Fabienne Michel: Catalogue data in Autumn Semester 2024

Name Dr. Fabienne Michel
Address
Professur für Consumer Behavior
ETH Zürich, CHN H 75.3
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telephone+41 44 632 61 52
E-mailfabienne.michel@hest.ethz.ch
DepartmentHealth Sciences and Technology
RelationshipLecturer

NumberTitleECTSHoursLecturers
751-0013-00LWorld Food System4 credits4VB. Studer, R. Finger, I. Herter-Aeberli, M. Loessner, E.‑M. Meemken, F. Michel, M. Niu, M. Peydayesh, J. Six
AbstractDie Grundlagen des Welternährungssystem werden anhand von Fallbeispielen aus der Forschung entlang der Wertschöpfungskette vermittelt.
Learning objectiveMit Besuch dieser Lehrveranstaltung soll Verständnis geschaffen werden, was ein Welternährungssystem ist, wo aktuell die grossen Herausforderungen liegen, was Elemente und Einflussfaktoren auf die Ernährungssicherheit sind, welche Wechselwirkungen zwischen diesen Elementen und Einflussfaktoren bestehen, und welche potentiellen Lösungsstrategien sich für spezifische Herausforderungen ableiten lassen.
ContentAn Fallbeispielen aus der aktuellen Forschung in Agrar- und Lebensmittelwissenschaften (Landwirtschaftliche Produktion, Agrarmärkte und Handel, Lebensmittelsicherheit, Ernährung und Gesundheit, Agri-Food Waste Valorization, Nachhaltiges Konsumverhalten) wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung des Rohstoffs bis hin zum verarbeiteten Lebensmittel und dessen verbraucherrelevanten Eigenschaftsfunktionen aufgezeigt. Dabei werden jeweils relevante Aspekte für Industrie-, Schwellen und Entwicklungsländer über ingenieur-, natur- und sozialwissenschaftliche Ansätze vermittelt.
Lecture notesSkripte und zusätzliches Lernmaterial werden auf Moodle verfügbar gemacht.
LiteratureInformation zu Büchern und anderer Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Prerequisites / NoticeDie Lehrveranstaltung soll Studierenden der Agrar-, Lebensmittel- und Umweltwissenschaften die Schnittstellen dieser Bereiche im Kontext zu wichtigen globalen Fragestellungen nahebringen. Ferner sollen den Studierenden im ersten Studienjahr der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften Aus- und Einblicke gegeben werden, welche im weiteren Verlauf des Studiums motivierend wirken.
Das Fach ist Teil der Basisprüfung nach dem ersten Studienjahr.

Die schriftliche on-line Prüfung erlaubt das Mitbringen von Unterlagen ("Open Book"), andere Hilfsmittel sind nicht gestattet. Die Vorlesungssprache ist hauptsächlich deutsch, einzelne Lektionen auf Englisch sind möglich.
CompetenciesCompetencies
Subject-specific CompetenciesConcepts and Theoriesassessed
Techniques and Technologiesassessed
Method-specific CompetenciesAnalytical Competenciesassessed
Decision-makingfostered
Media and Digital Technologiesassessed
Problem-solvingassessed
Project Managementfostered
Social CompetenciesCommunicationfostered
Cooperation and Teamworkfostered
Sensitivity to Diversityfostered
Negotiationfostered
Personal CompetenciesAdaptability and Flexibilityfostered
Creative Thinkingassessed
Critical Thinkingassessed
Integrity and Work Ethicsfostered
Self-awareness and Self-reflection fostered
Self-direction and Self-management assessed
752-2122-00LFood and Consumer Behaviour2 credits2VM. Siegrist, F. Michel
AbstractThis course focuses on food consumer behavior, consumer's decision-making processes and consumer's attitudes towards food products.
Learning objectiveStudents will be able...
- to describe heuristics that influence consumer behavior in the food domain
- to explain the consumer led food product development
- to summarise how consumers perceive the environmental impact and the healthiness of foods
- to assess the cultural, the environmental and and the food policy impact on consumer behavior
- to explain psychological factors influencing eating behavior
CompetenciesCompetencies
Subject-specific CompetenciesConcepts and Theoriesassessed
Techniques and Technologiesassessed
Method-specific CompetenciesAnalytical Competenciesassessed
Decision-makingassessed
Problem-solvingassessed
Social CompetenciesCommunicationfostered
Customer Orientationassessed
Sensitivity to Diversityassessed
Personal CompetenciesCritical Thinkingassessed