151-0303-00L  Dimensionieren I

SemesterHerbstsemester 2020
DozierendeD. Mohr, B. Berisha, E. Mazza
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
151-0303-00 GDimensionieren I
Gruppeneinteilung erfolgt über myStudies.
Vorlesung Mon 10-12 und Übung Fri 16-17 oder Di 12-13 ab der 2. Semesterwoche.
Die genauen Unterrichtszeiten von ONLINE - Veranstaltungen werden von den Dozierenden kommuniziert.

Angesichts der aktuellen Coronazahlen, die verschärften Schutzmassnahmen und um die Durchmischung der Bubbles zu vermeiden, dürfen die Study Centers ab sofort nicht mehr mit Präsenz sondern online angeboten werden.
3 Std.
Mo10:00-12:00ON LI NE »
Di12:00-13:00ON LI NE »
Fr16:00-17:00ON LI NE »
16:15-17:00CHN E 46 »
16:15-17:00CHN F 46 »
16:15-17:00HG D 3.1 »
16:15-17:00LFO C 13 »
16:15-17:00LFW C 5 »
16:15-17:00ML F 34 »
16:15-17:00ML F 38 »
16:15-17:00NO C 44 »
D. Mohr, B. Berisha, E. Mazza

Katalogdaten

KurzbeschreibungEinführung in das Dimensionieren von Bauteilen und Maschinenelementen. Grundlagen zur Behandlung strukturmechanischer Auslegungsproblemen werden behandelt: Strukturtheorien wie auch eine Einführung in die Methode der Finiten Elemente. Weiter werden Elemente aus der Bruchmechanik, Plastizität und Stabilität behandelt. Die Anwendung von Regelwerken
(Normen) wird anhand von Beispielen behandelt.
LernzielZiel der Vorlesung ist es, die Grundlagen der Festigkeitslehre (Mechanik 2) anzuwenden bzw. zu erweitern. Studierende lernen wie man aus konkreten Problemstellungen ein geeignetes Modell bildet, dieses löst und kritisch analysiert um typische Auslegungsfragen im Maschinenbau zu beantworten.
Inhalt- Grundproblem der Kontinuumsmechanik
- Strukturtheorien
- Einführung in die Methode der Finiten Elemente
- Versagenshypothesen und Festigkeitsnachweise
- Ermüdung
- Stabilität von Strukturen
SkriptWird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
LiteraturWird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Maschineningenieurwissenschaften 2010; Ausgabe 24.02.2022 (Prüfungsblock 1)
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeD. Mohr, B. Berisha, E. Mazza
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 60 Minuten
Zusatzinformation zum Prüfungsmodusmultiple choice
Hilfsmittel schriftlich4 A4 Seiten Zusammenfassung (=2 A4 Blätter vorne und hinten)
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

151-0303-00 GDimensionieren I
Mo10:00-12:00ON LI NE »
GruppenG-01
Fr16:15-17:00CHN F 46 »
G-02
Fr16:15-17:00CHN E 46 »
G-03
Fr16:15-17:00LFO C 13 »
G-04
Fr16:15-17:00HG D 3.1 »
G-05
Fr16:15-17:00LFW C 5 »
G-06
Fr16:15-17:00ML F 34 »
G-07
Fr16:15-17:00ML F 38 »
G-08
Fr16:15-17:00NO C 44 »
G-09-ON
Fr16:00-17:00ON LI NE »
G-10-ON
Di12:00-13:00ON LI NE »
G-11-ON
Di12:00-13:00ON LI NE »
G-12-ON
Di12:00-13:00ON LI NE »
G-13
G-14
G-15

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Maschineningenieurwissenschaften BachelorPrüfungsblock 1OInformation