701-0007-00L  Umweltproblemlösen I

SemesterHerbstsemester 2021
DozierendeC. E. Pohl, M. Mader, B. B. Pearce
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für Umweltnaturwissenschaften BSc.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
701-0007-00 GUmweltproblemlösen I Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
zusätzliche obligatorische Termine:
Exkursion findet ganztägig voraussichtlich am 6. oder 13. November statt.
Seminarwoche: 3.-7. Januar 2022 (ganztägig).
4 Std.
Do10:15-12:00CHN C 14 »
10:15-12:00CHN E 42 »
10:15-12:00CHN E 46 »
10:15-12:00CHN G 42 »
10:15-12:00CHN K 77 »
14:15-16:00CHN E 42 »
14:15-16:00CHN E 46 »
14:15-16:00CHN G 42 »
14:15-16:00CHN K 77 »
30.09.12:15-13:00CHN D 44 »
14:15-16:00LEE C 114 »
14:15-16:00LEE D 101 »
07.10.12:15-13:00CHN D 44 »
14.10.10:15-13:00CHN D 44 »
14:15-16:00CHN D 42 »
14:15-16:00CHN D 44 »
14:15-16:00ML H 44 »
21.10.14:15-16:00CHN G 22 »
28.10.13:15-14:00CHN D 44 »
04.11.10:15-12:00CHN D 44 »
14:15-16:00CHN D 42 »
14:15-16:00CHN D 44 »
14:15-16:00CHN G 22 »
14:15-16:00ML H 44 »
18.11.10:15-12:00CHN D 44 »
10:15-13:00CHN G 22 »
14:15-16:00CHN D 42 »
14:15-16:00CHN D 44 »
02.12.10:15-12:00CHN D 44 »
14:15-16:00CHN D 42 »
14:15-16:00CHN D 44 »
14:15-16:00CHN G 22 »
16.12.12:15-13:00CHN C 14 »
03.01. - 06.01.08:15-09:00CHN C 14 »
03.01. - 07.01.08:15-18:00CHN E 42 »
08:15-18:00CHN E 46 »
08:15-18:00CHN F 42 »
08:15-18:00CHN F 46 »
08:15-18:00CHN G 42 »
08:15-18:00CHN K 77 »
03.01.13:15-14:00CHN C 14 »
07.01.10:15-17:00CHN C 14 »
C. E. Pohl, M. Mader, B. B. Pearce

Katalogdaten

KurzbeschreibungIn der Fallstudie analysieren wir jedes Jahr ein anderes Thema aus dem Nachhaltigkeitsbereich und entwickeln Lösungsvorschläge.
LernzielDie Studierendenden können:
- zu einem gegebenen Thema eine Recherche durchführen und die Ergebnisse in einem Bericht strukturiert darstellen, welcher (a) den Stand des Wissens und (b) den Wissens- und Handlungsbedarf aufzeigt (UPL I).
- Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven in einem qualitativen Systemmodell integrieren, Probleme identifizieren und aus der Perspektive bestimmter Stakeholder Lösungsvorschläge entwickeln (UPL II).
- die verschiedenen Rollen in einer Gruppe benennen, erklären für welche sie besonders geeignet sind, sich in Gruppen organisieren, Probleme der Zusammenarbeit erkennen und diese konstruktiv angehen (UPL I und II).
InhaltDas erste Semester dient dazu das vorhandene Wissen zum Fallthema, seine Grundlagen und Herausforderungen zu sammeln. Dazu verfassen die Studierenden in Gruppen eine Recherche zu einem bestimmten Teilaspekt. Diese Recherche umfasst eine inhaltliche Analyse und eine Analyse der Stakeholder. Die Ergebnisse werden in einem Bericht verfasst und im Rahmen einer internen Konferenz präsentiert.

Während der Semesterferien findet die Synthesewoche statt. In dieser Woche werden die Ergebnisse der verschiedenen Teilanalysen mittels Design Thinking und eines qualitativen Systemmodels integriert. Einzelne Probleme werden identifiziert und Lösungsvorschläge entwickelt.

Im zweiten Semester arbeiten die Studierenden selbstständig und im Austausch mit Stakeholdern an zuvor identifizierten Problemen. Sie entwickeln ein Nachhaltigkeitsprojekt mit konkreten Massnahmen, welches sie freiwillig im dritten Semester umsetzen könnten. Mit der Präsentation der Studierendenprojekte am «Markt der Massnahmen» findet die Lehrveranstaltung ihren Abschluss.

Die Studierenden arbeiten die meiste Zeit selbständig in Gruppen. In zentralen Schritten werden sie von Tutorierenden unterstützt. Speziell eingeführt werden die Studierenden in:
- Das Thema der Fallstudie (durch externe ExpertInnen)
- Recherche, wissenschaftliches Schreiben und Literaturverwaltung (durch ExpertInnen der ETH Bibliothek),
- Rollenverhalten und Zusammenarbeit in der Gruppe,
- Verfassen von Berichten, Postern und Präsentationen,
- Erstellen eines qualitativen Systemmodells (SystemQ),
- Entwickeln von Lösungsideen (design thinking, Checklands' soft systems methodology, Nachhaltigkeitsbeurteilung).
SkriptDas Falldossier wird von den Tutorierenden auf Basis der Studierendenberichte erarbeitet.
LiteraturUnterlagen zu den Methoden werden während der Fallstudie zusammen mit der entsprechenden Hintergrundliteratur auf Moodle zur Verfügung gestellt.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenProjektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenSelbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 701-0008-00L Umweltproblemlösen II (nächstes Semester)
Für Reglement
(Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Umweltnaturwissenschaften 2016; Ausgabe 29.09.2023 (Prüfungsblock)
ECTS Kreditpunkte10 KP
Leistungskontrolle als Semesterkurs (übrige Studiengänge)
ECTS Kreditpunkte5 KP
PrüfendeC. E. Pohl, M. Mader
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusJahreskurs: Die Veranstaltung Umweltproblemlösen I und Umweltproblemlösen II wird mit einer einzigen Note bewertet. Diese Note setzt sich wie folgt zusammen:
1/3 der Note für die Gruppenarbeit in Umweltproblemlösen I (HS)
1/3 der Note für die Gruppenarbeit in Umweltproblemlösen II (FS)
1/3 der Note für die mündliche Prüfung zu Umweltproblemlösen I und II in der Prüfungssession
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Allgemein : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig
VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeUmweltnaturwissenschaften BSc (727000)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Umweltnaturwissenschaften BachelorBasisprüfungOInformation