103-0414-10L  Verkehr GZ

SemesterFrühjahrssemester 2023
DozierendeM. Makridis, K. W. Axhausen, F. Corman, M. Nold
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
103-0414-10 GVerkehr GZ3 Std.
Mo15:45-16:30HPT C 103 »
Mi10:15-12:00ML F 38 »
M. Makridis, K. W. Axhausen, F. Corman, M. Nold

Katalogdaten

Kurzbeschreibung-Einführung in die Grundbegriffe des Verkehrswesens
-Bildung des Verständnisses der Wechselwirkung zwischen Flächennutzung und Verkehr
-Einführung in die Dynamik der Systeme von den täglichen bis zu den historischen Mustern
Lernziel-Einführung in die Grundbegriffe des Verkehrswesens
-Bildung des Verständnisses der Wechselwirkung zwischen Flächennutzung und Verkehr
-Einführung in die Dynamik der Systeme von den täglichen bis zu den historischen Mustern
Inhalt-Erreichbarkeit
-Gleichgewichte in Netzen
-Grundlegende Verhaltensmodelle
-Verkehrsfluss und seine Steuerung
-Fahrdynamik Schiene und Strasse
-Verkehrsmittel und ihre Angebotsstrukturen
-Fahrplan
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Raumbezogene Ingenieurwissenschaften 2018; Ausgabe 06.10.2021 (Prüfungsblock)
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeK. W. Axhausen, F. Corman, M. Makridis, M. Nold
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 90 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusEs gibt ein obligatorisches Leistungselement bestehend aus drei voneinander unabhängigen Übungen (jede Übung wird anteilsmässig gleich gewichtet bei der Bewertung).
Das obligatorische Leistungselement muss nicht für sich allein bestanden werden; es wird mit einer Note bewertet, die anteilmässig (30%) zur Gesamtnote der Lerneinheit zählt.
Hilfsmittel schriftlichNicht-programmierbarer Taschenrechner.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Raumbezogene Ingenieurwissenschaften BachelorBasisprüfungOInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorUmweltplanungWInformation