Pedro Beltrao: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

NameHerr Prof. Dr. Pedro Beltrao
LehrgebietRechnergestützte Systembiologie
Adresse
Rechnergestützte Systembiologie
ETH Zürich, HPM H 29
Otto-Stern-Weg 3
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 36 88
E-Mailbeltrao@imsb.biol.ethz.ch
DepartementBiologie
BeziehungAusserordentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0132-00LPractical Training in Bioinformatics2 KP2GS. Sunagawa, P. Beltrao, C. Field
KurzbeschreibungStudents will be introduced to the UNIX operating system and advance their programming skills in python and R. Following the biological genotype-to-phenotype concept, students will learn to analyse DNA sequences, protein structures and imaging-captured phenotypes through weekly lectures and homework assignments.
LernzielStudents will know the basic tools, databases and programming languages as they are used in applied bioinformatics. They will be able to process, transform and examine nucleotide sequences, protein structures and imaging data, which will empower them to solve problems in the field of biology.
Voraussetzungen / BesonderesComputer with keyboard, internet access and software to connect to the ETH network via VPN.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
551-0324-00LSystems Biology6 KP4VP. Picotti, P. Beltrao, T. Michaels, U. Sauer, B. Snijder, B. Wollscheid
KurzbeschreibungIntroduction to experimental and computational methods of systems biology. By using baker’s yeast as a thread through the series, we focus on global methods for analysis of and interference with biological functions. Illustrative applications to other organisms will highlight medical and biotechnological aspects.
Lernziel- obtain an overview of global analytical methods
- obtain an overview of computational methods in systems biology
- understand the concepts of systems biology
InhaltOverview of global analytical methods (e.g. DNA arrays, proteomics, metabolomics, fluxes etc), global interference methods (siRNA, mutant libraries, synthetic lethality etc.) and imaging methods. Introduction to mass spectrometry and proteomics. Concepts of metabolism in microbes and higher cells. Systems biology of developmental processes. Concepts of mathematical modeling and applications of computational systems biology.
Skriptno script
LiteraturThe course is not taught by a particular book, but some books are suggested for further reading:

- Systems biology in Practice by Klipp, Herwig, Kowald, Wierling und Lehrach. Wiley-VCH 2005
551-1174-00LSystembiologie5 KP2V + 2UU. Sauer, P. Beltrao, J. Stelling, N. Zamboni
KurzbeschreibungAusgehend von biologischen Fragen und Phänomenen unterrichtet der Kurs zur Beantwortung notwendige Konzepte von Modellierungen und Datenanalysen. In den Übungen erhalten die Studenten erste praktische Erfahrungen in einfacher Programmierung eigener Modelle und Analysen.
LernzielWir unterrichten kein oder nur wenig neues biologisches Wissen oder experimentelle Analysemethoden, sondern nutzen aus dem Studium bekanntes Wissen (z. B. Enzymkinetik, Regulationsmechanismen oder bioanalytische bzw statistische Methoden). Unser Ziel ist es biologische Probleme aufzuzeigen, die aus dynamischen Interaktionen molekularer Elemente entstehen und mit Hilfe von Computermethoden gelöst werden können. Spezifische Ziele sind:
- Verständnis der Limitationen intuitiver Argumentation in der Biologie
- Ein erster Überblick über Computermethoden in der Systembiologie
- Übersetzen biologischer Fragestellungen in computerlösbare Probleme
- Praktische Erfahrungen in Programmierung mit MATLAB
- Erste Erfahrungen in der Computerinterprätation von biologischen Daten
- Verständnis typischer Abstraktionen in der Modellierung molekularer Systeme

Ganz allgemein trainieren wir kritisches Denken und aktives Nutzen von Wissen in Bezug auf konkrete biologische Probleme.
InhaltWährend der ersten 7 Wochen konzentrieren wir uns auf mechanistische Modellierungen. Ausgehend von einfachen Enzymkinetiken betrachten wir zunächst die Dynamik von kleinerer Stoffwechselwegen und enden mit stöchiometrischen Modellen mittlerer Netzwerke. In der zweiten Kurshälfte konzentrieren wir uns auf die Analyse von typischen grösseren Datensätzen with Proteom oder Transkriptom. Wir starten mit multivariaten statistischen Methoden wie z. B. Clustering und Principal Component Analysis und enden mit Methoden um Netzwerke aus Daten zu lernen.
SkriptSkripten zur Vorbereitung werden per Moodle zur Verfügung gestellt
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Problemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft