166-0302-00L  Umsetzung neuer Strategien und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Mobilität

SemesterFrühjahrssemester 2022
DozierendeC. G. C. Marxt
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarNur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle.



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
166-0302-00 GUmsetzung neuer Strategien und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Mobilität Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig.
Blockkurs
40s Std.
12.01.08:15-17:00LEO C 12 »
04.02.08:15-17:00LEO C 12 »
04.03.08:15-17:00LEO C 12 »
23.03.08:15-17:00LEO C 12 »
06.05.08:15-17:00LEO C 12 »
C. G. C. Marxt

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Umsetzung von neuen Strategien / Geschäftsmodellen muss sowohl auf dem Markt als auch im eigenen Unternehmen stattfinden. Damit verbunden sind Veränderungsprozesse, die proaktiv gestaltet werden müssen, um erfolgreich zu sein. Dieses Modul spannt sich über drei Ebenen in Hinblick auf derartige Prozesse: Theorie zu Change Management − Fallbeispiele aus der Praxis − persönliche Handlungsebene.
LernzielDie Teilnehmenden …
• kennen und verstehen ausgewählte klassische und aktuelle Theorien zu Veränderungen in Systemen
• wissen, wie sie partizipative Prozesse initiieren und gestalten können
• haben ausgewählte Tools für das Management von Veränderungsprozessen kennen gelernt und deren Anwendung konzipiert
• haben sich mit Fallbeispielen aus der Praxis auseinandergesetzt und mit Verantwortlichen diskutiert
• haben Erkenntnisse aus Theorie und best practice-Fällen in Hinblick auf ihre eigene Praxis reflektiert
• haben Handlungsansätze für die eigenen Praxis entwickelt
InhaltInhalt
• Klassische und aktuelle Ansätze des Change Managements
• Kommunikation in Veränderungsprozessen
• Partizipation: Einbindung von Stakeholdern
• Umgang mit Widerstand
• Diskussionsreihe mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis zum Management von Veränderungsprozessen im Zusammenhang mit neuen Strategien/Geschäftsmodellen

Methoden
• Diverse Methoden und Tools des Change Managements

Fallbeispiele
• Diverse good/best practice Cases aus der Praxis der Mobilität
• Change-Beispiele aus der eigenen Praxis der Studierenden
SkriptZu Beginn des Moduls abgegeben.
LiteraturZu Beginn des Moduls abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesWerden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben.

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeC. G. C. Marxt
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum Prüfungsmodusmin. 80% Anwesenheit im Präsenzunterricht pro Modul. Genaueres wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Allgemein : Für Fachstudierende und Hörer/-innen ist eine Spezialbewilligung der Dozierenden notwendig
VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeMAS ETH in Mobilität der Zukunft (166000)
CAS ETH Mobil. der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle (167000)

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
CAS in Mobilität der Zukunft: Neue GeschäftsmodelleVertiefungOInformation
MAS in Mobilität der ZukunftVertiefung Neue GeschäftsmodelleOInformation