529-0580-00L  Sicherheit, Umweltaspekte und Risikomanagement

SemesterFrühjahrssemester 2019
DozierendeS. Kiesewetter, K. Timmel
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarLE wird ab FS 18 unter neuem Titel (vorher Risikoanalyse chemischer Prozesse und Produkte) und von neuen Dozierenden (vorher Prof. Hungerbühler) angeboten.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
529-0580-00 GSicherheit, Umweltaspekte und Risikomanagement
Vorlesung: Dienstag 11-13 Uhr
3 Std.
Di10:45-12:30HCI J 6 »
S. Kiesewetter, K. Timmel

Katalogdaten

KurzbeschreibungÜberblick über den Einfluss betrieblicher / prozess- und produktbezogener Aktivitäten auf die Umwelt und den Menschen, über erforderliche Risikoabschätzungen und Sicherheitsvorkehrungen sowie Einblick in die Grundlagen der Schweizer Gesetzgebung (Umwelt/Arbeitssicherheit)
LernzielGrundverständnis für die Auswirkungen betrieblicher Tätigkeiten auf Mensch und Umwelt; Schärfung des Bewusstseins für Risiken und Sicherheitsbelange
InhaltGeschichtliche Aspekte der Ökotoxikologie / Erkenntnisse aus der Vergangenheit; Zusammenhänge Toxikologie-Ökotoxikologie; Risikoanalysen – wozu braucht es eine Risikoanalyse? Kennenlernen der Hilfsmittel zur Erarbeitung einer Risikoanalyse, Besprechung konkreter Beispiele; Einblick in die relevanten gesetzlichen Grundlagen (Schwerpunkt Schweizer Gesetzgebung) der Bereiche Umwelt und Arbeitssicherheit / Wie finde ich was ich suche? Wie finde ich mich in den Gesetztestexten zurecht? Hinweise zu weiteren nützlichen Hilfsmitteln zur Beurteilung der Auswirkungen auf Mensch und Umwelt; Aufbau einer Sicherheitsorganisation in einem Unternehmen, an einer Hochschule.
SkriptWird bei der ersten Vorlesung zur Verfügung gestellt.
LiteraturErgänzungsliteratur wird im Skript angegeben.
Voraussetzungen / BesonderesIm Rahmen der Vorlesung wird eine Gruppenarbeit im Sinne eines Leistungselementes durchgeführt, die benotet wird. Die Schlussnote setzt sich wie folgt zusammen: Gruppenarbeit (Gewichtung 50%) und schriftlicher Prüfung (50%) Bei Wiederholung der schriftlichen Prüfung kann das Resultat der Gruppenarbeit aus einem früheren Semester übernommen werden.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Chemie 2005; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock II)
Bachelor-Studiengang Chemie 2018; Ausgabe 26.09.2022 (Prüfungsblock II)
Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwissenschaften 2006; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock Prozesstechnik)
Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwissenschaften 2018; Ausgabe 26.09.2022 (Prüfungsblock V)
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeK. Timmel, S. Kiesewetter
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 90 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusIm Rahmen der Vorlesung wird eine Gruppenarbeit (obligatorisches Leistungselement) durchgeführt, die benotet wird. Die Schlussnote setzt sich wie folgt zusammen: Gruppenarbeit (Gewichtung 50%) und schriftliche Prüfung (50%)
Hilfsmittel schriftlichOpen Book.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Chemie BachelorObligatorische Fächer Prüfungsblock IIOInformation
Chemieingenieurwissenschaften BachelorPrüfungsblock ProzesstechnikOInformation
Doktorat Departement Chemie und Angewandte BiowissenschaftenDoktoratsausbildung in Chemie- und BioingenieurwissenschaftenWInformation