Andreas Wenger: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Andreas Wenger
LehrgebietSchweizerische und Internationale Sicherheitspolitik
Adresse
Schweiz.- u. Int. Sicherheitspol.
ETH Zürich, IFW C 48.2
Haldeneggsteig 4
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 59 10
Fax+41 44 632 19 41
E-Mailwenger@sipo.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
853-0047-00LWeltpolitik seit 1945: Geschichte der internationalen Beziehungen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP2V + 1UA. Wenger
KurzbeschreibungDiese Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In einem ersten Teil werden Herausbildung und Wandel der sicherheitspolitischen Strukturen des Kalten Krieges behandelt. Der zweite Teil widmet sich der Phase nach dem Umbruch von 1989/91, wobei aktuelle Fragen der internationalen Sicherheitspolitik im Zentrum stehen.
LernzielDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorlesung sollten am Ende des Semesters über ein solides Grundwissen der Geschichte der Internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und deren theoretischer Verankerung verfügen.
Inhalts. Kurzbeschreibung "Text im Diploma Supplement"
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Quentin Merle (quentin.merle@sipo.gess.ethz.ch)
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
853-0047-01LWeltpolitik seit 1945: Geschichte der int. Beziehungen (ohne Uebungen)3 KP2VA. Wenger
KurzbeschreibungDiese Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In einem ersten Teil werden Herausbildung und Wandel der sicherheitspolitischen Strukturen des Kalten Krieges behandelt. Der zweite Teil widmet sich der Phase nach dem Umbruch von 1989/91, wobei aktuelle Fragen der internationalen Sicherheitspolitik im Zentrum stehen.
LernzielDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorlesung sollten am Ende des Semesters über ein solides Grundwissen der Geschichte der Internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und deren theoretischer Verankerung verfügen.
Inhalts. Kurzbeschreibung "Text im Diploma Supplement"
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Quentin Merle (Lehrassistent - quentin.merle@sipo.gess.ethz.ch).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
853-0321-00LSeminar II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP3SA. Wenger, M. Berni, M. Wyss
KurzbeschreibungDas Ziel des zweisemestrigen Kurses im Seminarstil ist die Abfassung einer qualitativ anspruchsvollen wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Strategischen Studien. Im zweiten Semester verfassen die Studenten ihre Seminararbeit und präsentieren sie im Plenum.
LernzielSelbständiges Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit auf der Basis des in Teil I des Seminars verfassten Forschungsdesigns. Die Arbeit bereitet somit zugleich auf die BA-Abschlussarbeit vor.
InhaltSeminar II baut auf Seminar I auf. Im Rahmen des Seminarthemas (Die strategische Bedeutung von Überraschung, Täuschung und Nachrichtendienst) und auf der Basis des in Seminar I verfassten und akzeptierten Forschungsdesigns verfassen die Teilnehmer nach Rücksprache mit dem Dozenten ihre Seminararbeit (max. 30 Seiten).
Skriptkeines
LiteraturBasisliteratur ist auf Moodle verfügbar (Seminar I). Die Suche nach weiterführender Literatur ist elementarer Bestandteil des Forschungsprozesses. Bei Fragen stehen die Dozenten zur Verfügung.
Voraussetzungen / BesonderesAngenommenes Forschungsdesign (Seminar I) wird bedingt.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
857-0009-00LPolitical Violence Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 8 KP2SL.‑E. Cederman, A. Wenger
KurzbeschreibungThis course offers an introduction to political violence in domestic and international politics. The course covers explanations of interstate wars, theories of civil and ethnic wars and regional conflict. Other topics include new threats, including transnational terrorist networks and other non-state actors, and the relationship between conflict and nation-building and democratization processes.
LernzielThis course offers an introduction to political violence in domestic and international politics. The course covers explanations of interstate wars, theories of civil and ethnic wars and regional conflict. Other topics include new threats, including transnational terrorist networks and other non-state actors, and the relationship between conflict and nation-building and democratization processes.
868-0001-00LModule 1: Mediation in Context Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 10 KP9GA. Wenger, L.‑E. Cederman
KurzbeschreibungThis module defines and contextualises peace mediation in relation to other conflict resolution approaches. The module focuses heavily on conflict analysis, introducing the students to the latest knowledge about conflict typologies, trends, and causes in addition to providing them with various opportunities to practice conflict analysis using diverse methods.
LernzielThis module defines and contextualises peace mediation in relation to other conflict resolution approaches. The module focuses heavily on conflict analysis, introducing the students to the latest knowledge about conflict typologies, trends, and causes in addition to providing them with various opportunities to practice conflict analysis using diverse methods.
868-0004-00LModule 4: Mediation Process Design Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
10 KP9GA. Wenger
KurzbeschreibungMediators help the parties reach a peace agreement by designing and structuring the process. This module covers the basic elements of process design and how they differ. Important to process design is the reflection on theory and practice in sequencing the content to be examined. The module then explores the implications and challenges facing the implementation of peace agreements for mediators.
LernzielMediators help the parties reach a peace agreement by designing and structuring the process. This module covers the basic elements of process design and how they differ. Important to process design is the reflection on theory and practice in sequencing the content to be examined. The module then explores the implications and challenges facing the implementation of peace agreements for mediators.