Stephan Stucki: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameHerr Stephan Stucki
Adresse
von Ins / Wyder / Zumstein
Kochergasse 6
3001 Bern
SWITZERLAND
Telefon031 328 35 35
E-Mailstephan.stucki@gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
851-0724-01LImmobiliarsachenrecht Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Besonders geeignet für Studierende D-ARCH, D-BAUG, D-USYS.
3 KP3VS. Stucki, R. Müller-Wyss
KurzbeschreibungImmobiliarsachenrecht (insb. Inhalt, Erwerb, privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Einschränkungen, Übertragung und Untergang). Darstellung der Rechte: Grundbuch, Vermessung, ÖREB-Kataster. Vertrags- und steuerrechtliche Grundfragen.
LernzielDie rechtlichen Grundlagen des Immobiliarsachenrechts können richtig interpretiert und im Alltag angewandt werden.
InhaltImmobiliarsachenrecht (insb. Inhalt, Erwerb, privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Einschränkungen, Übertragung und Untergang). Darstellung der Rechte: Grundbuch, Vermessung, ÖREB-Kataster. Vertrags- und steuerrechtliche Grundfragen.
SkriptAbgegebene Unterlagen: Skript in digitaler Form
Literatur- Adrian Mühlematter / Stephan Stucki: Grundbuchrecht für die Praxis, Zürich 2016
- Wolfgang Ernst / Samuel Zogg: Sachenrecht in a nutshell, Zürich 2020
- Jörg Schmid / Bettina Hürlimann-Kaup: Sachenrecht, Zürich 2017
- Meinrad Huser, Schweizerisches Vermessungsrecht, unter besonderer Berücksichtigung des Geoinformationsrecht und des Grundbuchrechts, Zürich 2014
- Meinrad Huser, Geo-Informationsrecht, Rechtlicher Rahmen für Geographische Informationssyteme, Zürich 2005
- Meinrad Huser, Darstellung von Grenzen zur Sicherung dinglicher Rechte, in ZBGR 2013, 238 ff.
- Meinrad Huser, Baubeschränkungen und Grundbuch, in BR/DC 4/2016, 197 ff.
- Meinrad Huser, Publikation von Eigentumsbeschränkungen - neue Regeln, in Baurecht 4/2010, S. 169
- Meinrad Huser, Der Aufteilungsplan im Stockwerkeigentum: Neue Darstellung – grössere Rechtsverbindlichkeit, in ZBGR 2020, S. 203 ff.
- Meinrad Huser, Datenschutz bei Geodaten, in: Passadelis/Rosenthal/Thür, Datenschutzrecht, Basel 2015, S. 513 ff.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt geprüft
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert