Erich Fischer: Katalogdaten im Herbstsemester 2024

NameHerr Prof. Dr. Erich Fischer
Adresse
Institut für Atmosphäre und Klima
ETH Zürich, CHN N 16.2
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 82 41
E-Mailerich.fischer@env.ethz.ch
URLhttp://www.iac.ethz.ch/people-iac/person-detail.html?persid=119590
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungTitularprofessor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
651-4095-01LColloquium Atmosphere and Climate 1 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, S. I. Seneviratne, D. N. Bresch, D. Domeisen, E. Fischer, N. Gruber, C. Heald, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, S. Schemm, H. Wernli, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
651-4095-02LColloquium Atmosphere and Climate 2 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, S. I. Seneviratne, D. N. Bresch, D. Domeisen, E. Fischer, N. Gruber, C. Heald, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, S. Schemm, H. Wernli, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
651-4095-03LColloquium Atmosphere and Climate 3 Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 1 KP1KH. Joos, S. I. Seneviratne, D. N. Bresch, D. Domeisen, E. Fischer, N. Gruber, C. Heald, R. Jnglin Wills, R. Knutti, U. Lohmann, C. Mohr, S. Schemm, H. Wernli, M. Wild
KurzbeschreibungThe colloquium is a series of scientific talks by prominent invited speakers assembling interested students and researchers from around Zürich. Students take part of the scientific discussions.
LernzielThe students are exposed to different atmospheric science topics and learn how to take part in scientific discussions.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
701-0023-AALAtmosphere Information
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RE. Fischer
KurzbeschreibungGrundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Spurengase, Kreisläufe in der Atmosphäre, Zirkulation, Stabilität, Strahlung, Kondensation, Wolken, Oxidationspotential und Ozonschicht.
LernzielVerständnis grundlegender physikalischer und chemischer Prozesse in der Atmosphäre. Kenntnis über die Mechanismen und Zusammenhänge von: Wetter - Klima, Atmosphäre - Ozeane - Kontinente, Troposphäre - Stratosphäre. Verständnis von umweltrelevanten Strukturen und Vorgängen in sehr unterschiedlichem Massstab. Grundlagen für eine modellmässige Darstellung komplexer Zusammenhänge in der Atmosphäre.
InhaltGrundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Spurengase, Kreisläufe in der Atmosphäre, Zirkulation, Stabilität, Strahlung, Kondensation, Wolken, Oxidationspotential und Ozonschicht.
SkriptSchriftliche Unterlagen werden abgegeben.
Literatur- John H. Seinfeld and Spyros N. Pandis, Atmospheric Chemistry and Physics: From Air Pollution to Climate Change, Wiley, New York, 1998.
- Gösta H. Liljequist, Allgemeine Meteorologie, Vieweg, Braunschweig, 1974.
701-0023-00LAtmosphäre Information 3 KP2VE. Fischer, U. Lohmann
KurzbeschreibungGrundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Thermodynamik der Atmosphäre, Zirkulation, Strahlung, Kondensation, Wolken- und Niederschlagsbildung, Grundlagen des Wasser- und Kohelstoffkreislaufs.
LernzielDie Studierenden können
- den physikalischen Aufbau und die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre erläutern,
- grundlegende physikalische und chemische Prozesse in der Atmosphäre quantitiv beschreiben und verstehen,
- Zusammenhänge und Rückkopplungen zwischen Atmosphäre - Ozeane - Kontinente, Troposphäre - Stratosphäre und Wetter - Klima erfassen

In dem Fach "Atmosphäre" werden die Kompetenzen Prozessverständnis, Systemverständnis und Datenanalyse & Interpretation gelehrt, angewandt und geprüft.
InhaltGrundlagen der Atmosphäre, physikalischer Aufbau und chemische Zusammensetzung, Spurengase, Kreisläufe in der Atmosphäre, Zirkulation, Stabilität, Strahlung, Kondensation, Wolken.
SkriptSchriftliche Unterlagen werden abgegeben.
Literatur- Wallace, J. M., and Hobbs, P. V. Atmospheric science: an introductory survey. 2nd ed. Amsterdam; Boston, Elsevier Academic Press, 2006.
- Gösta H. Liljequist, Allgemeine Meteorologie, Vieweg, Braunschweig, 1974.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
701-1257-00LEuropean Climate Change3 KP2GE. Fischer, J. Rajczak, S. C. Scherrer
KurzbeschreibungThe lecture provides an overview of climate change in Europe, from a physical and atmospheric science perspective. It covers the following topics:
• observational datasets, observation and detection of climate change;
• underlying physical processes and feedbacks;
• numerical and statistical approaches;
• currently available projections.
LernzielAt the end of this course, participants should:
• understand the key physical processes shaping climate change in Europe;
• know about the methodologies used in climate change studies, encompassing observational, numerical, as well as statistical approaches;
• be familiar with relevant observational and modeling data sets;
• be able to tackle simple climate change questions using available data sets.
InhaltContents:
• global context
• observational data sets, analysis of climate trends and climate variability in Europe
• global and regional climate modeling
• statistical downscaling
• key aspects of European climate change: intensification of the water cycle, Polar and Mediterranean amplification, changes in extreme events, changes in hydrology and snow cover, topographic effects
• projections of European and Alpine climate change
SkriptSlides and lecture notes will be made available at
http://www.iac.ethz.ch/edu/courses/master/electives/european-climate-change.html
Voraussetzungen / BesonderesParticipants should have a background in natural sciences, and have attended introductory lectures in atmospheric sciences or meteorology.