227-0001-00L  Netzwerke und Schaltungen I

SemesterHerbstsemester 2021
DozierendeC. Franck
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch


Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2016; Ausgabe 31.10.2017 (Basisprüfungsblock A)
Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie 2017; Ausgabe 07.11.2024 (Basisprüfungsblock A)
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeC. Franck
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Zulassungsbedingung(Link)
Prüfungsmodusschriftlich 120 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDas selbständige Lösen von Übungsaufgaben und Erlangen von Rechenroutine ist ein wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung: Als Lernelement werden online Übungsaufgaben angeboten, durch deren Lösen Sie die in der Sessionsprüfung erworbene Note um maximal 0.25 Notenpunkte erhöhen können (Details werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben). Es zählen ausschliesslich die Punkte welche durch Lernelement im direkt vorangegangenen Herbstsemester erworbenen wurden. Anrechnung von älteren Punkten ist nicht möglich.
Hilfsmittel schriftlichBuch Albach "Elektrotechnik", Wörterbücher, Formelsammlung (max. 2 Seiten A4 = 1 Blatt)
ALLES ohne Notizen zu Übungen und alten Klausuren.
Digitale PrüfungDie Prüfung findet auf Geräten statt, die von der ETH Zürich zur Verfügung gestellt werden.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.