252-0840-02L  Anwendungsnahes Programmieren mit Python

SemesterFrühjahrssemester 2023
DozierendeL. E. Fässler, M. Dahinden
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
252-0840-02 GAnwendungsnahes Programmieren mit Python
Vorlesung: Do 16-17 Uhr
Individuelle Präsentation Projektaufgaben: restliche Zeiten alle 2 Wochen nach Voranmeldung
2 Std.
Mo18:15-19:00HG E 19 »
18:15-19:00HG E 26.1 »
18:15-19:00HG E 26.3 »
Do16:15-17:00CAB G 11 »
17:15-18:00CAB H 56 »
17:15-18:00CAB H 57 »
17:15-18:00HG E 26.1 »
18:15-19:00CAB H 56 »
18:15-19:00CAB H 57 »
18:15-19:00HG E 26.1 »
Fr09:15-10:00CAB H 56 »
09:15-10:00CAB H 57 »
09:15-10:00HG E 19 »
L. E. Fässler, M. Dahinden

Katalogdaten

KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung vermittelt wichtige Basiskonzepte zur Bearbeitung interdisziplinärer Programmierprojekte mit Python.
LernzielDie Studierenden können...

- selbstständig Aufgabenstellungen als Programm codieren, Programme testen und Fehler beheben.
- bestehenden Programmcode verstehen, hinterfragen und verbessern.
- mit der Komplexität realer Daten umgehen.
- Daten in einer geeigneten Datenstruktur speichern.
- Modelle aus den Naturwissenschaften als Simulation umzusetzen.
- Zufallsexperimente durchführen und die Resultate interpretieren.
- Standard-Algorithmen erklären und anwenden.
InhaltIn der Vorlesung werden folgende Basis-Konzepte behandelt:

1. Variablen und Datentypen
2. Kontrollstrukturen und Logik
3. Sequentielle Datentypen, Such- und Sortieralgorithmen, Sequenzanalyse
4. Funktionen, Module, Simulationen und Animationen
5. Matrizen, Zufallsexperimente, Zelluläre Automaten.
6. Klassen und Objekte

Im praktischen Teil der Lehrveranstaltung werden selbstständig kleine Programmierprojekte mit naturwissenschaftlichem Kontext bearbeitet. Als Vorbereitung werden elektronische Tutorials bereitgestellt.
LiteraturL. Fässler, M. Dahinden, D. Komm, and D. Sichau: Einführung in die Programmierung mit Python. Begleitunterlagen zum Onlinekurs und zur Vorlesung, 2022. ISBN: 978-3-7562-1004-6.
Voraussetzungen / BesonderesFür diese Lehrveranstaltung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Sie basiert auf anwendungsorientiertem Lernen. Den grössten Teil der Arbeit verbringen die Studierenden damit, Programmierprojekte mit naturwissenschaftlichen Daten zu bearbeiten und die Resultate mit Assistierenden zu diskutieren. Für die Aneignung der Programmier-Grundlagen stehen elektronische Tutorials zur Verfügung.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenVerfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte2 KP
PrüfendeL. E. Fässler, M. Dahinden
Formunbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDiese Lehrveranstaltung wird mit pass/fail bewertet. Damit Sie die Bewertung "pass" erhalten, müssen Sie eine Reihe von formativen Assessments absolvieren. Dabei handelt es sich um 10- bis 15-minütige, individuelle Präsentationsgespräche mit Assistenzpersonen. Sie präsentieren dabei entweder Ihre Lösung einer vorgegebenen, selbständigen Aufgabe (Modul 1-6) oder Ihr Resultat am Selbsttest (Modul 7).

Den Selbsttest lösen Sie je nach Covid-19 Situation an einem Computer der ETH oder zu Hause. Der Test dauert 60 Minuten und muss alleine bearbeitet werden. Erlaubte Hilfsmittel: das in der Vorlesung verkaufte Buch (es sind nur handschriftliche Notizen auf bestehenden Seiten erlaubt), Wörterbuch für Fremdsprachige, Schreibzeug.

Lernmaterialien

 
HauptlinkWebseite der Lehrveranstaltung
Weitere LinksWeiterführende Lernmaterialien
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Agrarwissenschaften BachelorWahlfächerWInformation
Biomedical Engineering MasterWahlfächer der VertiefungWInformation
Biomedical Engineering MasterWeitere WahlfächerWInformation
Erd- und Klimawissenschaften BachelorWahlfächerW+Information
Informatik (Allgemeines Angebot)Informatik für NichtinformatikerZInformation
Integrated Building Systems MasterVertiefungsfächerWInformation
Lebensmittelwissenschaften BachelorWahlfächerWInformation
Physik DZFachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem FokusWInformation
Physik LehrdiplomFachwiss. Vertiefung mit pädagogischem Fokus und weitere FachdidaktikWInformation
Physik LehrdiplomWahlpflichtWInformation
Staatswissenschaften BachelorWahlfächerWInformation
Umweltnaturwissenschaften BachelorWeitere obligatorische FächerWInformation