Robert Katzschmann: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameHerr Prof. Dr. Robert Katzschmann
NamensvariantenRobert K. Katzschmann
R. Katzschmann
Robert K Katzschmann
Robert Katzschmann
Robert Kevin Katzschmann
LehrgebietRobotik
Adresse
Professur für Robotik
ETH Zürich, CLA F 1.2
Tannenstrasse 3
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 22 40
E-Mailrkk@ethz.ch
URLhttp://srl.ethz.ch
DepartementMaschinenbau und Verfahrenstechnik
BeziehungAssistenzprofessor (Tenure Track)

NummerTitelECTSUmfangDozierende
151-0073-50LRAPTOR - Rapid Aerial Pick-and-Transfer of Objects by Robots Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Dieser Kurs ist Teil eines Jahreskurses. Die 14 Kreditpunkte werden am Ende des FS2022 vergeben mit neuer Belegung des gleichen Fokus-Projektes im FS2022.

Der Kurs ist nur für MAVT BSc und ITET BSc.

Zum Fokusprojekt wird zugelassen, wer:
a. die Basisprüfung bestanden hat;
b. den Block 1 und 2 bestanden hat.

Für die Belegung der Lerneinheit kontaktieren Sie bitte die D-MAVT Studienadministration.
0 KP15AR. Katzschmann
KurzbeschreibungEine Drone mit Greifer wird von Grund auf in Teamarbeit entwickelt und realisiert: Anwenden und Vertiefen des bestehenden Wissens; Problemstrukturierung; Realisationsfähigkeit; Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen; Simulation; Präsentation; Dokumentation. Das selbständige Team hat Zugang zu Werkstätten und Industriekontakten und bringt dabei modernste Ingenieur-Werkzeuge zur Anwendung.
LernzielDie vielfältigen Lernziele dieses Fokus-Projektes sind:
- Synthetisieren und Vertiefen des theoretischen Wissens aus den Grundlagenfächern des 1.-4. Semesters
- Teamorganisation, Arbeiten in Teams, Steigerung der sozialen Kompetenz
- Selbständigkeit, Initiative, selbständiges Lernen neuer Themeninhalte
- Problemstrukturierung, Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen, Suchen von Informationen
- Systembeschreibung und -simulation
- Präsentationstechnik, Dokumentationserstellung
- Entscheidungsfähigkeit, Realisationsfähigkeit
- Werkstatt- und Industriekontakte
- Erweiterung und Vertiefung von Sachwissen
- Beherrschung modernster Ingenieur-Werkzeuge (Matlab, Simulink, CAD, CAE, PDM)
InhaltIn diesem Fokusprojekt entwickeln Sie die Plattform RAPTOR. Das Akronym steht für "Rapid Aerial Pick and Transfer von Objekten durch einen Roboter". Zusammen mit Ihrem Team entwerfen, bauen und testen Sie eine Flugplattform, die sich einem Objekt im Sturzflug nährt, um es dynamisch aufzunehmen, genau wie ein Adler herabstürzt, um seine Beute aufzunehmen.

Das Flugsystem besteht aus einem weichen Robotergreifer, der an einem Quadcopter oder einem vertikalen Start- und Landeflugzeug (VTOL) angebracht ist. Das Design des Teams wird zunächst in der Simulation mit Tools wie Matlab, Gazebo, Drake und dem Soft Robotics Simulator SOFA getestet. Ein stationärer Prüfstand erleichtert das Testen des Designs und der Regelungsentwicklung des Greifers. Der Prüfstand emuliert Quadcopter-Trajektorien in einer Ebene. Der Prüfstand wird die Robustheit der vorherigen Simulationen bestätigen. Erfolgreiche Konstruktionen und Steuerungsalgorithmen werden letztlich auf einer dynamisch manövrierbaren Flugplatform mit Greifer getestet.

Projektüberblick:
https://drive.google.com/open?id=1-B3NYD58Wqy3afy3gVJ4a8SZgWNbkjRK&authuser=rkatzschm%40ethz.ch&usp=drive_fs

Wenn Sie die Projektfolien sehen oder mehr über dieses Projekt erfahren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an Prof. Katzschmann.
Voraussetzungen / BesonderesOptional aber hilfreich: Grundlagen der Regelungstechnik, des Maschinendesigns und der Dynamik. Eine vorherige Exposition gegenüber Mechatronik oder Robotersystemen ist ebenfalls hilfreich.
151-0623-00LETH Zurich Distinguished Seminar in Robotics, Systems and Controls Information 1 KP1SB. Nelson, M. Chli, M. Hutter, R. Katzschmann, R. Riener, R. Siegwart
KurzbeschreibungThis course consists of a series of seven lectures given by researchers who have distinguished themselves in the area of Robotics, Systems, and Controls.
LernzielObtain an overview of various topics in Robotics, Systems, and Controls from leaders in the field. Please see http://www.msrl.ethz.ch/education/distinguished-seminar-in-robotics--systems---controls--151-0623-0.html for a list of upcoming lectures.
InhaltThis course consists of a series of seven lectures given by researchers who have distinguished themselves in the area of Robotics, Systems, and Controls. MSc students in Robotics, Systems, and Controls are required to attend every lecture. Attendance will be monitored. If for some reason a student cannot attend one of the lectures, the student must select another ETH or University of Zurich seminar related to the field and submit a one page description of the seminar topic. Please see http://www.msrl.ethz.ch/education/distinguished-seminar-in-robotics--systems---controls--151-0623-0.html for a suggestion of other lectures.
Voraussetzungen / BesonderesStudents are required to attend all seven lectures to obtain credit. If a student must miss a lecture then attendance at a related special lecture will be accepted that is reported in a one page summary of the attended lecture. No exceptions to this rule are allowed.