Ana Peric Momcilovic: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameFrau Dr. Ana Peric Momcilovic
Adresse
Raumentwicklung und Stadtpolitik
ETH Zürich, HIL H 29.1
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailaperic@ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
103-0417-02LMethoden der Planung in Forschung und Praxis
Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig.
3 KP2GA. Peric Momcilovic, T. Hug, R. Streit
KurzbeschreibungDieser Kurs geht auf wissenschaftliche und angewandte Methoden und Denkweisen ein, die sowohl in der Planungspraxis als auch in der Forschung von Nutzen sind. Die Vorlesung kombiniert Wissen aus der Planungspraxis, Forschung, Verhaltensökonomie und Sozialwissenschaften. Sie eröffnet neue Blickwinkel auf die Planung, die in zukünftigen Projekten und Forschungen zu besseren Resultaten führen können.
LernzielGrundsätzlich soll der Kurs Wissen aus verschiedenen Forschungs- und Praxisquellen kombinieren, sodass die Besucher:innen nachher über folgende Themen Bescheid wissen:
- komplexe reale Raumprobleme in angemessener Weise zu behandeln
- relevante Theorien und Maximen zu kennen, die bestimmten Methoden der Problemlösung unterliegen
- Schlüsselfragen und Schlüsselkonzepte der gegenwärtigen Planungsforschung zu identifizieren
- geeignete Forschungsmethoden auszuwählen, um die Forschungsfragen angemessen zu behandeln

An angewandten Beispielen lernen Studierende:
- mit Unsicherheiten umzugehen und Mengen zu schätzen
- ihre Fähigkeit zu verbessern, Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger Daten und Informationen zu treffen
- verschiedene (qualitative und quantitative) Methoden und Techniken der Raumforschung kennen
- verschiedene Arten der Forschung kennen (theoretische, empirische, handlungsorientierte, qualitative, quantitative)
- ihr eigenes Wissen und spezifisch die Vorgehensweise in Planungsprozessen in Frage zu stellen
InhaltDer Kurs baut sich auf folgenden Fragestellungen auf:

Wie gehen wir mit komplexen Fragestellungen in der Planung um?
- Formen von Wissen, Halbwissen und Unwissen
- Vorkommen und Erklärungsmuster für irrationales Verhalten
- Raumforschung und Planungspraxis
- Maximen der Planung
- Komplexe Themen in Forschungsfragen abbilden

Wie generieren wir Wissen über komplexe Fragestellungen?
- Methoden zur wissenschaftlichen Datengenerierung
- Angewandte Umgang mit Quantitäten und Wahrscheinlichkeiten
- Schätzen trotz Ungewissheiten
- Chancen der Digitalisierung in der Planung (Partizipation, BigData)

Wie reagieren wir auf komplexe Fragestellung in der Planung?
- Methoden der wissenschaftlichen Datenanalyse
- Entscheidungen trotz unvollständiger Information treffen
- Umgang mit Robustheit und Fragilität

Spezifischer stehen in den Vorlesungen folgende Themen im Fokus (NB: Some content units will be presented in English, they are marked with *asterisk below):
- (Halb-) Wissen/Verhalten/Irrationalitäten
- Ausgangslage: Komplexe Probleme lösen
- Formen von Wissen, Wissen vom Unwissen, Unwissen vom Unwissen
- Verhaltensmuster, Vorkommen und Erklärungsmuster für irrationales Verhalten
- Methoden zur Lösung komplexer Aufgaben in der Planungspraxis
- Raumforschung und Planungspraxis – Zusammenhänge, Unterschiede, Überlappungen
- Herausforderungen bei der Lösung komplexer Aufgaben: Systemabgrenzung, Interdisziplinarität, retrospektive vs. prospektive Herangehensweise (beschreibend vs. aktionsorientiert, «Reflektierte Szenariobildung»)
- Maximen der Planung
- *Methodology in spatial research
- *Research design
- *Research questions (types of research questions; research questions, hypotheses and theories); justification of research question
- *Data generation methods (interviews and questionnaires, ethnography and observation, documents, official statistics)
- Umgang mit Quantitäten, Schätzen, Ankereffekt
- Bedeutung von Grössenordnungen und Schlüsselziffern in der Planung
- Schätzmethoden
- Gefahr des Ankereffekts
- Digitalisierung in der Planung
- Neue Datenquellen und -grössen
- Möglichkeiten und Herausforderungen durch Digitalisierung in der Planung
- *Data analysis methods (quantitative and qualitative data; quantitative analysis of survey data; qualitative analysis – content analysis, discourse analysis, case study, comparative research)
- *Research ethics
- Entscheiden auf Basis unvollständiger Information
- Umgang mit komplexen Systemen/Robustheit
- *Role of science in planning – the perspective of both research and practice
SkriptLernmaterialien: online verfügbar (Moodle) vor der entsprechenden Vorlesung.
LiteraturFarthing, S. (2015). Research Design in Urban Planning: A Student’s Guide. London: Sage.
Schönwandt W., Voermanek K., Utz J., et al. (2013): Komplexe Probleme lösen. Ein Handbuch. Jovis, Berlin.
Kahnemann, D. (2012). Langsames Denken, Schnelles Denken. Müchen: Siedler Verlag.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
103-0569-00LEuropean Aspects of Spatial Development3 KP2GA. Peric Momcilovic
KurzbeschreibungFollowing the insight into historical perspective and contemporary models of governance and planning, the course focuses on the international dimension of spatial planning in Europe. This includes a discussion of how European spatial policy is made and by whom, how planners can participate in such process and how they can address transnational challenges of spatial development cooperatively.
LernzielKeeping the general aim of exploring the European dimension of spatial planning in mind, the specific course learning objectives are as follows:
- to interpret the history of spatial planning at the transnational scale
- to understand and explain the content of the European spatial policy agenda
- to describe and analyse the role of territorial cooperation in making European spatial development patterns and planning procedures
- to discuss the changing role of planners and evaluate the ways of their engagement in European spatial policy-making
Inhalt- European spatial policy agenda: introduction and basic directives
- governance models
- planning models; collaborative planning model (main concepts & critics)
- post-positivist approach to spatial planning
- transnational spatial planning in Europe; questioning the European spatial planning; spatial development trends in Europe
- EU as a political system: EU institutions & non-EU actors
- planning families in Europe; the European spatial planning agenda
- spatial planning strategies and programmes on territorial cooperation
- the notion of planning culture and planning system; planning cultures in Europe
- basic characteristics of planning systems in Europe
- the relevance of European transnational cooperation for spatial planning
- European transnational initiatives
SkriptThe documents for the lecture will be provided at the moodle.
LiteraturObligatory literature:
- Dühr, S., Colomb, C. & Nadin, V. (2010). European Spatial Planning and Territorial Cooperation. London: Routledge.

