Manu Kapur: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Manu Kapur
LehrgebietLernwissenschaften mit Schwerpunkt Universitätslehre
Adresse
Professur für Lernwissenschaften
ETH Zürich, RZ J 3
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 25 89
E-Mailmanukapur@ethz.ch
URLhttp://www.manukapur.com
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0252-04LBehavioral Studies Colloquium Information 0 KP2KE. Stern, U. Brandes, D. Helbing, C. Hölscher, M. Kapur, C. Stadtfeld
KurzbeschreibungThis colloquium offers an opportunity to discuss recent and ongoing research and scientific ideas in the behavioral sciences, both at the micro- and macro-levels of cognitive, behavioral and social science.
The colloquium features invited presentations from internal and external researchers as well as presentations of doctoral students close to submitting their dissertation research plan.
LernzielParticipants are informed about recent and ongoing research in different branches of the behavioral sciences. Presenting doctoral students obtain feedback on their dissertation research plan.
InhaltThis colloquium offers an opportunity to discuss recent and ongoing research and scientific ideas in the behavioral sciences, both at the micro- and macro-levels of cognitive, behavioral and social science. It covers a broad range of areas, including theoretical as well as empirical research in social psychology, research on higher education, sociology, modeling and simulation in sociology, decision theory and behavioral game theory, economics, research on learning and instruction, cognitive psychology and cognitive science.

The colloquium features invited presentations from internal and external researchers as well as presentations of doctoral students close to submitting their dissertation research plan.
Voraussetzungen / BesonderesDoctoral students in D-GESS can obtain 2 credit points for presenting their dissertation research plan.
851-0252-12LThe Science of Learning From Failure Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 60
2 KP2SM. Kapur, E. Ziegler
KurzbeschreibungWir können vom Scheitern lernen. Aber was bedeutet "Scheitern"? Und was, wie und warum lernen wir vom Scheitern? Dieser Kurs beschäftigt sich mit Forschungsinhalten aus den Bereichen Kognitions-, Bildungs- und Lernwissenschaften, die sich mit der Rolle des Scheiterns beim menschlichen Lernen befassen. Wir untersuchen, wie sich Scheitern auf Denken, Wissen, Kreativität, Problemlösung usw. auswirkt.
LernzielDie Studierenden werden:
- Forschungsartikel, die sich mit Fehlern beim Lernen befassen, kritisch lesen und analysieren.
- an Problemlösungsaktivitäten rund um die Forschung zum Thema Scheitern teilnehmen.
- Themen sowohl im Online- als auch im Präsenzformat diskutieren und reflektieren.
- eine Abschlussarbeit über ein Unterthema schreiben, das sich auf das Scheitern beim Lernen bezieht.

Am Ende des Kurses sollten die Studierenden:
- ein kritisches Verständnis entwickelt haben, welche Rolle das Scheitern beim Lernen spielt
- einschätzen können, wann, wie und warum Misserfolge für das Lernen förderlich sein können.
- einschätzen können, wann Misserfolge das Lernen nicht erleichtern.
- das Verständis über Lernen aus Fehlern auf ein verwandtes Teilthema anwenden können.
InhaltWir lernen aus unseren Fehlern, oder besser gesagt, wir hoffen sehr, dass wir das tun. Eine andere Möglichkeit, dies auszudrücken ist, dass wir vom Scheitern lernen können. Aber was bedeutet "Scheitern"? Und was, wie, wie und warum lernen wir vom Scheitern? Dieser Kurs beschäftigt sich mit Forschungsinhalten aus den Bereichen Kognitions-, Bildungs- und Lernwissenschaften, welche sich mit der Rolle des Scheiterns beim menschlichen Lernen befassen. Die Studierenden werden kritisch untersuchen, wie sich Scheitern auf die Entwicklung von Wissen, Kreativität, Problemlösung und allgemeines Denken und Lernen auswirkt. Insbesondere haben sie die Möglichkeit, die potenziellen Beziehungen zwischen den Facetten des Scheiterns innerhalb individueller, interaktiver, kultureller, gesellschaftlicher und globaler Kontexte durch wegweisende Lektüre und Problemlösungsaktivitäten zu hinterfragen und zu bewerten. Studenten aller Disziplinen sind zu diesem Kurs willkommen, um mehr darüber zu erfahren, wie Misserfolge genutzt werden können, um unser Wissen, unsere Fähigkeiten, Innovationen, unsere Teamarbeit und unseren Beitrag zur globalen Welt zu verbessern.
Voraussetzungen / BesonderesDieses Seminar ist ein interaktiver Kurs, daher sind Anwesenheit und Teilnahme am Unterricht erforderlich. Die Bearbeitung von Online-Tätigkeiten ist Voraussetzung für das Erlangen von Kreditpunkten.

Der Kurs wird als 2 separate Kurse gehalten mit je einem Maximum von 30 Studierenden: ein Kurs in Deutsch und der andere Kurse in Englisch.
851-0255-00LIntroduction to Methods in Learning Sciences II
Course registration targeted at students interested in learning sciences research and higher education. Language of performance assessment will be English.
2 KP2SM. Kapur, T. Sinha
KurzbeschreibungThe course aims at equipping students with a suite of advanced quantitative and qualitative tools to support their existing research and develop new lines of inquiry in the Learning Sciences. By providing opportunities to analyze empirical educational data, the course will allow students to develop an appreciation for the breadth of methods that can be employed to improve the process of learning
LernzielThe course will be centered around exploring methodological perspectives by focusing on conceptual aspects of datasets and experiments in the Learning Sciences. Face-to-face meetings will be held every fortnight, although students will be expected to work individually on weekly tasks (e.g., discussing relevant literature, performing data analysis, finding patterns in data and linking them to educational theory)
InhaltThe course has the following components: a) advanced statistical methods (e.g., mediation and moderation), b) advanced qualitative methods (e.g., interaction analysis), c) computational methods (e.g., prediction and structured discovery with educational data)
Voraussetzungen / BesonderesParticipation in the introductory version of this course (851-0252-14L Introduction to Methods in Learning Sciences) should be helpful, but not necessary. The class will be designed to allow students with strong STEM backgrounds to catch up and fully participate.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenVerfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Menschenführung und Verantwortunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
851-0256-00LFuture Learning Initiative Colloquium Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 0.5 KP1KM. Kapur
KurzbeschreibungThis colloquium offers an opportunity for students to present and discuss their ongoing projects broadly related to the science of learning. The colloquium also welcomes students from other disciplines who are interested in understanding the nature of formal and informal learning as a complex phenomenon across multiple, interacting levels: neural, cognitive, embodied, social, and cultural.
LernzielStudents will have opportunities to develop their own ideas in the field of learning sciences and to communicate their ideas in oral presentations and in written papers. To achieve credit for the course, students are expected to either present their own research or provide scholarly feedback on the presented research.
InhaltThis colloquium offers an opportunity for students to discuss their ongoing research and scientific ideas in the learning sciences. This includes research aimed at understanding the nature of formal and informal learning as a complex phenomenon across multiple, interacting levels: neural, cognitive, embodied, social, and cultural. The colloquium also offers an opportunity for students from other disciplines to discuss their ideas in so far as they have some relation to the Future Learning Initiative at ETH or to the science of learning more broadly. Existing Future Learning Initiative projects include productive failure and preparation for future learning, neural basis of learning, mixed reality environments, physical spaces and learning, interdisciplinarity in life sciences education, embodied learning and gaming, abstract mathematical cognition, learning of ethics, project-based learning, and assessment validity.