Melanie Zeilinger: Katalogdaten im Herbstsemester 2024

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameFrau Prof. Dr. Melanie Zeilinger
LehrgebietIntelligente Regelsysteme
Adresse
Inst. Dynam. Syst. u. Regelungst.
ETH Zürich, LEE L 210
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 53 45
E-Mailmzeilinger@ethz.ch
DepartementMaschinenbau und Verfahrenstechnik
BeziehungAusserordentliche Professorin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
151-0073-50LUnderwater Swarm Robotics Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Dieser Kurs ist Teil eines Jahreskurses. Die 20 Kreditpunkte werden am Ende des FS2025 vergeben mit neuer Belegung des gleichen Fokus-Projektes im FS2025.

Der Kurs ist nur für MAVT BSc und ITET BSc.

Zum Fokusprojekt wird zugelassen, wer:
a. die Basisprüfung bestanden hat;
b. den Block 1 und 2 bestanden hat.
0 KP21AM. Zeilinger
KurzbeschreibungIm Team ein Produkt von A-Z entwickeln und realisieren! Anwenden und Vertiefen des bestehenden Wissens, Arbeiten in Teams, Selbständigkeit, Problemstrukturierung, Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen, Systembeschreibung und -simulation, Präsentation und Dokumentation, Realisationsfähigkeit, Werkstatt- und Industriekontakte, Anwendung modernster Ingenieur-Werkzeuge (Matlab, Simulink usw).
LernzielDie vielfältigen Lernziele dieses Fokus-Projektes sind:
- Synthetisieren und Vertiefen des theoretischen Wissens aus den Grundlagenfächern des 1.-4. Semesters
- Teamorganisation, Arbeiten in Teams, Steigerung der sozialen Kompetenz
- Selbständigkeit, Initiative, selbständiges Lernen neuer Themeninhalte
- Problemstrukturierung, Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen, Suchen von Informationen
- Systembeschreibung und -simulation
- Präsentationstechnik, Dokumentationserstellung
- Entscheidungsfähigkeit, Realisationsfähigkeit
- Werkstatt- und Industriekontakte
- Erweiterung und Vertiefung von Sachwissen
- Beherrschung modernster Ingenieur-Werkzeuge (Matlab, Simulink, CAD, CAE, PDM)
Voraussetzungen / BesonderesTeilnahme am Fokus-Rollout ist Teil des Fokus-Projekts.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Menschenführung und Verantwortunggeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
151-0371-00LAdvanced Model Predictive Control
Number of participants limited to 60.
4 KP2V + 1UM. Zeilinger, A. Carron, L. Hewing, J. Köhler
KurzbeschreibungModel predictive control (MPC) has established itself as a powerful control technique for complex systems under state and input constraints. This course discusses the theory and application of recent advanced MPC concepts, focusing on system uncertainties and safety, as well as data-driven formulations and learning-based control.
LernzielDesign, implement and analyze advanced MPC formulations for robust and stochastic uncertainty descriptions, in particular with data-driven formulations.
InhaltTopics include
- Nominal MPC for uncertain systems (nominal robustness)
- Robust MPC
- Stochastic MPC
- Review of regression methods
- Set-membership Identification and robust data-driven MPC
- Bayesian regression and stochastic data-driven MPC
- MPC as safety filter for reinforcement learning
SkriptLecture notes will be provided.
Voraussetzungen / BesonderesBasic courses in control, advanced course in optimal control, basic MPC course (e.g. 151-0660-00L Model Predictive Control in Spring Semester) strongly recommended.
Background in linear algebra and stochastic systems recommended.