Philippe Henry Hünenberger: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameHerr Prof. Dr. Philippe Henry Hünenberger
Adresse
Inst. Mol. Phys. Wiss.
ETH Zürich, HCI G 233
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 55 03
E-Mailphil@igc.phys.chem.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungTitularprofessor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
401-5940-00LSeminar in Chemistry for CSE Information 4 KP2SP. H. Hünenberger, M. Reiher
KurzbeschreibungThe student will carry out a literature study on a topic of his or her liking (suggested by or in agreement with the supervisor) in the area of computer simulation in chemistry (Prof. Hünenberger) or of quantum chemistry (Prof. Reiher), the results of which are to be presented both orally and in written form.

For more information:
http://www.csms.ethz.ch/education/CSE_seminar.html
Lernziel
529-0001-00LInformatik I Information 4 KP2V + 2UP. H. Hünenberger
KurzbeschreibungEinführung in UNIX, Einführung in C++ Programmieren, Daten Darstellung und Verarbeitung, Fehlerquellen in Computing, Algorithmen und Skalierung, Sortier- und Suchalgorithmen, Numerische Algorithmen, Algorithmische Strategien, Computersimulation, Computerarchitektur, Betriebssysteme, Programmierprachen, Computernetzwerke, Datenbanken, Darstellung von chemischen Strukturen, Molekularsimulation.
LernzielEin Startpaket zu den rechentechnischen Aspekten der Naturwissenschaften zu erwerben; Behandlung von Grundlagen der Rechnerarchitektur, Sprachen, Algorithmen und Programmiertechniken in Bezug auf Anwendungen in der Chemie, Biologie und Materialwissenschaft.
InhaltVorlesung: Einführung in UNIX, Einführung in C++ Programmieren, Daten Darstellung und Verarbeitung, Fehlerquellen in Computing, Algorithmen und Skalierung, Sortier- und Suchalgorithmen, Numerische Algorithmen, Algorithmische Strategien, Computersimulation, Computerarchitektur, Betriebssysteme, Programmierprachen, Computernetzwerke, Datenbanken, Darstellung von chemischen Strukturen, Molekularsimulation; Übungen: Machen die Studenten mit dem UNIX-Betriebssystem, den C++ Programmiertechniken, einfachen Algorithmen und Computeranwendungen in der Chemie vertraut, indem sie Übungsserien am Computer durchführen.
SkriptSkript Büchlein (Kopie der powerpoint Folien, auf Englisch), bei der ersten oder zweiten Vorlesung verteilt.
LiteraturSiehe: www.csms.ethz.ch/education/InfoI
Voraussetzungen / BesonderesDa die Übungen am Rechner wesentlich andere Fähigkeiten vermitteln und prüfen als die Vorlesung und schriftliche Prüfung, werden die Ergebnisse der absolvierten Übungen bei der Beurteilung des Prüfungsergebnisses einfliessen (obligatorisches Leistungselement, 12% der Prüfungsnote; bei einer Klausurwiederholung dürfen die Übungsnoten von einem vorherigen Semester übernommen werden).

Für weitere Information über die Vorlesung: www.csms.ethz.ch/education/InfoI
529-0004-01LClassical Simulation of (Bio)Molecular Systems Information 6 KP4GP. H. Hünenberger, J. Dolenc, S. Riniker
KurzbeschreibungMolecular models, classical force fields, configuration sampling, molecular dynamics simulation, boundary conditions, electrostatic interactions, analysis of trajectories, free-energy calculations, structure refinement, applications in chemistry and biology. Exercises: hands-on computer exercises for learning progressively how to perform an analyze classical simulations (using the package GROMOS).
LernzielIntroduction to classical (atomistic) computer simulation of (bio)molecular systems, development of skills to carry out and interpret these simulations.
InhaltMolecular models, classical force fields, configuration sampling, molecular dynamics simulation, boundary conditions, electrostatic interactions, analysis of trajectories, free-energy calculations, structure refinement, applications in chemistry and biology. Exercises: hands-on computer exercises for learning progressively how to perform an analyze classical simulations (using the package GROMOS).
SkriptThe powerpoint slides of the lectures will be made available weekly on the website in pdf format (on the day preceding each lecture).
LiteraturSee: www.csms.ethz.ch/education/CSBMS
Voraussetzungen / BesonderesSince the exercises on the computer do convey and test essentially different skills than those being conveyed during the lectures and tested at the oral exam, the results of the exercises are taken into account when evaluating the results of the exam (learning component, possible bonus of up to 0.25 points on the exam mark).

For more information about the lecture: www.csms.ethz.ch/education/CSBMS
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
529-0460-00LComputer Simulation0 KP1SP. H. Hünenberger, S. Riniker
Kurzbeschreibung
Lernziel
Voraussetzungen / BesonderesGroup meeting