853-8002-00L  Die Rolle von Technologie in nationaler und internationaler Sicherheitspolitik

SemesterHerbstsemester 2023
DozierendeO. Thränert, A. Dossi, M. Leese, N. Masuhr
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
853-8002-00 GDie Rolle von Technologie in nationaler und internationaler Sicherheitspolitik2 Std.
Di08:15-10:00IFW A 36 »
O. Thränert, A. Dossi, M. Leese, N. Masuhr

Katalogdaten

KurzbeschreibungDie Vorlesung gibt eine Einführung in die Rolle von Sicherheits- und Militärtechnologien in der Formulierung und Umsetzung nationaler und internationaler Sicherheitspolitiken. Im Zentrum stehen Herausforderungen durch neue und sich in der Entwicklung befindliche Technologien, der Wandel militärischer Kapazitäten, und die Frage der Regulation.
LernzielDie Teilnehmer/innen bekommen einen vertieften Überblick über die vielfältigen Bereiche, in denen Technologie Teil von Sicherheitspolitik und Sicherheitspraktiken wird, sowohl in zivilen als auch in militärischen Kontexten.
InhaltDer erste Teil befasst sich mit den vielgestaltigen und komplexen Beziehungen zwischen Konzepten nationaler und internationaler Sicherheit, der Förderung von Forschung und Entwicklung, ökonomischen Aspekten von Technologie, und Aussenpolitik und Diplomatie. Der zweite Teil behandelt die Auswirkungen von neuen Technologien auf militärische Kapazitäten, strategische Optionen, und Militärdoktrinen in Krieg und Frieden. Der dritte Teil konzentriert sich auf regulatorische Herausforderungen, die aus der Implementierung und der globalen Weiterverbreitung von Technologie resultieren. Der letzte Teil schliesslich beschäftigt sich mit den Herausforderungen für den Staat im Umgang mit neuen und noch in der Entwicklung befindlicher Technologien, vorrangig in den sensiblen Bereich der Rüstungsbeschaffung und des nachrichtendienstlichen Einsatzes.
LiteraturLiteratur für die einzelnen Sitzungen wird auf Moodle bereitgestellt.
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Quentin Merle, quentin.merle@sipo.gess.ethz.ch.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeO. Thränert, A. Dossi, M. Leese, N. Masuhr
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusDatum wird noch bekannt gegeben; 90 Min schriftlich; keine Hilfsmittel

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
DAS in MilitärwissenschaftenLehrangebotOInformation
Staatswissenschaften BachelorEmpfohlene WahlfächerW+Information
Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)PolitologieWInformation
Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-MATHWInformation
Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-MATLWInformation
Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-MAVTWInformation