529-0422-00L  Physikalische Chemie II: Chemische Reaktionskinetik

SemesterHerbstsemester 2023
DozierendeR. Signorell
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
529-0422-00 VPhysikalische Chemie II: Chemische Reaktionskinetik3 Std.
Di08:45-09:30HCI J 3 »
Fr09:45-11:30HCI G 3 »
R. Signorell
529-0422-00 UPhysikalische Chemie II: Chemische Reaktionskinetik
Gruppeneinteilung erfolgt über myStudies.
1 Std.
Mo07:45-08:30HCI E 2 »
Di09:45-10:30HCI D 4 »
09:45-10:30HCI D 6 »
09:45-10:30HCI E 8 »
09:45-10:30HCI F 8 »
09:45-10:30HIL F 10.3 »
10:45-11:30HCI F 2 »
10:45-11:30HCI F 8 »
10:45-11:30HIL F 10.3 »
14:45-15:30HCI F 2 »
14:45-15:30HCI F 8 »
R. Signorell

Katalogdaten

KurzbeschreibungEinführung in die chemische Reaktionskinetik. Grundbegriffe: Geschwindigkeitsgesetze, Elementarreaktionen und zusammengesetzte Reaktionen, Molekularität, Reaktionsordnung. Experimentelle Methoden der Reaktionskinetik. Einfache Theorie chemischer Reaktionen. Reaktionsmechanismen und komplexe kinetische Systeme, Kettenreaktionen, Katalyse und Enzymkinetik.
LernzielEinführung in die chemische Reaktionskinetik
InhaltGrundbegriffe: Geschwindigkeitsgesetze, Elementarreaktionen und zusammengesetzte Reaktionen, Molekularität, Reaktionsordnung. Experimentelle Methoden der Reaktionskinetik bis hin zu neuen Entwicklungen der Femtosekundenkinetik. Einfache Theorie chemischer Reaktionen: Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstante und Arrheniusgleichung, Stosstheorie, Reaktionsquerschnitte, Theorie des Übergangszustandes. Zusammengesetzte Reaktionen: Reaktionsmechanismen und komplexe kinetische Systeme, Näherungsverfahren, Kettenreaktionen, Explosionen und Detonationen. Homogene Katalyse und Enzymkinetik. Kinetik geladener Teilchen. Diffusion und diffusionskontrollierte Reaktionen. Photochemische Kinetik. Heterogene Reaktionen und heterogene Katalyse.
SkriptWird zur Verfügung gestellt
Literatur- M. Quack und S. Jans-Bürli: Molekulare Thermodynamik und Kinetik, Teil 1, Chemische Reaktionskinetik, VdF, Zürich, 1986.
- G. Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim, 1982.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
- Mathematik I und II
- Allgemeine Chemie I und II
- Physikalische Chemie I

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 529-0431-00L Physikalische Chemie III: Molekulare Quantenmechanik (nächstes Semester)
Für Reglement
(Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Chemie 2018; Ausgabe 26.09.2022 (Prüfungsblock I)
Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwissenschaften 2018; Ausgabe 26.09.2022 (Prüfungsblock I)
Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Biochemisch-Physikalische Fachrichtung 2010; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Biochemisch-Physikalische Fachrichtung 2018; Ausgabe 12.07.2022 (Prüfungsblock)
ECTS Kreditpunkte8 KP
Leistungskontrolle als Semesterkurs (übrige Studiengänge)
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Biochemie - Chemische Biologie 2020; Ausgabe 28.11.2022 (Prüfungsblock I)
Bachelor-Studiengang Chemie 2018; Ausgabe 26.09.2022 (Prüfungsblock I)
Bachelor-Studiengang Chemieingenieurwissenschaften 2018; Ausgabe 26.09.2022 (Prüfungsblock I)
Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Biochemisch-Physikalische Fachrichtung 2018; Ausgabe 12.07.2022 (Prüfungsblock 2)
Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Physikalisch-Chemische Fachrichtung 2010; Ausgabe 27.03.2018 (Prüfungsblock 1)
Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften - Physikalisch-Chemische Fachrichtung 2018; Ausgabe 12.07.2022 (Prüfungsblock 1)
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeR. Signorell
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 90 Minuten
Hilfsmittel schriftlichAlle schriftlichen Unterlagen. Einfacher Taschenrechner ist mitzubringen. Alle elektronischen Geräte, die Verbindung mit Dritten ermöglichen, sind verboten.
FernprüfungDas Ablegen als Fernprüfung ist nicht möglich.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

529-0422-00 UPhysikalische Chemie II: Chemische Reaktionskinetik
GruppenG-01
Di09:45-10:30HIL F 10.3 »
G-02
Mo07:45-08:30HCI E 2 »
G-03
Di09:45-10:30HCI F 8 »
G-04
Di09:45-10:30HCI D 4 »
G-05
Di09:45-10:30HCI D 6 »
G-06
Di09:45-10:30HCI E 8 »
G-07
Di10:45-11:30HCI F 2 »
G-08
Di10:45-11:30HCI F 8 »
G-09
Di10:45-11:30HIL F 10.3 »
G-10
Di14:45-15:30HCI F 2 »
G-11
Di14:45-15:30HCI F 8 »

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Biochemie – Chemische Biologie BachelorPrüfungsblock IOInformation
Chemie BachelorObligatorische Fächer Prüfungsblock IOInformation
Chemieingenieurwissenschaften BachelorPrüfungsblock IOInformation
Interdisziplinäre Naturwissenschaften BachelorPrüfungsblockOInformation
Interdisziplinäre Naturwissenschaften BachelorPrüfungsblock 2OInformation