Andrea Gonzalez Martinez: Katalogdaten im Herbstsemester 2021

NameFrau Dr. Andrea Gonzalez Martinez
Adresse
Alte Landstrasse 109
8702 Zollikon
SWITZERLAND
Telefon+41786832286
E-Mailgoandrea@ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
103-0337-00LStandort- und Projektentwicklung Information 3 KP2GA. Gonzalez Martinez, M. Sudau, J. Van Wezemael
KurzbeschreibungIm Fokus der Vorlesung Standort- & Projektentwicklung stehen grössere zusammenhängende Flächen oder Areale und deren städtebauliche, freiräumliche und infrastrukturelle Entwicklung. Studierende bearbeiten in dieser Vorlesung eine Semesterübung, in deren Rahmen sie ein konkretes Grossprojekt aus der Praxis selbst „entwickeln“ und dieses ökonomisch und hinsichtlich der Realisierbarkeit evaluieren.
LernzielFolgende Lernziele verfolgen Studierende dieser Lehrveranstaltung:

- Untersuchen und Verstehen eines gegebenen konkreten Projektgebiets sowie Identifizieren, Evaluieren und Formulieren der aktuellen Probleme und relevanten Themen innerhalb dieses Bereichs.

- Studierende festigen ihr Wissen in den wesentlichen Themenfeldern der Standort- & Projektentwicklung und wenden dieses fundiert, argumentiert und kreativ zur Bearbeitung der Aufgabenstellung an.

- Die Studierenden organisieren, strukturieren und unterstützen sich in Eigenverantwortung in ihrem interdisziplinären Projektteam, bestehend aus drei bis fünf KommilitonInnen, und entwickeln innovative, tragfähige und belastbare Nutzungskonzepte für ein reales Projektgebiet und präsentieren ihre Überlegungen in schriftlicher (Projektbericht) und sprachlich-visueller (Abschlusspräsentation) Form. Am Ende des Kurses reflektieren die Studierenden gemeinsam mit der Kursleitung kritisch ihre Erfahrungen mit dem Gruppenarbeitsprozess.

- Zur Bearbeitung der Aufgabenstellung eignen sich die Studierenden methodisches Wissen in der Standort- & Markanalyse, 3D-Visualisierung eines städtebaulichen Entwurfs sowie in der Kosten-Nutzen-Bewertung eines Grossimmobilienprojekts an und nutzen dieses Wissen um ihre Überlegungen zu begründen und ihr Nutzungskonzept zu evaluieren.

- Entwicklung und Stärkung der individuellen Position der Studierenden als PlanerIn (Raum-, Stadt-, Verkehrsplanung etc.) in Bezug auf die Fragestellungen im Projektgebiet sowie innerhalb der eigenen Disziplin.
InhaltDie Vorlesung gliedert sich analog zu den wesentlichen Themenbereichen der Standort- & Projektentwicklung in mehrere thematische Abschnitte. Die Studierenden werden sowohl bei der Semesterübung als auch bei den einzelnen Vorlesungen selbst von einer Vielzahl externer Gastreferierender aus der Praxis begleitet, wodurch die Vorlesung thematisch nicht nur die relevanten Themenfelder der Standort- & Projektentwicklung beleuchtet, sondern den Studierenden auch exklusive, praxisnahe Einblicke bietet. Die zur Bearbeitung der Semesterübung relevanten methodischen Kenntnisse werden vermittelt und durch die Nähe zur Praxis erlangen die Studierenden exklusive Einblicke in mögliche berufliche Aufgabengebiete. Studierende wenden in dieser Vorlesung ihre bereits gewonnenen sowie neu erlernten Kompetenzen insbesondere in interdisziplinären Teams an und bearbeiten dabei eine spannende, motivierende und relevante Fragestellung aus der Praxis.

Wesentliche Themenbereiche, die in der Vorlesung behandelt werden sind u.a.:
- Städtebau
- Standort- und Marktanalyse
- Immobilienentwicklung, -finanzierung und -bewertung
- Projektentwicklung und Handlungsentscheidungen aus Sicht von Investoren
- Freiraumgestaltung und Landschaftsarchitektur
- Nachhaltiges Bauen und Nachhaltigkeitszertifizierung
- Mobilität, Parkraumthematik, Fahrtenmodelle
- Kooperative Planung und Partizipationsprozesse, Mediation
- Gendered Planning in der Projektentwicklung
- Innenentwicklung & urbane Qualität

Parallel zur Vorlesungsreihe bearbeiten die Studierenden in interdisziplinären Teams eine reale Aufgabenstellung. Im Rahmen der Semesterübung werden der Vorlesungsstoff vertieft und das Erlernte angewandt. Die Studierenden begehen das Projektgebiet zu Beginn des Semesters im Rahmen einer Exkursion. Behandelt werden konkrete Grossprojekte wie das Gaswerkareal Bern, das Sihl-Manegg Areal Zürich (Greencity) oder das Areal Alter Pilatusmarkt (Nidfeld) Luzern. Zur möglichen Umnutzung des Projektperimeters werden von den Studierenden auf Grundlage einer umfassenden Standort- & Marktanalyse Visionen entwickelt und ein Nutzungskonzept erarbeitet. Dabei werden die Studierenden durch Experten begleitet und diskutieren ihre Ideen und Lösungsvorschläge regelmässig mit der Betreuung.
SkriptDie Unterlagen, bestehend aus Präsentationsunterlagen der einzelnen Fachreferate, Auszügen aus wissenschaftlichen Artikeln und Lehrbüchern und Übungsunterlagen werden teilweise abgegeben und stehen auf der Homepage des Instituts für Raum- & Landschaftsentwicklung zum Download bereit.

Download: https://irl.ethz.ch/de/education/vorlesungen/msc/project_developement.html
LiteraturVerweise in den Kursunterlagen
Voraussetzungen / Besondereskeine
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Menschenführung und Verantwortunggeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegeprüft
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft