Bidong Nguyen: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameHerr Dr. Bidong Nguyen
Adresse
Institut für Mikrobiologie
ETH Zürich, HCI G 411
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailnguyenb@ethz.ch
DepartementBiologie
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0313-00LMicrobiology (Part I)3 KP2VW.‑D. Hardt, L. Eberl, B. Nguyen, J. Piel, M. Pilhofer, A. Vagstad
KurzbeschreibungAdvanced lecture class providing a broad overview on bacterial cell structure, genetics, metabolism, symbiosis and pathogenesis.
LernzielThis concept class will be based on common concepts and introduce to the enormous diversity among bacteria and archaea. It will cover the current research on bacterial cell structure, genetics, metabolism, symbiosis and pathogenesis.
InhaltAdvanced class covering the state of the research in bacterial cell structure, genetics, metabolism, symbiosis and pathogenesis.
SkriptUpdated handouts will be provided during the class.
LiteraturCurrent literature references will be provided during the lectures.
Voraussetzungen / BesonderesEnglish
The lecture "Grundlagen der Biologie II: Mikrobiologie" is the basis for this advanced lecture.
551-0345-00LMechanisms of Bacterial Pathogenesis Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 15.

The enrolment is done by the D-BIOL study administration.
6 KP7PW.‑D. Hardt, B. Nguyen
KurzbeschreibungForschungslaborpraktikum. In Kleingruppen werden Forschungsprojekte zu aktuellen Fragestellungen der Infektionsbiologie bearbeitet.
LernzielEinarbeitung in ein aktuelles Thema der zellulären Mikrobiologie, der Molekularbiologie eines Infektionserregers und seiner Interaktionen mit dem Mikrobiom des Wirts. Experimentelles Arbeiten im Forschungslabor und Erlernen der infektionsbiologischen Arbeitsmethodik. Es werden im Rahmen des Praktikums auch Tierversuche bearbeitet. Umgang mit der aktuellen Forschungsliteratur. Erstellung eines aussagekräftigen Versuchsprotokolls.
Erfolgskontrolle: mündliche Präsentation der Forschungsresultate, eine kurze schriftliche Prüfung und die Bewertung des Forschungsberichts.
InhaltForschungsprojekte zum Modell-Pathogen Salmonella.
Skriptkeines.
LiteraturLiteratur wird jeweils aktuell zu jedem Projekt angegeben.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft