Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende |
---|
529-0580-00L | Sicherheit, Umweltaspekte und Risikomanagement LE wird ab FS 18 unter neuem Titel (vorher Risikoanalyse chemischer Prozesse und Produkte) und von neuen Dozierenden (vorher Prof. Hungerbühler) angeboten. | 4 KP | 3G | S. Kiesewetter,
K. Timmel |
Kurzbeschreibung | Überblick über den Einfluss betrieblicher / prozess- und produktbezogener Aktivitäten auf die Umwelt und den Menschen, über erforderliche Risikoabschätzungen und Sicherheitsvorkehrungen sowie Einblick in die Grundlagen der Schweizer Gesetzgebung (Umwelt/Arbeitssicherheit) |
Lernziel | Grundverständnis für die Auswirkungen betrieblicher Tätigkeiten auf Mensch und Umwelt; Schärfung des Bewusstseins für Risiken und Sicherheitsbelange |
Inhalt | Geschichtliche Aspekte der Ökotoxikologie / Erkenntnisse aus der Vergangenheit; Zusammenhänge Toxikologie-Ökotoxikologie; Risikoanalysen – wozu braucht es eine Risikoanalyse? Kennenlernen der Hilfsmittel zur Erarbeitung einer Risikoanalyse, Besprechung konkreter Beispiele; Einblick in die relevanten gesetzlichen Grundlagen (Schwerpunkt Schweizer Gesetzgebung) der Bereiche Umwelt und Arbeitssicherheit / Wie finde ich was ich suche? Wie finde ich mich in den Gesetztestexten zurecht? Hinweise zu weiteren nützlichen Hilfsmitteln zur Beurteilung der Auswirkungen auf Mensch und Umwelt; Aufbau einer Sicherheitsorganisation in einem Unternehmen, an einer Hochschule. |
Skript | Wird bei der ersten Vorlesung zur Verfügung gestellt. |
Literatur | Ergänzungsliteratur wird im Skript angegeben. |
Voraussetzungen / Besonderes | Im Rahmen der Vorlesung wird eine Gruppenarbeit im Sinne eines Leistungselementes durchgeführt, die benotet wird. Die Schlussnote setzt sich wie folgt zusammen: Gruppenarbeit (Gewichtung 50%) und schriftlicher Prüfung (50%) Bei Wiederholung der schriftlichen Prüfung kann das Resultat der Gruppenarbeit aus einem früheren Semester übernommen werden. |