401-0232-10L Analysis II
Semester | Frühjahrssemester 2016 |
Dozierende | A. Iozzi |
Periodizität | jährlich wiederkehrende Veranstaltung |
Lehrsprache | Deutsch |
Lehrveranstaltungen
Nummer | Titel | Umfang | Dozierende | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
401-0232-00 V | Analysis II | 4 Std. |
| A. Iozzi | ||||||
401-0232-00 U | Analysis II Mo 10-12 für Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften. Di 10-12 oder Do 8-10 für Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnologie bzw. Interdisziplinäre Naturwissenschaften gemäss Gruppeneinteilung. | 2 Std. | A. Iozzi |
Katalogdaten
Kurzbeschreibung | Einführung in die mehrdimensionale Differential- und Integralrechung. |
Lernziel | |
Inhalt | Integralrechnung in mehreren Variablen, gewöhnliche Differentialgleichungen II, Differentialrechnung der Funktionen mehrerer Variablen, Vektoranalysis. |
Skript | Christian Blatter: Ingenieur-Analysis (Kapitel 4-6) |
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird) | |
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 401-0231-10L Analysis I | |
Für Reglement (Prüfungsblock) | Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2012; Ausgabe 24.02.2016 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Biochemisch-Physikalische Fachrichtung 2010; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften 2010; Ausgabe 01.08.2016 (Prüfungsblock) Bachelor-Studiengang Rechnergestützte Wissenschaften 2012; Ausgabe 13.12.2016 (Prüfungsblock) |
ECTS Kreditpunkte | 16 KP |
Prüfende | A. Iozzi |
Form | Sessionsprüfung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Prüfungsmodus | schriftlich 240 Minuten |
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus | Studierende in einem Studiengang, wo die Leistungskontrolle nicht als Jahreskurs vorgeschrieben ist, dürfen sich für die Leistungskontrolle als Jahreskurs anmelden, und zwar direkt bei der Prüfungsplanstelle (über myStudies ist die Anmeldung nicht möglich). |
Hilfsmittel schriftlich | Zusammenfassung auf maximal 20 A4-Seiten (10 A4-Blätter beidseitig), selbstverfasst von Hand oder getippt, keine sonstige Literatur, keine Taschenrechner. |
Leistungskontrolle als Semesterkurs (übrige Studiengänge) | |
ECTS Kreditpunkte | 8 KP |
Prüfende | A. Iozzi |
Form | benotete Semesterleistung |
Prüfungssprache | Deutsch |
Repetition | Repetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich. |
Zulassungsbedingung | Diese Lerneinheit wird in der Regel zusammen mit Analysis I als Jahreskurs geprüft. In Ausnahmefällen ist nach vorheriger Absprache mit dem/der Dozenten/in eine Leistungskontrolle des Semesterkurses möglich. Studierende in einem Studiengang, wo die Leistungskontrolle nicht als Jahreskurs vorgeschrieben ist, dürfen sich für die Leistungskontrolle als Jahreskurs anmelden, und zwar direkt bei der Prüfungsplanstelle (über myStudies ist die Anmeldung nicht möglich). |
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan. |
Lernmaterialien
Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar. | |
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt. |
Gruppen
Keine Informationen zu Gruppen vorhanden. |
Einschränkungen
Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden. |