752-6210-00L  Laborpraktikum Toxikologie und Ernährung

SemesterFrühjahrssemester 2023
DozierendeI. Herter-Aeberli, S. J. Sturla, G. Aichinger, J. Rigutto
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch
KommentarVoraussetzungen:
Besuch der Vorlesung Introduction to Nutritional Science (752-6001-00) so wie der Vorlesung Introduction to Toxicology (752-1300-00) parallel zum Kursbesuch.


KurzbeschreibungEinführung in die Analyse von Pestizidrückständen in Lebensmitteln, die Bewertung der Zytotoxizität von Chemikalien in Zellen, die Beobachtung der stabilität von DNA mit UV Spektroskopie und Synthese eines Antioxidans.
Einführung in anthropometrische Messungen und deren Interpretation, in die Erfassung der Nahrungsaufnahme inklusiv Analyse und die Bestimmung und Interpretation des Eisenstatus.
Lernziel1) Praxisorientierter Einblick in die Lebensmittelüberwachung anhand einer LC-MS Screeningmethode unter Anwendung rechtlicher Anforderungen für Pestizide.
2) Einblick in die Zellkultur und praktische Durchführung von Zellviabilitätstests.
3) Das Erlernen der Eigenschaften einer DNA Duplex durch Schmelzen der nativen Struktur und Messung des Übergangs mit UV Spektroskopie.
4) Urchführung einer Reaktion der organischen Chemie und Rekristallisation eines Antioxidans und Verwendung von UV-Spektrophotometrie zur Beurteilung der Antioxidanskapazität strukturell ähnlicher Verbindungen.
5) Erlernen von anthropometrischen Methoden wie der Messung des Wachstums, der Fettmasse sowie der fettfreien Masse und deren Interpretation.
6) Einen Einblick in das Konzept der Ernährungserhebung zu erhalten sowie eine Methode selbst anzuwenden und die Daten mittels einer Ernährungssoftware zu analysieren und zu interpretieren.
7) Die Komplexität der Messung des Eisenstatus und der verschiedenen Einflussfaktoren zu verstehen und die Daten interpretieren zu können.
Inhalt1) To gain practical insights into food monitoring by applying an LC-MS screening method and legal requirements for pesticides.
2) To learn details about mammalian cell cultures and practical training on the use of methods to measure cell viability.
3) To study the properties of a DNA duplex by melting the native structure while monitoring the transition with UV spectrophotometry.
4) To preform an organic chemistry reaction and recrystallization of an antioxidant and use UV spectrophotometry to assess the antioxidant capacity of structurally similar compounds.
5) To learn to assess and interpret anthropometric measurements, such as assessment of growth, fat-free mass and body fat
6) To gain insight into the concept of dietary assessment and to use one of the methods in an exercise and analyze and interpret the data using nutritional software
7) To understand the complexity of iron status measurement and the factors influencing its interpretation.
SkriptVollständige Kursunterlagen werden abgegeben.
LiteraturReferenzen werden im Kursmaterial angegeben.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKooperation und Teamarbeitgefördert