Recommended literature:
Governance models:
- Martens, K. (2007). Actors in a Fuzzy Governance Environment. In G. de Roo & G. Porter (Eds.), Fuzzy Planning: The Role of Actors in a Fuzzy Governance Environment (pp. 43-65). Abingdon, Oxon, GBR: Ashgate Publishing Group.

Planning models:
- Davoudi, S. & Strange, I. (2009). Conceptions of Space and Place in Strategic Spatial Planning. Abingdon, Oxon, GBR: Routledge.
- Allmendinger, P. (2002). The Post-Positivist Landscape of Planning Theory. In P. Allmendinger & M. Tewdwr-Jones (Eds.), Planning Futures: New Directions for Planning Theory (pp. 3-17). London: Routledge.
- Healey, P. (1997). Collaborative Planning - Shaping places in fragmented societies. London: MacMillan Press.

EU as a political context:
- Williams, R. H. (1996). European Union Spatial Policy and Planning. London: Sage.

Territorial cooperation in Europe:
- Dühr, S., Stead, D. & Zonneveld, W. (2007). The Europeanization of spatial planning through territorial cooperation. Planning Practice & Research, 22(3), 291-307.
- Dühr, S. & Nadin, V. (2007). Europeanization through transnational territorial cooperation? The case of INTERREG IIIB North-West Europe. Planning Practice and Research, 22(3), 373-394.
- Faludi, A. (Ed.) (2002). European Spatial Planning. Cambridge, Mass.: Lincoln institute of land policy.
- Faludi, A. (2010). Cohesion, Coherence, Cooperation: European Spatial Planning Coming of Age? London: Routledge.
- Faludi, A. (2014). EUropeanisation or Europeanisation of spatial planning? Planning Theory & Practice, 15(2), 155-169.
- Kunzmann, K. R. (2006). The Europeanisation of spatial planning. In N. Adams, J. Alden & N. Harris (Eds.), Regional Development and Spatial Planning in an Enlarged European Union. Aldershot: Ashgate.

Planning families and cultures:
- Newman, P. & Thornley, A. (1996). Urban Plannning in Europe: international competition, national systems and planning projects. London: Routledge.
- Knieling, J. & Othengrafen, F. (Eds.). (2009). Planning Cultures in Europe: Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning. Aldershot: Ashgate.
- Stead, D., de Vries, J. & Tasan-Kok, T. (2015). Planning Cultures and Histories: Influences on the Evolution of Planning Systems and Spatial Development Patterns. European Planning Studies, 23(11), 2127-2132.
- Scholl, B. (Eds.) (2012). Spaces and Places of National Importance. Zurich: ETH vdf Hochschulverlag.

Planning systems in Europe:
- Nadin, V. & Stead, D. (2008). European Spatial Planning Systems, Social Models and Learning. disP - The Planning Review, 44(172), 35-47.
- Commission of the European Communities. (1997). The EU compendium of spatial planning systems and policies. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.
Voraussetzungen / BesonderesOnly for master students, otherwise a special permission by the lecturer is required.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft