853-0725-00L  Geschichte I: Europa (Grossbritannien, Mutterland der Moderne, 1789-1914)

SemesterHerbstsemester 2023
DozierendeH. Fischer-Tiné
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
853-0725-00 VGeschichte I: Europa (Grossbritannien, Mutterland der Moderne, 1789-1914)2 Std.
Mi14:15-16:00ML E 12 »
H. