This course covers the basic questions, concepts, theories, methods, and empirical findings of political science.
Learning objective
This course covers the basic questions, concepts, theories, methods, and empirical findings of political science.
Content
Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Wissenschaftstheorie, den Ablauf politikwissenschaftlicher Forschung, den Aufbau eines Forschungsdesigns und die Methodik der empirischen Sozialwissenschaften. Hier geht es primär darum zu zeigen wie PolitikwissenschaftlerInnen denken und arbeiten. Der zweite Teil des Kurses widmet sich zwei zentralen Teilbereichen der Politikwissenschaft: der Analyse politischer Systeme und den internationalen Beziehungen. Der Schwerpunkt dieses zweiten Teils liegt auf der Analyse politischer Systeme sowie den wichtigsten politischen Akteuren und der Beschaffenheit und Wirkung politischer Institutionen. Zur Veranschaulichung der behandelten Konzepte und Theorien gehen wir schwergewichtig und vergleichend auf die politischen Systeme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ein. Der Teilbereich der internationalen Beziehungen wird nur kursorisch behandelt, da dieser Teilbereich Inhalt einer Folgeveranstaltung im Frühlingssemester (Internationale Politik, Prof. Schimmelfennig) ist.
Zur Vorlesung wird ein Tutorat (Uebung) angeboten. Darin werden die zentralen Konzepte, Methoden und Themen der Vorlesung geübt und vertieft. Die Teilnahme am Tutorat ist integraler Bestandteil des Kurses. Der im Tutorat behandelte Stoff ist Bestandteil der Prüfungen.
Lecture notes
This course is based on the following textbook: "Politikwissenschaft: Grundlagen" by Thomas Bernauer, Patrick Kuhn, Stefanie Walter and Detlef Jahn (Nomos, 2015, 3nd Edition).
Literature
This course is based on the following textbook: "Politikwissenschaft: Grundlagen" by Thomas Bernauer, Patrick Kuhn, Stefanie Walter and Detlef Jahn (Nomos, 2015, 3nd Edition).
Prerequisites / Notice
Students attending this course and passing the required tests (one in the middle, the other at the end of the semester) will obtain 4 ECTS credit points.
Performance assessment
Performance assessment information (valid until the course unit is held again)
Performance assessment as a two-semester course together with 853-0048-00L International Politics: Theory and Methods (with Tutorat)
(next semester)
For programme regulations
(Examination block)
Bachelor's Programme in Public Policy (Armed Forces Officers) 2010; Version 31.10.2017 (Block 1)
ECTS credits
8 credits
Performance assessment as a semester course
(other programmes)
Repetition possible without re-enrolling for the course unit.
Additional information on mode of examination
Am Ende des Semesters findet ein (freiwilliger) Test statt, bei gutem Abschneiden verrechnen wir einen 'Bonus' für die Basisprüfung.
If the course unit is part of an examination block, the credits are allocated for the successful completion of the whole block. This information can be updated until the beginning of the semester; information on the examination timetable is binding.
Learning materials
No public learning materials available.
Only public learning materials are listed.
Groups
No information on groups available.
Restrictions
There are no additional restrictions for the registration.