Ines Barner: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameFrau Dr. Ines Barner
Adresse
Professur für Wissenschaftsforsch.
ETH Zürich, RZ G 3.2
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailines.barner@wiss.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungDozentin

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0438-00LUmwelt im Umbruch. Literatur zwischen Ökokrise und Utopie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2SI. Barner
KurzbeschreibungMit dem Planeten stimmt etwas nicht, und das hat mit uns Menschen zu tun. Diese Einsicht fordert die Wissenschaften heraus, die Künste, die Politik: Wie lassen sich die Krisen denken und erzählen, wie lassen sich Zukünfte imaginieren? Mit Fokus auf Literatur (Science Fiction, Cli-Fi, Nature Writing) entwickelt der Kurs eine hist.-kritische Perspektive auf Geschichte und Gegenwart der Ökokrise.
LernzielDie Teilnehmer:innen entwickeln ein Verständnis für die Geschichte und Gegenwart von Literatur im Anthropozän und ihren Zusammenhang mit Wissenschaft, Politik, Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Dafür verbinden wir Textanalysen mit wissensgeschichtlichen Perspektiven. Die Studierenden wenden dieses Wissen an, indem sie eigene Standpunkte zu entwickeln und diese in Diskussionen, Referate und Essays einzubringen lernen.
InhaltLeitend für den Kurs ist die Frage: Was bedeuten die Umbrüche für die Literatur- und Wissensproduktion? Und wie wirkt sich unsere Vorstellung von einer Umwelt im Umbruch auf unsere Lektüren aus? Ein weiterer roter Faden, der durch das Seminar führt, ist die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen (populär)wissenschaftlicher und künstlerischer Methoden und Darstellungsverfahren. Wie werden Zukünfte imaginiert, in der Wissenschaft, in der Literatur? In Auseinandersetzung mit literatur- und wissensgeschichtlichen Positionen lesen und diskutieren wir ausgewählte Texte aus Literatur und Sachliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts, teils auch aus Film und Kunst (z.B. Dorothee Elmiger, Amitav Gosh, Frank Herbert, Franz Hohler, Max Frisch, Ursula K. LeGuin, Octavia E. Butler, Kim Stanley Robinson, Anna Tsing).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengefördert
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert