Thomas Keller: Katalogdaten im Herbstsemester 2024

NameHerr Prof. Dr. Thomas Keller
Adresse
Agroscope
Reckenholzstrasse 191
8046 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 58 468 76 05
E-Mailthokeller@ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
103-0116-00LÖkologie und Bodenkunde3 KP2GA. Grêt-Regamey, T. Keller, C. Küffer Schumacher
KurzbeschreibungDie Vorlesung behandelt ökologische und bodenkundliche Grundlagen, besonders aus ingenieur- und raumplanerischer Sicht. Studierende erlernen Bodeneigenschaften, -genese, Ökosystemfunktionen und Kreisläufe. Bodenveränderungen durch natürliche und menschliche Eingriffe, daraus resultierende Bodendegradationen und Funktionseinschränkungen sowie Bodenschutz und -management werden vermittelt.
Lernziel- Die Studierende kennen die grundlegenden Konzepte der Bodenkunde und Ökologie.
- Die Studierende können Bodeneigenschaften, Bodenökosysteme und Stoffkreisläufe erklären.
- Die Studierende können Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Böden und ihre Funktionen verstehen, berechnen, analysieren und beurteilen.
- Die Studierende können ingenieurwissenschaftliche und raumplanerische Ansätze zu dem Bodenschutz und -Management verstehen und anwenden.
InhaltGrundlagen der Bodenkunde & Ökologie: Grundbegriffe, Definition von Boden, Bodenfunktionen, Bodenbildung, Bodenzusammensetzung, Bodentypen und wesentliche Kenngrössen, Zusammenhang von Boden und Ökologie,
Bodennutzung & Gefährdung: Bodenverdichtung, Erosion, stoffliche Belastungen des Bodens, Wasserhaushalt Veränderung & Störungen
Bodenschutz & Management: Bodenrekultivierung und bodenkundliche Baubegleitung, Boden in der Stadt, Boden und Raumplanung, Bodenmonitoring und Rolle des Bundes
SkriptVorlesungsunterlagen und Folien sind auf der Moodle-Seite des Kurses zu finden.
LiteraturKrebs, R. Egli, M., Schulin, R. & Tobias, S. (Hg.) (2017): Bodenschutz in der Praxis. 1. Auflage. Haupt Verlag. Bern. ISBN: 978-3-8252-4820-8

Scheffer F. Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde, 17. Auflage, Springer Spektrum, Berlin, 2018.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert