Máté Bezdek: Katalogdaten im Herbstsemester 2023 |
Name | Herr Prof. Dr. Máté Bezdek |
Lehrgebiet | Funktionelle Koordinationschemie |
Adresse | Lab. für Anorganische Chemie ETH Zürich, HCI H 117 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 48 21 |
mbezdek@ethz.ch | |
URL | http://www.bezdek.ethz.ch |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Assistenzprofessor (Tenure Track) |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
529-0011-04L | Allgemeine Chemie (Praktikum) ![]() Obligatorische Belegung bis spätestens 18.09.2023 Informationen zum Praktikum am Begrüssungstag. | 8 KP | 12P | M. Bezdek, D. Dirin, E. C. Meister, T. Segawa, A. Yakimov | ||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Qualitative Analyse (Kationen- und Anionennachweis), Säure-Base-Gleichgewicht (pH- Wert, Titrationen, Puffer), Fällungsgleichgewichte (Gravimetrie, Potentiometrie, Leitfähigkeit), Redoxreaktionen (Synthese, Redoxtitrationen, galvanische Elemente), Metallkomplexe (Synthese, komplexometrische Titration). Auswertung von Messdaten, Dampfdruck, Leitfähigkeit, Kalorimetrie, Löslichkeit. | |||||||||||||||||||||||
Lernziel | Qualitative Analyse (einfacher Kationen- und Anionentrennungsgang, Nachweis von Kationen und Anionen), Säure-Base-Gleichgewicht (Säure- und Basenstärke, pH- und pKa-Werte, Titrationen, Puffer, Kjeldahlbestimmung), Fällungsgleichgewichte (Gravimetrie, Potentiometrie, Leitfähigkeit), Oxidationszahlen und Redoxverhalten (Synthese), Redoxtitrationen, galvanische Elemente), Metallkomplexe (Synthese von Komplexen, Ligandaustauschreaktionen, Komplexometrische Titration) Auswertung von Messdaten (Messfehler, Mittelwert, Fehlerbetrachtung), Aggregatzustände (Dampfdruck), Eigenschaften von Elektrolyten (Leitfähigkeitsmessungen), Thermodynamik (Kalorimetrie, Löslichkeit). | |||||||||||||||||||||||
Inhalt | Das Praktikum in allgemeiner Chemie soll die Studierenden in wissenschaftliches Arbeiten einführen und sie mit einfachen experimentellen Arbeiten im Laboratorium vertraut machen. Dabei sollen erste Erfahrungen mit dem Reaktionsverhalten von Stoffen gemacht werden. Neben einer Reihe von quantitativen Versuchen vermitteln qualitative Versuche Kenntnisse über die chemischen Eigenschaften von Substanzen. Die einzelnen Versuche sind so ausgewählt, dass ein möglichst vielfältiger Überblick über Substanzklassen und Phänomene der Chemie erhalten wird. In einem physikalisch-chemischen Teil des Praktikums werden Versuche zum Verhalten von Substanzen in ihren Aggregatzuständen durchgeführt und die Änderung ausgesuchter physikalischer Grössen erfasst und diskutiert. | |||||||||||||||||||||||
Literatur | Moodle Lernplattform | |||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Elektronische Einschreibung obligatorisch bis spätestens 1 Woche nach Semesterbeginn. Mit Belegung des Praktikums bestätigen die Studierenden, alle Sicherheitsinformationen gründlich zu studieren und Anweisungen zu befolgen | |||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||
529-0124-00L | BCB I: Allgemeine Chemie Obligatorische Belegung bis spätestens 18.09.2023. Informationen zum Praktikum am Begrüssungstag. | 6 KP | 8P | M. Bezdek, D. Dirin, A. Yakimov | ||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Qualitative Analyse (Kationen- und Anionennachweis), Säure-Base-Gleichgewicht (pH- Wert, Titrationen, Puffer), Fällungsgleichgewichte (Gravimetrie, Potentiometrie, Leitfähigkeit), Redoxreaktionen (Synthese, Redoxtitrationen, galvanische Elemente), Metallkomplexe (Synthese, komplexometrische Titration) | |||||||||||||||||||||||
Lernziel | Qualitative Analyse (einfacher Kationen- und Anionentrennungsgang, Nachweis von Kationen und Anionen), Säure-Base-Gleichgewicht (Säure- und Basenstärke, pH- und pKa-Werte, Titrationen, Puffer, Kjeldahlbestimmung), Fällungsgleichgewichte (Gravimetrie, Potentiometrie, Leitfähigkeit), Oxidationszahlen und Redoxverhalten (Synthese), Redoxtitrationen, galvanische Elemente), Metallkomplexe (Synthese von Komplexen, Ligandaustauschreaktionen, Komplexometrische Titration) | |||||||||||||||||||||||
Inhalt | Das Praktikum in allgemeiner Chemie soll die Studierenden in wissenschaftliches Arbeiten einführen und sie mit einfachen experimentellen Arbeiten im Laboratorium vertraut machen. Dabei sollen erste Erfahrungen mit dem Reaktionsverhalten von Stoffen gemacht werden. Neben einer Reihe von quantitativen Versuchen vermitteln qualitative Versuche Kenntnisse über die chemischen Eigenschaften von Substanzen. Die einzelnen Versuche sind so ausgewählt, dass ein möglichst vielfältiger Überblick über Substanzklassen und Phänomene der Chemie erhalten wird. | |||||||||||||||||||||||
Literatur | https://moodle-app2.let.ethz.ch/course/view.php?id=20689 | |||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Mit Belegung des Praktikums bestätigen die Studierenden, alle Sicherheitsinformationen gründlich zu studieren und Anweisungen zu befolgen. | |||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||
529-0132-AAL | Inorganic Chemistry III: Organometallic Chemistry and Homogeneous Catalysis Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. Dieser Kurs beinhaltet keine eigene Vorlesung, sondern bezieht sich auf die Vorlesung 529-0132-00L. | 4 KP | 9R | M. Bezdek, C. Copéret | ||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Grundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen. | |||||||||||||||||||||||
Lernziel | Verständnis der für die Homogenkatalyse relevanten koordinationschemischen und mechanistischen Aspekte in der Chemie der Übergangsmetalle. | |||||||||||||||||||||||
Inhalt | Grundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen. | |||||||||||||||||||||||
Literatur | 1) Robert H. Crabtree, The Organometallic Chemistry of the Transition Metals, 6th Edition, Wiley, 2014, ISBN: 978-1-118-13807-6. A relatively concise but excellent introduction to organometallic chemistry. Strong textbook character, available as E-book 2) John F. Hartwig, Organotransition Metal Chemistry. From Bonding to Catalysis, University Science Books, 2010, ISBN: 978-1-891389-53-5. A more comprehensive standard work on organometallic chemistry. Several chapters written by various authors, partly specialized review-article style. 3) Organometallics, 3rd, Completely Revised and Extended Edition Christoph Elschenbroich - Wiley 2006 ISBN: 978-3-527-29390-2 | |||||||||||||||||||||||
Kompetenzen![]() |
| |||||||||||||||||||||||
529-0132-00L | Inorganic Chemistry III: Organometallic Chemistry and Homogeneous Catalysis | 4 KP | 3G | M. Bezdek, C. Copéret | ||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Grundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen. | |||||||||||||||||||||||
Lernziel | Verständnis der für die Homogenkatalyse relevanten koordinationschemischen und mechanistischen Aspekte in der Chemie der Übergangsmetalle. | |||||||||||||||||||||||
Inhalt | Grundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen. |