Bruno Sudret: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022

NameHerr Prof. Dr. Bruno Sudret
NamensvariantenBruno Sudret
B. Sudret
LehrgebietRisiko, Sicherheit und Quantifizierung von Ungewissheiten im Bauingenieurwesen
Adresse
Risiko, Sich., Ungew. im Bauing.w.
ETH Zürich, HIL E 22.3
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 04 44
E-Mailsudret@ethz.ch
URLhttp://www.rsuq.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0178-01LUncertainty Quantification in Engineering Information 3 KP2GB. Sudret
KurzbeschreibungUncertainty quantification aims at studying the impact of aleatory and epistemic uncertainty onto computational models used in science and engineering. The course introduces the basic concepts of uncertainty quantification: probabilistic modelling of data (copula theory), uncertainty propagation techniques (Monte Carlo simulation, polynomial chaos expansions), and sensitivity analysis.
LernzielAfter this course students will be able to properly pose an uncertainty quantification problem, select the appropriate computational methods and interpret the results in meaningful statements for field scientists, engineers and decision makers. The course is suitable for any master/Ph.D. student in engineering or natural sciences, physics, mathematics, computer science with a basic knowledge in probability theory.
InhaltThe course introduces uncertainty quantification through a set of practical case studies that come from civil, mechanical, nuclear and electrical engineering, from which a general framework is introduced. The course in then divided into three blocks: probabilistic modelling (introduction to copula theory), uncertainty propagation (Monte Carlo simulation and polynomial chaos expansions) and sensitivity analysis (correlation measures, Sobol' indices). Each block contains lectures and tutorials using Matlab and the in-house software UQLab (www.uqlab.com).
SkriptDetailed slides are provided for each lecture. A printed script gathering all the lecture slides may be bought at the beginning of the semester.
Voraussetzungen / BesonderesA basic background in probability theory and statistics (bachelor level) is required. A summary of useful notions will be handed out at the beginning of the course.

A good knowledge of Matlab is required to participate in the tutorials and for the mini-project.
101-1187-00LKolloquium Baustatik und Konstruktion0 KP1KB. Stojadinovic, E. Chatzi, A. Frangi, W. Kaufmann, B. Sudret, A. Taras
KurzbeschreibungDas Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) lädt Professoren in- und ausländischer Hochschulen, Fachleute aus Praxis & Industrie oder wissenschaftliche Mitarbeiter des Institutes als Referenten ein. Das Kolloquium richtet sich sowohl an Studierende und weitere Hochschulangehörige, als auch an Ingenieure aus der Praxis.
LernzielNeue Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich Baustatik und Konstruktion kennen lernen.
141-0101-00LIntegrales Naturgefahren-Risikomanagement Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für CAS in Naturgefahren-Risikomanagement.
3 KP6GB. Sudret, O. Stebler
KurzbeschreibungUmgang mit Risiken aus Naturgefahren (Integrales Risikomanagement, Risikobegriff/-identifikation/-analyse/-bewertung/-beurteilung, Sicherheitsniveau, Schutzziele, Risikodialog/-​kommunikation, Integrale Massnahmenplanung, Resilienz und Vulnerabilität, Ereignisbewältigung, Rechtliches) (Detailänderungen vorbehalten)
LernzielDie Teilnehmenden kennen und verstehen das Konzept eines zukunftsfähigen Umgangs mit dem Naturgefahrenrisiko (risikokompetente Gesellschaft) und das Prinzip des Integralen Naturgefahrenrisikomanagements und entwickeln diese weiter.
InhaltDozierende: Prof. Dr. Robert Boes, Dr. Matthias Oplatka, Dr. Jan Kleinn (Exkursion Hochwasserschutz Zürich); Prof. Dr. David Bresch (Naturgefahrenrisikoabschätzung und Resilienz, Economics of Climate Adaptation [ECA], Zukunft der Warnung: Wirkungswarnung und der Zwang zur Interoperabilität); Eduard Held, Dr. Marc Wüest (Naturkatastrophen und Klima aus der Versicherungsperspektive); Prof. Dr. Bruno Sudret, Dr. Stefano Marelli (Uncertainty Quantification Methods for Risk Assessment); Dr. Oliver Stebler (Präsentations-​/Kommunikationskompetenz [im Naturgefahrenmanagement]; Visuals – datengetriebene, visuelle Geschichten); Dr. Gian Reto Bezzola, Dörte Aller (Umgang mit Risiken aus Naturgefahren in der Schweiz: Reiseleiter zum akzeptierten Risiko [RaR]); Nils Hählen (Integrales Risikomanagement ausserhalb der Komfortzone); Dr. Christian Wilhelm, Kathrin Niederer (Bergsturz Cengalo, Murgänge Bondo und Rutschungen Brienz: Ereignisbewältigung und Risikomanagement) (Detailänderungen vorbehalten)
Voraussetzungen / Besondereswww.cas-naturgefahren.ethz.ch
141-0102-00LNaturgefahrenprozesse Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für CAS in Naturgefahren-Risikomanagement.
