Oliver Streiff Gnöpff: Katalogdaten im Herbstsemester 2023 |
Name | Herr Dr. Oliver Streiff Gnöpff |
Adresse | St. Galler - Ring 208 4054 Basel SWITZERLAND |
Telefon | 079 792 70 83 |
oliver.streiff@gess.ethz.ch | |
Departement | Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
851-0703-00L | Grundzüge des Rechts | 2 KP | 2V | O. Streiff Gnöpff | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Die Lehrveranstaltung führt in die Grundzüge der Rechtsordnung ein. Es werden Grundfragen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts, des Privatrechts sowie des Europarechts behandelt. Im Fokus stehen dabei raumbezogene Rechtsprobleme. In kurzen interaktiven Sequenzen wird eine aktive Mitarbeit erwartet. | |||||||||||||||||
Lernziel | Studierende erkennen grundlegende Strukturen der Rechtsordnung und verstehen ausgewählte Probleme des öffentlichen Rechts und des Privatrechts. Sie können die erworbenen Grundlagen in weitergehenden rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen anwenden und ihre Relevanz für den eigenen Fachbereich erkennen. | |||||||||||||||||
Inhalt | Grundlegende Konzepte des Rechts, Rechtsquellen. Privatrecht: Vertragsrecht (inkl. Werk- und Ingenieurverträge), Deliktsrecht und Sachenrecht. Öffentliches Recht: Grundrechte, Verwaltungsrecht (inkl. Bezüge zu Umwelt und Raum), Staat als Nachfrager (öffentliche Beschaffung), prozessuales Denken. Grundzüge des Europarechts und des Strafrechts. | |||||||||||||||||
Skript | Jaap Hage, Bram Akkermans (Hg.), Introduction to Law, Cham 2017 (Online-Ressource ETH Bibliothek) | |||||||||||||||||
Literatur | Weiterführende Unterlagen werden auf der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt (https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=20127) | |||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||
851-0703-04L | Recht und Stadtraum ![]() Besonders geeignet für Studierende D-ARCH. | 2 KP | 2V | O. Streiff Gnöpff | ||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Zwischen Recht und Stadtraum bestehen Bezüge. Exemplarisch sind die Relationen zwischen Grundeigentum und Stadtmorphologie. Es werden raumwirksame Konzepte verschiedener Rechtsgebiete eingeführt, in Beziehung zur Theorie des Städtebaus gebracht und anhand konkreter Orte diskutiert. Die Lehrveranstaltung umfasst interaktive Sequenzen, in denen aktive Mitarbeit erwartet wird. | |||||||||||||||||
Lernziel | Die Studierenden erkennen Wechselwirkungen zwischen juristischen Strukturen und dem architektonischen Raum. Sie können raumwirksame Konzepte unterschiedlicher Rechtsgebiete erklären und theoretische Positionen im Städtebau mit rechtlich normierten Zielen vergleichen. Anhand eines konkreten Orts lernen die Studierenden, raumwirksame Rechtsstrukturen aufzufinden, zu analysieren und vor dem Hintergrund städtebaulicher Strategien kritisch zu bewerten. Bei dieser Bewertung können sie zwischen Entwurfsperspektive und rechtspolitischer Perspektive unterscheiden. | |||||||||||||||||
Inhalt | Einführend wird unter Verwendung des Brückenbegriffs «Lawscape» (Philippopoulos-Mihalopoulos) die grundsätzliche Verflechtung zwischen rechtlichen Strukturen und dem architektonischem Raum herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf des Kurses werden diese Verflechtungen in unterschiedlichen Dimensionen des Städtebaus genauer untersucht (morphologische, soziale, funktionale Dimension etc.). Zentrale Arbeitsinstrumente sind unterschiedliche Texte (städtebautheoretische Positionen, Rechtsnormen, Urteile), die von den Studierenden für die gemeinsame Diskussion vorbereitet werden. Zudem erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen eine Fallstudie. Ausgewählte Fallstudien werden im Rahmen einer Schlussveranstaltung präsentiert und diskutiert. | |||||||||||||||||
Skript | Vgl. Angaben unter Literatur. | |||||||||||||||||
Literatur | Unterlagen werden auf der Moodle-Lernumgebung bereitgestellt (vgl. https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=20128). | |||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Maximale Teilnehmerzahl: 40 | |||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
|