions.
InhaltThe course has a strong focus on “learning by doing”. During the weekly computer lab sessions, students will be given an introduction to the programming language R. Each lab session will start with a short introductory lecture, after which students work through the script and complete the exercises. During the lab sessions, the lecturers will be available to answer individual questions. The main topics that will be covered in the lab sessions are:
- importing and exporting data
- types of R-objects
- data scraping
- plotting data
- descriptive statistics
- data manipulation
- conditionals and loops
- regression analysis
- plotting and analysing spatial data
- writing own functions

In the 7th and 14th week of the course, students have the time to finish the exercises that should be handed in at the end of those weeks.
SkriptA script with theory, examples and exercises will be handed out at the beginning of the course. Data for the exercises will be made available via Moodle.
LiteraturOptional supplementary reading is the book: Venables, Smith & R Core Team (2021) An Introduction to R. This book can be downloaded for free from: https://cran.r-project.org/doc/manuals/r-release/R-intro.pdf.
Voraussetzungen / BesonderesNo prior knowledge of R or any other programming language is required for this course.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
135-0303-00LModul 3: Landschaft und Ökosysteme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP1GA. Rupf, A. Grêt-Regamey, M. Pütz
KurzbeschreibungWie gelingt die Energie- und Klimawende – planerisch, politisch und ökonomisch? Anhand verschiedener Konzepte, Methoden und Instrumente beleuchtet dieses Modul vielfältige Herangehensweisen, wie die Raumentwicklung die Biodiversität fördern, den Klimawandel mindern und das Klima schützen kann – von der Kreislaufwirtschaft bis hin zu Netto-Null.
LernzielEin Verständnis für die Herausforderungen im Bereich von Energie- und Klimawandel zu erlangen sowie die Herangehensweisen zu bennen.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenEntscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengefördert