Jan Carmeliet: Katalogdaten im Herbstsemester 2012

NameHerr Prof. Dr. Jan Carmeliet
LehrgebietBauphysik
Adresse
Professur für Bauphysik
ETH Zürich, CLA J 27
Tannenstrasse 3
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 28 55
E-Mailcajan@ethz.ch
DepartementArchitektur
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-0515-12LBuilding Physics IV: Urban Physics Information 3 KP3GJ. Carmeliet, V. Dorer, P. Moonen
KurzbeschreibungUrban physics: wind, wind comfort, natural ventilation, driving rain, heat islands and energy use in the urban context.
Lernziel- Basic knowledge the urban microclimate around buildings
- Impact of urban environment on wind, ventilation, rain, pollutants and energy, and their relation to comfort, durability, air quality and energy demand
- Knowledge of the methods used in urban physics (field experiments, CFD analysis, WT measurements)
- Application of the knowledge to a specific case
Inhalt1. general introduction
- urban physics
- wind and urban climate

2. effect of wind on ...
- ventilation
- energy
- driving rain
- pollutants

3. methods used in urban physics
- numerical simulations
- wind tunnel studies
- field studies
SkriptAll material is provided via the website of the chair (www.carmeliet.arch.ethz.ch/Education/).
LiteraturAll material is provided via the website of the chair (www.carmeliet.arch.ethz.ch/Education/).
Voraussetzungen / BesonderesNo prior knowledge is required.
051-0519-00LBuilding Physics II: Moisture Information 3 KP3GJ. Carmeliet, P. Moonen
Kurzbeschreibung70% of all construction problems are related to moisture. This course aims at providing the necessary theoretical background in order to foresee and avoid these problems.
Lernziel• to develop a basic understanding of mass transport and buffering
• to become aware of potential moisture-related damage and health risks
• to learn how to (i) design building components and (ii) assess their hygrothermal performance
Inhalt• hygrothermal loads
• conservation of mass
• dry air: constitutive behaviour, transport, potential problems and solutions
• moist air: constitutive behaviour, transport, potential problems and solutions
• liquid water: constitutive behaviour, transport, potential problems and solutions
• moisture-induced degradation processes
• case studies
• exercises
SkriptHandouts, supporting material and exercises are provided via the online learning environment Moodle (http://moodle.let.ethz.ch). The course syllabus can be bought at the Chair of Building Physics.
LiteraturAll material is provided via the online learning environment Moodle (http://moodle.let.ethz.ch).
Voraussetzungen / BesonderesPrior knowledge of "BP I: heat" is required.
051-0525-12LBaumaterialien II: Holz und Kunststoffe Information 2 KP2VJ. Carmeliet, M. Koebel, T. Zimmermann
KurzbeschreibungEs werden die Eigenschaften der Baustoffe Holz, Polymere und Composites vertieft behandelt. Kenntnisse zur zeitgemässen Anwendung dieser Baustoffe in der Architektur und im Bauwesen werden anhand von theoretischen Betrachtungen, praktischen Beispielen und mit Bezug zu aktuellen Forschungsprojekten vermittelt.
LernzielHolz:
Sie lernen wichtige Kenngrössen und Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen (HWS) und ihre Bedeutung für das Materialverhalten in der Anwendung kennen. Aus der Kenntnis des Materialverhaltens können Sie die Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten von Holz und HWS ableiten. Sie kennen die Mechanismen und Folgen verschiedener physikalischer Beanspruchungen auf Holz und können Beanspruchungsbedingungen beim Einsatz von Holz in Innen- und Aussenanwendungen ableiten. Sie lernen die organisatorischen, planerischen und materialspezifischen Massnahmen für die Gewährleistung einer ausreichenden Dauerhaftigkeit im Holzbau kennen, anwenden, und beurteilen (Holzschutzkonzept). Die Schulung und Entwicklung eines Gespürs für den adäquaten Umgang mit Holz und HWS im Bauwesen werden gefördert. Zudem sind Sie in der Lage, die Bedeutung von Holz als Ressource volkswirtschaftlich und im Sinne der Nachhaltigkeit einschätzen.

Kunststoffe:
Sie lernen die grundlegenden Eigenschaften von polymeren Baustoffen und deren Bedeutung für den Einsatz im Bau kennen. Damit bekommen sie die Grundlagen, um fallweise entscheiden zu können, welche Vor- und Nachteile polymere Baustoffe in einem spezifischen Anwendungsfall haben. Dazu gehört auch ein vertieftes Verständnis der relevanten Alterungs- und Degradationsmechanismen, denen polymere Baustoffe in der Praxis unterliegen. Nebst den übergeordneten Aspekten des Brandverhaltens und des Recyclings werden Sie die wichtigsten Anwendungen für Polymere im Bau kennen lernen: Rohre und Rohrleitungen, Dämmstoffe und Dichtungsbahnen, transparente Membranen, Beschichtungen und Klebstoffe.
InhaltHolz: gelesen von T.A. Zimmermann-Schütz
Spezifische Eigenschaften und Merkmale von Massivholz und Holzwerkstoffen werden detailliert vermittelt. Es werden Kenntnisse vorgestellt, um diese Materialien funktions- und anforderungsgerecht in Bauanwendungen einzusetzen. Aktuelle Entwicklungen aus der Produkt- und Anwendungstechnologie und deren Einsatz im Holzbau werden erläutert und illustriert, und die Bedeutung der nachwachsenden Ressource Holz im nachhaltigen Bauen wird diskutiert.

Kunststoffe: gelesen von P. Richner
Vertiefung in die speziellen Eigenschaften der Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere als Materialien in der Fassade, im Dach und in der Gebäudetechnik. Bevorzugte Anwendungen sind Kunststoffe für Sanitär- und Heizungssysteme, transparente Gebäudehüllen, Abdichtungssysteme, Faser verstärkte Kunststoffe.
SkriptDetaillierte Vorlesungsunterlagen werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
LiteraturEine Literaturliste zu den Vorlesungsteilen wird verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesBemerkung: Für die Belegung als Wahlfacharbeit (Diplomwahlfacharbeit) sind beide Vorlesungen zur Baustoffkunde 2 (Vorlesungs Nr. 0525 (Holz, Polymere) und 0526 (Metalle, Glas) zu besuchen. Die Vorlesung Baustoffkunde 2 (Metalle, Glas) wird im Frühjahrssemester gelesen.
051-0853-00LBaumaterialien I Information 2 KP2VJ. Carmeliet, P. Richner, O. von Trzebiatowski, F. Winnefeld, T. Zimmermann
KurzbeschreibungBaustoffe - Struktur, Eigenschaften, Verwendung

mineralische, metallische und polymere Baustoffe
Holz und Glas
ökologische Zusammenhänge
LernzielIm Rahmen der Vorlesung werden die grundlegenden Eigenschaften der mineralischen, metallischen und polymeren Baustoffe sowie von Holz und Glas behandelt. Damit soll eine materielle Basis für die Konstruktion geliefert werden. Zum Stoff gehören auch die relevanten ökologischen Zusammenhänge wie Rohstoffverfügbarkeit, Produktionsaufwand, Schadstoffabgabe und Entsorgung respektive Wiederverwertung.
051-1215-12LIntegrated Discipline Building Physics (J.Carmeliet) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2UJ. Carmeliet
KurzbeschreibungBestimmung des Energieverbrauchs eines Gebäudes
Hygrothermische Analyse eines Aussenwand-Ausschnittes
Detaillierung bezüglich hygrothermischem Verhalten
LernzielDas Ziel ist, dass die Studierenden lernen das hygrothermische und energetische Verhalten eines Gebäudes in verschiedenen Entwurfsstadien zu bestimmen und entsprechend zu optimieren. Es sollen in Bezug auf das hygrothermische Verhalten angepasste Lösungen und Materialien für die Konstruktion gewählt werden.
Voraussetzungen / BesonderesDie Anzahl Plätze ist beschränkt!
Voraussetzung ist die Anmeldung unter mystudies.ethz.ch und per E-Mail an die Professur bis zum Ende der zweiten Semesterwoche unter Angabe des Entwurfsthemas und der betreuenden Professur.
063-0515-12LBauphysik IV: Städtebauphysik und Niedrigenergie-Gebäude (Wahlfacharbeit) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Wahlfacharbeit für Master-Studierende
6 KP11AJ. Carmeliet
KurzbeschreibungIn drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer.
LernzielDie Absicht der Wahlfacharbeit ist es, das Verständnis der spezifischen Problemstellungen in der Städtebauphysik oder bei der Planung von Niedrigenergie-Gebäuden zu fördern.
Mögliche Themen wären: Wind- und thermischer Komfort in bebauter Umgebung, Wärmeinseln, Durchlüftung, Schlagregen, Schadstoffverteilung, Neue Technologien für Niedrigenergie-Gebäude, Planung von Gebäudesystemen, optimierte Steuerung.
Die Arbeit kann Computer-Modellierung oder das Testen von Modellen im Labor beinhalten.
Voraussetzungen / BesonderesDas Thema der Wahlfacharbeit muss zwingend vor Beginn der Arbeit mit dem Lehrstuhl abgesprochen und von diesem genehmigt werden.
063-0525-12LBaumaterialien II: Holz, Kunststoffe, Metalle und Glas (Wahlfacharbeit) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Wahlfacharbeit für Master-Studierende
6 KP11AJ. Carmeliet, M. Koebel, U. Moor, O. von Trzebiatowski, T. Zimmermann
KurzbeschreibungIn der Wahlfacharbeit hat eine eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen Holz, Kunststoffe, Metalle und/oder Glas zu erfolgen.
Das konkrete Thema wird individuell vereinbart.
LernzielDas Ziel der Wahlfacharbeit ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Baustoffen Holz, Kunststoffe, Metalle und/oder Glas. Dabei kann sich die Arbeit auf einen einzelnen Baustoff oder auf eine Baustoffkombination beziehen. An möglichst realen Bauobjekten soll das Wissen über die speziellen Eigenschaften, den Einsatzbedingungen, den spezifischen Herstellungs- und Produktionsprozessen und allfälligen Problemstellungen in der Verwendung erarbeitet und vertieft werden. Neue Ideen und Entwicklungen von Baumaterialien können in praktischen Arbeiten im Labor verwirklicht werden. Wichtig ist dabei auch der Kontakt zu den Architekten der dargestellten Gebäude, was in Interviews und Befragungen ein Bestandteil der Arbeit ausmachen soll.
InhaltDer Inhalt stellt das gewählte Thema im Bereich Holz, Kunststoffe, Metalle und Glas dar.
LiteraturEin Literaturstudium ist Bestandteil der Arbeit
Voraussetzungen / BesonderesDas Thema kann von den Studierenden vorgeschlagen oder aus einer Liste der Dozierenden ausgewählt werden. Die Betreuung erfolgt durch den Dozierenden. Die Arbeit wird in einer Publikation zusammengefasst und durch eine mündliche Prüfung von ca. 30 min bewertet.
063-1341-12LIntegrierte Disziplin Schwerpunktarbeit Bauphysik (J.Carmeliet) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2AJ. Carmeliet
KurzbeschreibungBestimmung des Energieverbrauchs eines Gebäudes
Hygrothermische Analyse eines Aussenwand-Ausschnittes
Detaillierung bezüglich hygrothermischem Verhalten
LernzielDas Ziel ist, dass die Studierenden lernen das hygrothermische und energetische Verhalten eines Gebäudes in verschiedenen Entwurfsstadien zu bestimmen und entsprechend zu optimieren. Es sollen in Bezug auf das hygrothermische Verhalten angepasste Lösungen und Materialien für die Konstruktion gewählt werden.
Voraussetzungen / BesonderesDie Anzahl Plätze ist beschränkt!
Voraussetzung ist die Anmeldung unter mystudies.ethz.ch und per E-Mail an die Professur bis zum Ende der zweiten Semesterwoche unter Angabe des Entwurfsthemas und der betreuenden Professur.
101-0177-00LBuilding Physics: Moisture and Durability Information 3 KP2GJ. Carmeliet, H. Derluyn, D. Derome
KurzbeschreibungMoisture transport and related degradation processes in building and civil engineering materials and structures; concepts of poromechanics and multiscale analysis; analysis of damage cases.
Lernziel- Basic knowledge of moisture transport and related degradation processes in building and civil engineering materials and structures
- Introduction to concepts of poromechanics and multiscale analysis
- Application of knowledge by the analysis of damage cases
Inhalt1. Introduction
Moisture damage: problem statement
Durability

2. Moisture Transport
Description of moisture transport
Determination of moisture transport properties
Hysteresis
Transport in cracked materials
Damage and moisture transport in cracked media

3. Poromechanics
Moisture and mechanics: poro-elasticity
Poro-elasticity and salt crystallisation
Poro-elasticity and damage
Case studies

4. Multiscale analysis
Problem statement
Multiscale transport model
Multiscale coupled transport - damage model
151-0906-00LFrontiers in Energy Research2 KP2SM. Mazzotti, R. S. Abhari, G. Andersson, J. Carmeliet, M. Filippini
KurzbeschreibungPhD students at ETH Zurich working in the broad area of energy present their research to their colleagues, to their advisors and to the scientific community.
LernzielKnowledge of advanced research in the area of energy.
InhaltPhD students at ETH Zurich working in the broad area of energy present their research to their colleagues, to their advisors and to the scientific community. Every week there are two presentations, each structured as follows: 15 min introduction to the research topic, 15 min presentation of the results, 15 min discussion with the audience.
SkriptSlides will be distributed.