3 KP6GB. Sudret, O. Stebler
KurzbeschreibungGravitative, tektonische und klimatisch-​meteorologische Naturgefahren; Klimawandel; (globale) Klimaszenarien; Extremereignisse (bspw. Starkniederschläge, Hitzewellen); Attribution (Detection); Projektion; Quantifizierung von Unsicherheiten; Klimaszenarien CH2018; Hydro-CH2018 (Detailänderungen vorbehalten)
LernzielDie Teilnehmenden kennen und verstehen die für Mitteleuropa relevanten Naturgefahrenprozesse (unter besonderer Berücksichtigung neuer praxisrelevanter Forschungserkenntnisse bei Naturgefahrenprozessen sowie klimatisch-meteorologischer Naturgefahren).
InhaltDozierende: Prof. Dr. Reto Knutti (Klimawandel: Ursachen und Auswirkungen); Dr. Erich Fischer (Wetter-​ und Klimaextreme); Prof. Dr. Heini Wernli (Extreme Wetterereignisse: Prozesse und Vorhersagen); Dr. Michael Bründl (Einfluss des Klimawandels auf Massenbewegungen im Alpenraum); Prof. Dr. Robert Boes, Katharina Sperger, Dr. Volker Weitbrecht (Grundlagen zu Hochwasserschutzkonzepten, Hochwasserrückhalt und Laborführung; Grundlagen zu Hochwasserentlastungen und Überlastfall sowie Schwemmholzrückhalt und Geschiebemanagement, Praxisbeispiele); Prof. Dr. Stefan Wiemer, Dr. Michèle Marti (Grundlagen der seismischen Gefährdungsanalyse; Schnittstellen zum Risiko); Prof. Thomas Vogel (Objektschutz am Beispiel des Steinschlags) (Detailänderungen vorbehalten)
Voraussetzungen / Besondereswww.cas-naturgefahren.ethz.ch
141-0103-00LNaturgefahrenprozesse und Digitalisierung Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für CAS in Naturgefahren-Risikomanagement.
3 KP6GB. Sudret, O. Stebler
KurzbeschreibungOrganisation der Warnung und der Alarmierung bei Naturgefahren durch den Bund; Geoinformations-​Engineering; Mess-, Analyse- (inkl. Big-Data-, KI- und IoT-Ansätzen) und Warnsysteme; Modellieren; Monitoring von Naturgefahren (air-/spaceborne, Geosensorik); neue Methoden für Frühwarnsysteme; Geobasisdaten und Rapid-Mapping-Systeme für Naturgefahren-Ereignisse (Detailänderungen vorbehalten)
LernzielDie Teilnehmenden verstehen die Organisation der Warnung und der Alarmierung bei Naturgefahren durch den Bund. Sie setzen sich mit den Grundzügen des Geoinformations-Engineerings auseinander. Sie kennen die Möglichkeiten und die Grenzen moderner Mess-, Analyse- (inkl. Big-Data- und KI-Ansätzen) und Warnsysteme (einzeln und im Verbund bspw. mittels Vernetzung im Internet der Dinge [Internet of Things IoT] durch Informations- und Kommunikationstechniken) für das Monitoring von Naturgefahren (air-/spaceborne, Geosensorik). Sie wissen, wie Geobasisdaten und Rapid-Mapping-Systeme vor und nach einem Naturgefahren-Ereignis eingesetzt werden können ('pre-/post-desaster'). Sie kennen die Funktionsweise und die Zusammenarbeit der Naturgefahrenfachstellen des Bundes. Sie können die Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren (GIN) des Bundes im Ereignisfall nutzen und einsetzen.
InhaltDozierende: Prof. Dr. Daniel Farinotti (Glaziologische Naturgefahren); Mathias Zesiger (Rapid Mapping – eine Dienstleistung des Bundes im Falle von Naturereignissen); Prof. Dr. Christof Appenzeller, Dr. Saskia Willemse (Wetterbedingte Naturgefahren: Von der Messung zur Warnung, GIN-​Schulung); Philipp Angehrn, Philippe Gyarmati (GIN-​Schulung); Prof. Dr. Jürg Schweizer (Naturgefahren-​Warnung des SLF: aktueller Stand und künftige Entwicklung); Dr. Yves Bühler (Fernerkundung mit Drohnen); Dr. Marcia Phillips (Naturgefahren im Gebirgspermafrost); Dr. Fabian Walter (Seismogene Prozesse); Prof. Dr. Andreas Wieser, Dr. Lorenz Meier (Geosensorik für das Monitoring gravitativer Naturgefahren) (Detailänderungen vorbehalten)
Voraussetzungen / Besondereswww.cas-naturgefahren.ethz.ch
141-0200-00LKlimawandel/Naturgefahren und Bevölkerungsschutz; Interdisziplinäres Praxisprojekt; Exkursion Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für CAS in Naturgefahren-Risikomanagement.
3 KP6GB. Sudret, O. Stebler
KurzbeschreibungKlimawandel/Naturgefahren und Bevölkerungsschutz (BS); Aufgaben/Funktionsweise von Blaulichtorganisationen; Akteure des (strategischen) BS; interdisziplinäres Praxisprojekt in Gruppen (schriftliche Arbeit und Präsentation); Exkursion nach Brienz (Albula) und Bondo (Bergell): Naturgefahrenereignis, (verkettete) -prozesse, Ereignisbewältigung und Wiederaufbaumassnahmen (Detailänderungen vorbehalten)
LernzielDie Teilnehmenden lernen die Funktionsweise des Bevölkerungsschutzes als Verbundaufgabe im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels und Naturgefahrenereignissen kennen. Sie verstehen die Aufgaben und Funktionsweise von Blaulichtorganisationen bei Naturgefahrenereignissen. Sie lernen die wichtigsten Akteure im Bereich des (strategischen) Bevölkerungsschutzes bei Naturgefahren kennen und vernetzen sich mit diesen.

Die Teilnehmenden erarbeiten ein interdisziplinäres Praxisprojekt in Gruppen (schriftliche Arbeit und Präsentation).

Die Teilnehmenden lernen auf einer Exkursion nach Brienz (Albula) und Bondo (Bergell) ein Naturgefahrenereignis kennen und setzen sich kritisch mit den entsprechenden (verketteten) Naturgefahrenprozessen, der Ereignisbewältigung und den Wiederaufbaumassnahmen auseinander.
InhaltDozierende: Dr. Catherine Berger, Josef Eberli, Dr. Michael Bründl (Klimawandel und Naturgefahren); Stefan Hasler, Silvia Oppliger, Dr. Joao Paulo Leitao (Klimaangepasstes Wassermanagement: Umgang mit Oberflächenabfluss und Nutzen von blau-grünen Infrastrukturen). Referenten: Markus Meile, Basil Brühlmann; Prof. Dr. Reto Knutti, Dr. Stefan Brem, Dörte Aller, Dr. Christoph Hegg, Josef Eberli, Anton Poschung (Detailänderungen vorbehalten); Abschlussexkursion: Prof. Dr. David Bresch, Prof. Thomas Vogel, Andreas Huwiler, Daniel Albertin, Martin Keiser, Fernando Giovanoli, Ueli Weber, Andrea Giovanoli (Detailänderungen vorbehalten)
Voraussetzungen / Besondereswww.cas-naturgefahren.ethz.ch
364-1058-00LRisk Center Seminar Series0 KP2SH. Schernberg, D. Basin, A. Bommier, D. N. Bresch, S. Brusoni, L.‑E. Cederman, P. Cheridito, F. Corman, H. Gersbach, C. Hölscher, K. Paterson, G. Sansavini, D. Sornette, B. Stojadinovic, B. Sudret, J. Teichmann, R. Wattenhofer, U. A. Weidmann, S. Wiemer, M. Zeilinger, R. Zenklusen
KurzbeschreibungIn this series of seminars, invited speakers discuss various topics in the area of risk modelling, governance of complex socio-economic systems, managing risks and crises, and building resilience. Students, PhD students, post-docs, faculty and individuals outside ETH are welcome.
LernzielParticipants gain insights in a broad range of risk- and resilience-related topics. They expand their knowledge of the field and deepen their understanding of the complexity of our social, economic and engineered systems. For young researchers in particular, the seminars offer an opportunity to learn academic presentation skills and to network with an interdisciplinary scientific audience.
InhaltAcademic presentations from ETH faculty as well as external researchers.
Each seminar is followed by a Q&A session and (when permitted) a networking Apéro.
SkriptThe sessions are recorded whenever possible and posted on the ETH Risk Center webpage. If available, presentation slides are shared as well.
LiteraturEach speaker will provide a literature review.
Voraussetzungen / BesonderesIn most cases, a quantitative background is required. Depending on the topic, field-specific knowledge may be required.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert