252-0063-00L  Datenmodellierung und Datenbanken

SemesterFrühjahrssemester 2014
DozierendeD. Kossmann
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
252-0063-00 VDatenmodellierung und Datenbanken4 Std.
Mo10:15-12:00CAB G 61 »
Mi08:15-10:00CAB G 61 »
D. Kossmann
252-0063-00 UDatenmodellierung und Datenbanken2 Std.
Di08:15-10:00CHN E 46 »
08:15-10:00HG D 5.1 »
08:15-10:00ML F 34 »
Fr08:15-10:00CAB G 52 »
08:15-10:00CAB G 56 »
08:15-10:00CAB G 57 »
D. Kossmann

Katalogdaten

KurzbeschreibungDaten Modellierung (ER und UML Klassendiagramme), relationales Datenmodell, Entwurfstheorie (Normalformen), SQL, Integritätsbedingungen, Sicherheit, Transaktionen, OLAP
LernzielGrundlagen relationaler Datenbanktechnologie. Einsatz von Datenbanksystemen zur Entwicklung von Datenbankanwendungen.
InhaltDiese Vorlesung beschreibt die Grundlagen des Entwurfes und der Implementierung von Datenbanken und Informationssystemen. Als Schwerpunkt beschäftigt sich die Vorlesung mit der relationalen Datenbanktechnologie. Es werden allerdings auch erweitere Modelle wie sie z.B. für naturwissenschaftliche Anwendungen oder im Internet benötigt werden, betrachtet. Insbesondere werden die folgenden Themen behandelt: E/R und UML Modellierung, das relationale Datenmodell, objektrelationale Modelle, semistrukturierte Datenmodelle und XML, relationale Entwurfstheorie (Normalformen), SQL, Datenbankintegrität, Sicherheit, Transaktionen und Data Warehousing.
LiteraturKemper, Eickler: Datenbanksysteme: Eine Einführung, Oldenbourg Verlag, 5. Auflage, 2004.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte7 KP
PrüfendeD. Kossmann
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird nur in der Session nach der Lerneinheit angeboten. Die Repetition ist nur nach erneuter Belegung möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 90 Minuten
Zusatzinformation zum Prüfungsmodusa.) 3 schriftliche Prüfungen zu je 30 Minuten während des Semesters
b.) Projekt
c.) Sessionsprüfung

Notengewichtung: je 10% pro Semesterprüfung, 20% Projekt und 50% Endprüfung.

Repetenten können das Projekt von letztem Jahr vorstellen und benoten lassen oder haben die Möglichkeit ein neues Projekt zu machen.
Hilfsmittel schriftlichIn sämtlichen Prüfungen sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

 
HauptlinkInformation
AufzeichnungMultimedia Portal ETH Zurich
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Computational Biology and Bioinformatics MasterVertiefungsfächerWInformation
Informatik BachelorObligatorische Fächer (4. Sem.)OInformation
Informatik DZTeil 1OInformation
Informatik LehrdiplomTeil 1OInformation