Linjing Mu: Katalogdaten im Herbstsemester 2021 |
Name | Frau Dr. Linjing Mu |
Lehrgebiet | Radiopharrmazeutische Wissenschaften |
Adresse | Radiopharmacy ETH Zürich, HCI H 427 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 61 96 |
linjing.mu@pharma.ethz.ch | |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Privatdozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
535-0210-00L | Radiopharmazeutische Chemie | 2 KP | 2V | R. Schibli, L. Mu | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | -Molekulare Bildgebung in der Arzneimittelentwicklung -Radiopharmazeutische Synthesen -Kenntnisse der physikalischen Grundlagen von Radioaktivität -Aufbau und Funktion von Radiopharmaka -Beispiele der Anwendung in der Diagnose und Therapie am Menschen -Gezielte Radionuklidtherapie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | - Am Ende der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage die physikalischen Grundlagen im Zusammenhang mit Radioaktivität und die verschiedenen Arten radioaktiver Strahlung, die relevant sind in der Radiopharmazie bzw. Nuklearmedizin, zu erklären und zu beschreiben. - Die Studierenden wissen wie Radionuklide hergestellt und gewonnen werden können. - Die Studierenden kennen und sind in der Lage, die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren in der Medizin zu beschreiben insbesondere PET und SPET. - Die Studierenden können den Aufbau und die Funktion von Radiopharmaka beschreiben und sind in der Lage Strategien zum Design neuer Radiopharmaka zu entwickeln - Die Studierenden kennen ausgewählte Beispiele klinisch relevanter Radiopharmaka und können die Struktur und den Wirkmechanismus erklären. - Die Studierenden können die Prinzipien der internen Dosimetrie systemisch applizierter Radiopharmaka erörtern und anwenden anhand ausgewählter Beispiele. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Einführung in molekulare Bildgebung, Radioaktiver Zerfall, Strahlung und Radionuklide relevant für die Nuklearmedizin Radionuklid-Generatoren Radiopharmazeutische Synthesestrategien Herz-, Hirn- und Tumordiagnostik mit Radiopharmaka Kinetik-Modelling mit Radiopharmaka Tumortherapie mit Radiopharmaka Dosimetrie von Radiopharmaka Nuklearmedizinische und Radiopharmazeutische Praxis | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Book Title: Fundamentals of Nuclear Pharmacy Authors Gopal B. Saha DOI https://doi.org/10.1007/978-3-319-57580-3. Book Title: Radiopharmaceuticals Book Subtitle A Guide to PET/CT and PET/MRI Editors Ferdinando Calabria, Orazio Schillaci DOI https://doi.org/10.1007/978-3-030-27779-6. Book Title Radiopharmaceutical Chemistry Editors Jason S. Lewis Albert D. Windhorst, Brian M. Zeglis DOI https://doi.org/10.1007/978-3-319-98947-1. Zugang via ETH Bibliothek | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in Physik und Chemie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
|