Lukas Emanuel Fässler: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameHerr Dr. Lukas Emanuel Fässler
Adresse
Dep. Informatik
ETH Zürich, CAB H 32.1
Universitätstrasse 6
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 09 16
E-Mailfaessler@inf.ethz.ch
URLhttps://et.ethz.ch/
DepartementInformatik
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
252-0839-00LEinsatz von Informatikmitteln Information 2 KP2GL. E. Fässler, M. Dahinden
KurzbeschreibungDie Studierenden lernen ausgewählte Konzepte und Informatikmittel einzusetzen, um interdisziplinäre Projekte zu bearbeiten. Themenbereiche: Modellieren und Simulieren, Daten verwalten mit Listen, Tabellen und relationalen Datenbanken, Einführung in die Programmierung
LernzielDie Studierenden lernen

- für wissenschaftliche Problemstellungen adäquate Informatikmittel zu wählen und einzusetzen,
- reale Daten aus ihren Fachrichtungen zu verarbeiten und zu analysieren,
- mit der Komplexität realer Daten umzugehen.
Inhalt1. Modellieren und Simulieren
2. Datenverwaltung mit Listen und Tabellen
3. Datenverwaltung mit relationalen Datenbanken
4. Automatisieren mit Makros
5. Programmiereinführung mit Python
SkriptAlle Materialien zur Lehrveranstaltung sind verfügbar unter www.evim.ethz.ch
Voraussetzungen / BesonderesDiese Vorlesung basiert auf anwendungsorientiertem Lernen. Den grössten Teil der Arbeit verbringen die Studierenden damit, Projekte mit naturwissenschaftlichen Daten zu bearbeiten und die Resultate mit Assistierenden zu diskutieren. Für die Aneignung der Informatik-Grundlagen stehen elektronische Tutorials zur Verfügung.
252-0852-00LGrundlagen der Informatik Information 4 KP2V + 2UL. E. Fässler, M. Dahinden
KurzbeschreibungDie Studierenden lernen ausgewählte Konzepte und Informatikmittel einzusetzen, um interdisziplinäre Projekte zu bearbeiten.

Themenbereiche: Rolle der Informatik in der Wissenschaft, Einführung in die Programmierung, Simulieren und Modellieren, Matrizenrechnen, Daten verwalten mit Listen, Tabellen und relationalen Datenbanken.
LernzielDie Studierenden lernen:

- die Rolle der Informatik in der Wissenschaft zu verstehen
- mittels Programmieren den Rechner zu steuern und Prozesse der Problemlösungen zu automatisieren
- für wissenschaftliche Problemstellungen adäquate Informatikmittel zu wählen und einzusetzen
- reale Daten aus ihren Fachrichtungen zu verarbeiten und zu analysieren
- mit der Komplexität realer Daten umzugehen
Inhalt1. Die Rolle der Informatik in der Wissenschaft
2. Einführung in die Programmierung mit Python
3. Modellieren und Simulieren
4. Datenverwaltung mit Listen und Tabellen
5. Datenverwaltung mit einer relationalen Datenbank
6. Einführung ins Matrizenrechnen
SkriptAlle Materialien zur Lehrveranstaltung sind verfügbar unter www.gdi.ethz.ch
LiteraturL. Fässler, M. Dahinden, D. Komm, and D. Sichau: Einführung in die Programmierung mit Python und Matlab. Begleitunterlagen zum Onlinekurs und zur Vorlesung, 2016. ISBN: 978-3741250842.
L. Fässler, M. Dahinden, and D. Sichau: Verwaltung und Analyse digitaler Daten in der Wissenschaft. Begleitunterlagen zum Onlinekurs und zur Vorlesung, 2017.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Vorlesung basiert auf anwendungsorientiertem Lernen. Den grössten Teil der Arbeit verbringen die Studierenden damit, Projekte mit naturwissenschaftlichen Daten zu bearbeiten und die Resultate mit Assistierenden zu diskutieren. Für die Aneignung der Informatik-Grundlagen stehen elektronische Tutorials zur Verfügung.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenVerfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
265-0100-00LFoundations of Programming Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for CAS in Applied Information Technology and MAS in Applied Technology.
3 KP2AL. E. Fässler
KurzbeschreibungThe initial module offers a practical introduction to some basic concepts and techniques for information processing as well as practical applications of them. The programming language are Python and SQL.
LernzielStudents learn...

- how to encode a problem into a program, test the program, and correct errors.
- to understand and improve existing code.
- to implement mathematical models as a simulation.
InhaltThe following programming concepts are introduced during this module:

1. Variables, data types
2. Condition check, Loops, logics
3. Arrays
4. Functions
5. Matrices
6. Data management (SQL)

In the practical part of the course, students work on small programming projects with a context from natural sciences. Electronic tutorials are available as preparation.
Voraussetzungen / BesonderesNo prior knowledge is required for this course. It is based on application-oriented learning. The students spend most of their time working through programming projects and discussing their results with teaching assistants. To learn the programming basics there are electronic tutorials available.