Bin Bin Pearce: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameFrau Dr. Bin Bin Pearce
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0007-00LUmweltproblemlösen I Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Umweltnaturwissenschaften BSc.
5 KP4GC. E. Pohl, M. Mader, B. B. Pearce
KurzbeschreibungIn der Fallstudie analysieren wir jedes Jahr ein anderes Thema aus dem Nachhaltigkeitsbereich und entwickeln Lösungsvorschläge.
LernzielDie Studierendenden können:
- zu einem gegebenen Thema eine Recherche durchführen und die Ergebnisse in einem Bericht strukturiert darstellen, welcher (a) den Stand des Wissens und (b) den Wissens- und Handlungsbedarf aufzeigt (UPL I).
- Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven in einem qualitativen Systemmodell integrieren, Probleme identifizieren und aus der Perspektive bestimmter Stakeholder Lösungsvorschläge entwickeln (UPL II).
- die verschiedenen Rollen in einer Gruppe benennen, erklären für welche sie besonders geeignet sind, sich in Gruppen organisieren, Probleme der Zusammenarbeit erkennen und diese konstruktiv angehen (UPL I und II).
InhaltDas erste Semester dient dazu das vorhandene Wissen zum Fallthema, seine Grundlagen und Herausforderungen zu sammeln. Dazu verfassen die Studierenden in Gruppen eine Recherche zu einem bestimmten Teilaspekt. Diese Recherche umfasst eine inhaltliche Analyse und eine Analyse der Stakeholder. Die Ergebnisse werden in einem Bericht verfasst und im Rahmen einer internen Konferenz präsentiert.

Während der Semesterferien findet die Synthesewoche statt. In dieser Woche werden die Ergebnisse der verschiedenen Teilanalysen mittels Design Thinking und eines qualitativen Systemmodels integriert. Einzelne Probleme werden identifiziert und Lösungsvorschläge entwickelt.

Im zweiten Semester arbeiten die Studierenden selbstständig und im Austausch mit Stakeholdern an zuvor identifizierten Problemen. Sie entwickeln ein Nachhaltigkeitsprojekt mit konkreten Massnahmen, welches sie freiwillig im dritten Semester umsetzen könnten. Mit der Präsentation der Studierendenprojekte am «Markt der Massnahmen» findet die Lehrveranstaltung ihren Abschluss.

Die Studierenden arbeiten die meiste Zeit selbständig in Gruppen. In zentralen Schritten werden sie von Tutorierenden unterstützt. Speziell eingeführt werden die Studierenden in:
- Das Thema der Fallstudie (durch externe ExpertInnen)
- Recherche, wissenschaftliches Schreiben und Literaturverwaltung (durch ExpertInnen der ETH Bibliothek),
- Rollenverhalten und Zusammenarbeit in der Gruppe,
- Verfassen von Berichten, Postern und Präsentationen,
- Erstellen eines qualitativen Systemmodells (SystemQ),
- Entwickeln von Lösungsideen (design thinking, Checklands' soft systems methodology, Nachhaltigkeitsbeurteilung).
SkriptDas Falldossier wird von den Tutorierenden auf Basis der Studierendenberichte erarbeitet.
LiteraturUnterlagen zu den Methoden werden während der Fallstudie zusammen mit der entsprechenden Hintergrundliteratur auf Moodle zur Verfügung gestellt.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenProjektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenSelbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
701-0009-00LUmweltproblemlösen III Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP4UC. E. Pohl, M. Mader, B. B. Pearce
KurzbeschreibungZusammen mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Zivilgesellschaft setzen die Studierende die von ihnen in Umweltproblemlösen I und II entwickelten Massnahmen zu Nachhaltigkeitsproblemen um.
LernzielDie Studierenden können von ihnen entwickelte Massnahmen zu Nachhaltigkeitsproblemen praktisch umsetzen.
InhaltIn Umweltproblemlösen I und II haben die Studierenden über ein Jahr hinweg ein Nachhaltigkeitsthema detailliert untersucht, darin spezifische Probleme identifiziert, Massnahmen entwickelt und diese mit den wichtigsten davon betroffenen Stakeholdern auf ihre Machbarkeit hin überprüft. Einige der Studierenden entwickeln die Massnahmen dabei soweit, dass sie praktisch umgesetzt werden können. Umweltproblemlösen III bietet den Raum hierfür. Zusammen mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und Zivilgesellschaft vereinbaren Studierende das konkrete Vorgehen zur Umsetzung, die Finanzierung und die vertraglichen Regelungen und setzen die Massnahen um.
Voraussetzungen / BesonderesBesuch und Abschluss von „Umweltproblemlösen I und II“ ist Voraussetzung, um „Umweltproblemlösen III“ besuchen zu können.
KompetenzenKompetenzen
Methodenspezifische KompetenzenEntscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
701-0903-00LThe Sustainable Development Goals Book Club2 KPB. B. Pearce, J. Ghazoul
KurzbeschreibungThe ETH Sustainable Development Goals Book Club is a colloquium for Bachelor students within and outside of Department of Environmental Systems Sicence centered around the discussion of themes from a single book, with the aim of fostering interdisciplinary, intellectual and critical exploration of the scientific and societal complexities related to the Sustainable Development Goals.
LernzielThe aims of this course are to:
- Create an interdisciplinary approach to understanding key concepts of sustainable development and the SDGs
- Create solidarity through a cultural of intellectual exchange at ETH Zurich
- Create a common object of intellectual reference for students with different disciplinary interests to enable diverse ways and modes of thinking
InhaltThe course is similar to 701-0019-00L Readings in Environmental Thinking with the following differences:
- Targeted at Bachelor’s students (especially first and second year, but open to all) within and outside of the department.
- All participating students will read one book whose themes will be the basis for discussions.
- These discussions, taking place both online and in-person, will be moderated by the main lecturers of the course and discussed by additional professors from within and outside of
D-USYS.
- Each discussion will be based on a chapter of a book, always linked to a particular aspect of the SDGs.
- The modes of discussion will vary in length and form, ranging from the traditional, sit-down meeting, to a Twitter book club format (as already pioneered and popularized by author Robert MacFarlane).
- Both students and professors will lead the discussions alternatively.
- Each discussion session will result in a visual output or another shareable output that will be developed by a student or group of students.
LiteraturTBD
Could be one of the books already used in 701-0019-00L Readings in Environmental Thinking (Silent Spring, The Sand County Almanac, Collapse..etc.)
Other possibilities:
- Thinking in systems
- Limits to Growth
- Operating Manual for Spaceship Earth
- Small is Beautiful
- For the Common Good
- Factfulness
- The Prize: The Epic Quest for Oil, Money and Power (history of the global petroleum industry from 1850s-1990)
Voraussetzungen / Besonderesnone