Francesco Corman: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

NameHerr Prof. Dr. Francesco Corman
LehrgebietTransportsysteme
Adresse
Professur für Transportsysteme
ETH Zürich, HIL F 13.1
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 33 50
E-Mailfrancesco.corman@ivt.baug.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungAusserordentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0459-00LLogistik und Güterverkehr6 KP4GF. Corman, M. De Almeida Costa
KurzbeschreibungGrundsätze der Logistik und des Güterverkehrs; Angebote, Infrastruktur und Produktionsprozesse der verschiedenen Verkehrssysteme; regulatorische Rahmenbedingungen
LernzielErkennen und Verstehen der Zusammenhänge zwischen Logistikanforderungen, Markt, Angeboten, Betriebsprozessen, Infrastrukturen, Transportmitteln und Regulierung im Güterverkehr aller Transportsysteme (Strasse, Bahn, Kombiverkehr, Wasser und Luft).
InhaltLogistikgrundsätze und -konzepte, Akteure der Logistik und des Güterverkehrs, Nachfrage (1), Lagerverwaltungsysteme, innerbetriebliche Logistik, Lagerung, Transportsicherung, Gefahrgut (2), Grundsätze der Angebotskonzepte, Produktionssysteme und Infrastruktur für Strasse, Schiene, Kombinierten Verkehr, Hochsee- und Binnenschifffahrt und Luftverkehr, urbane Logistik (3), Güterverkehrspolitik, Regulierung, Raumplanung, Standortfragen und Netzgestaltung mit Optimierungsverfahren (4)
SkriptDie Kurssprache ist Englisch. Folien in englischer Sprache werden abgegeben, sowie Verweise auf Bücher und Referenzmaterial.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
103-0230-00LProjektübung Verkehr6 KP2GM. Makridis, K. W. Axhausen, F. Corman
KurzbeschreibungZiel ist es, die Inhalte der Wahlblockvorlesungen durch eine Reihe gemeinsamer Übungen zu integrieren, die es den Studierenden ermöglichen, zu verstehen, wie die Teile bei der Gestaltung von Transportsystemen zusammenkommen. Die Übung basiert auf einer Schweizer Stadt. Die Übungen beinhalten Arbeiten vor Ort.
Lernziel- Diese gemeinsame Übung an Hand einer Schweizer Ortschaft dient der Vertiefung des Verständnisses der Wechselwirkungen zwischen allen Teilen des Verkehrssystems
- Die Studenten haben Gelegenheit durch die Gruppenarbeit ihre Fähigkeiten in der Zusammenarbeit zu üben
- Den entwerferischen Aufgaben wird in allen Teilen besondere Aufmerksamkeit geschenkt (Netzentwurf, Liniennetzentwurf, Knoten und Strassenentwurf, Massnahmen des Nachfragemanagements)
InhaltDrei verknüpfte Übungen aus der Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, und
dem Öffentlichen Verkehr
- Verkehrserhebungen
- Strassenraumentwurf
- Netzentwurf
- Nachfrageberechnung
- Fahrplanentwurf
- Leistungsfähigkeitsberechnungen für die Strecken und Knoten
- Bewertung
103-0414-AALTransport Basics
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
4 KP9RF. Corman
Kurzbeschreibung-Introduction to the fundamentals of transportation
-Developing an understanding of the interactions between land use and transportation
-Introduction to the dynamics of transport systems: daily patterns and historical developments
LernzielIntroduction to the fundamentals of transportation.
Inhalt-Accessibility
-Equilibrium in transport networks
-Fundamental transport models
-Traffic flow and control
-Vehicle dynamics on rail and road
-Transport modes and supply patterns
-Time tables
103-0414-10LVerkehr GZ4 KP3GM. Makridis, K. W. Axhausen, F. Corman, M. Nold
Kurzbeschreibung-Einführung in die Grundbegriffe des Verkehrswesens
-Bildung des Verständnisses der Wechselwirkung zwischen Flächennutzung und Verkehr
-Einführung in die Dynamik der Systeme von den täglichen bis zu den historischen Mustern
Lernziel-Einführung in die Grundbegriffe des Verkehrswesens
-Bildung des Verständnisses der Wechselwirkung zwischen Flächennutzung und Verkehr
-Einführung in die Dynamik der Systeme von den täglichen bis zu den historischen Mustern
Inhalt-Erreichbarkeit
-Gleichgewichte in Netzen
-Grundlegende Verhaltensmodelle
-Verkehrsfluss und seine Steuerung
-Fahrdynamik Schiene und Strasse
-Verkehrsmittel und ihre Angebotsstrukturen
-Fahrplan
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
364-1058-00LRisk Center Seminar Series0 KP2SH. Schernberg, D. Basin, A. Bommier, D. N. Bresch, S. Brusoni, L.‑E. Cederman, P. Cheridito, F. Corman, H. Gersbach, C. Hölscher, K. Paterson, G. Sansavini, B. Stojadinovic, B. Sudret, J. Teichmann, R. Wattenhofer, U. A. Weidmann, S. Wiemer, R. Zenklusen
KurzbeschreibungIn this series of seminars, invited speakers discuss various topics in the area of risk modelling, governance of complex socio-economic systems, managing risks and crises, and building resilience. Students, PhD students, post-docs, faculty and individuals outside ETH are welcome.
LernzielParticipants gain insights in a broad range of risk- and resilience-related topics. They expand their knowledge of the field and deepen their understanding of the complexity of our social, economic and engineered systems. For young researchers in particular, the seminars offer an opportunity to learn academic presentation skills and to network with an interdisciplinary scientific audience.
InhaltAcademic presentations from ETH faculty as well as external researchers.
Each seminar is followed by a Q&A session and (when permitted) a networking Apéro.
SkriptThe sessions are recorded whenever possible and posted on the ETH Risk Center webpage. If available, presentation slides are shared as well.
LiteraturEach speaker will provide a literature review.
Voraussetzungen / BesonderesIn most cases, a quantitative background is required. Depending on the topic, field-specific knowledge may be required.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert