529-0229-00L  Praktikum Organische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.)

SemesterHerbstsemester 2021
DozierendeC. Thilgen, Y. Yamakoshi
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarBelegung nur möglich bis 10 Tage vor Semesterbeginn.
Bei nicht bestandener Basisprüfung bedarf die Teilnahme am Praktikum der schriftlichen Bewilligung durch die Dozierenden.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
529-0229-00 PPraktikum Organische Chemie (für Biol./Pharm.Wiss.) Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig.
Vorbesprechungstermin und weitere Informationen werden im Moodle-Kurs bekanntgegeben. Arbeitsbeginn jeweils zur vollen Stunde (s.t.).

Further information such as date, time, and place of the introductory lecture: see Moodle course. The lab always starts at the top of the hour (s.t.).
12 Std.
Di12:45-18:30HCI G 290.2 »
12:45-18:30HCI G 292.2 »
12:45-18:30HCI G 294.2 »
12:45-18:30HCI G 296.2 »
12:45-18:30HCI G 298.2 »
Mi12:45-18:30HCI G 290.2 »
12:45-18:30HCI G 292.2 »
12:45-18:30HCI G 294.2 »
12:45-18:30HCI G 296.2 »
12:45-18:30HCI G 298.2 »
Do12:45-18:30HCI G 290.2 »
12:45-18:30HCI G 292.2 »
12:45-18:30HCI G 294.2 »
12:45-18:30HCI G 296.2 »
12:45-18:30HCI G 298.2 »
Fr11:45-17:30HCI G 290.2 »
11:45-17:30HCI G 292.2 »
11:45-17:30HCI G 294.2 »
11:45-17:30HCI G 296.2 »
11:45-17:30HCI G 298.2 »
23.09.15:45-18:30HCI G 3 »
28.09.12:45-13:30HCI D 2 »
30.09.13:45-17:30HCI E 2 »
01.10.12:45-17:30HCI E 2 »
C. Thilgen, Y. Yamakoshi

Katalogdaten

KurzbeschreibungAnalytischer Teil: grundlegende Operationen zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen (Umkristallisation, Destillation, Extraktion, Chromatographie);
Synthetischer Teil (Hauptteil): mindestens 8 Synthesestufen (ein- bis zweistufige Präparate).
LernzielErlernen der grundlegenden Arbeitstechniken zur Herstellung und Reinigung organischer Verbindungen. Verständnis der Reaktionsmechanismen und akkurates Protokollieren der Versuche.
InhaltAnalytischer Teil: grundlegende Operationen zur Trennung von Gemischen organischer Verbindungen (Umkristallisation, Destillation, Extraktion, Chromatographie).

Synthetischer Teil (Hauptteil): mindestens 8 Synthesestufen (ein- bis zweistufige Präparate) aus folgenden Klassen von Reaktionen: 1. nukleophile Substitution am sp3-hybridisierten C-Atom, 2. Eliminierung oder elektrophile Addition an eine C=C-Bindung, 3. elektrophile Substitution am Aromaten, 4. Oxidation, 5. Reduktion, 6. Grignard-Reaktion, 7. Herstellung eines Carbonsäurederivats, 8. Aldol-, Claisen-, Mannich-, Michael-Reaktion oder Robinson-Anellierung.

Einführung in die Datenbankrecherche (Reaxys, SciFinder).
SkriptSchriftliche Unterlagen werden im Rahmen des Praktikums verteilt.
Literatur1) P. Wörfel, M. Bitzer, U. Claus, H. Felber, M. Hübel, B. Vollenweider, Laborpraxis (Bd. 1: Einführung, allgemeine Methoden; Bd. 2: Messmethoden; Bd. 3: Trennungsmethoden; Bd. 4: Analytische Methoden); Birkhäuser Verlag; Basel; 1990.
2) Weiterführend: J. Leonard, B. Lygo, G. Procter; G. Dyker; Praxis der Organischen Chemie: Ein Handbuch; VCH Verlagsgesellschaft; Weinheim; 1996.
Voraussetzungen / BesonderesDie grundlegenden Reaktionen der Organischen Chemie und ihre Mechanismen sollten bekannt sein (cf. Vorlesung 529-1012-00L Organische Chemie II für Biol./ Pharm. Wiss./HST).

Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Sicherheitsprüfung "Safety Test HCI Chemie_V2" (s. https://moodle-app2.let.ethz.ch). Ein Ausdruck der vom System erstellten Bescheinigung ist den Assistierenden vor Beginn der praktischen Arbeiten vorzulegen.

Schutzkonzept: https://chab.ethz.ch/studium/bachelor1.html
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte8 KP
PrüfendeC. Thilgen, Y. Yamakoshi
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Allgemein : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig
Bewilligung der Dozierenden für alle Studierenden notwendig
BelegungsendeBelegung nur bis 10.09.2021 möglich

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Biologie BachelorFächer des zweiten StudienjahresOInformation
Biologie BachelorZelluläre und molekulare BiologieOInformation
Biologie BachelorBiologische ChemieOInformation
Pharmazeutische Wissenschaften BachelorPraktikaOInformation
Pharmazeutische Wissenschaften BachelorPraktika 2. JahrOInformation