551-1304-00L Biochemie
Semester | Frühjahrssemester 2020 |
Dozierende | U. K. Genick, W. Kovacs, M. Peter |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Kommentar | Nur für Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc und Humanmedizin BSc. |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
551-1304-00 V | Biochemie | 3 Std. |
| U. K. Genick, W. Kovacs, M. Peter |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Der Kurs vermittelt Studierenden die zentralen Fakten und Konzepte der Biochemie und behandelt Themen aus den Bereichen Struktur, physico-chemischen Eigenschaften und Funktion von Biomolekülen; Enzyme und deren Funktionsweise; menschlicher Stoffwechsel und dessen Regulation; Signaltransduktion und Motorproteine. |
Lernziel | Die detaillierten Lernziele finden Sie auf der Moodle Seite des Kurses. |
Skript | Der Kurs hat kein traditionelles Skript sondern wird durch eine Moodle Seite unterstützt über die Studierende Zugang zu Unterlagen, Aufgaben, Videos und Aktivitäten haben. |
Literatur | Die essenziellen Dokumente des Kurses werden in form von Skripten und Lektionen auf der Moodle Seite des Kurses zur Verfügung gestellt. Für den Kurs gibt es kein "offizielles" Lehrbuch, doch Studierende die ein generelles Nachschlagwerk zum Thema suchen oder sich vertieft mit dem Thema geschäftigen wollen könnten sich für "Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie" ISBN 978-3-642-17971-6 interessieren. |
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs baut auf den Inhalten der Lehrveranstaltungen "Chemie für Mediziner", "Pharmakologie für Mediziner" und "Molekulare Genetik und Zellbiologie" auf. |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
![]() | |
Im Prüfungsblock für | Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie 2017; Ausgabe 07.10.2021 (Basisprüfung) Bachelor-Studiengang Humanmedizin 2017; Ausgabe 14.05.2020 (Basisprüfungsblock 2) Bachelor-Studiengang Humanmedizin 2018; Ausgabe 24.02.2022 (Basisprüfungsblock 2) |
ECTS Kreditpunkte | 3 KP |
Prüfende | U. K. Genick, W. Kovacs, M. Peter |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 90 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | "Die Prüfung kann am Computer stattfinden" |
Hilfsmittel schriftlich | Wörterbuch für fremdsprachige Studierende |
Digitale Prüfung | Die Prüfung findet auf Geräten statt, die von der ETH Zürich zur Verfügung gestellt werden. |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Hauptlink | Moodle-Kurs / Moodle course |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Vorrang | Die Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich |
Primäre Zielgruppe | Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc (376000)
Humanmedizin BSc (377000) |
Angeboten in
Studiengang | Bereich | Typ | |
---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften und Technologie Bachelor | Basisprüfung | O | ![]() |
Humanmedizin Bachelor | Basisprüfungsblock 2 | O | ![]() |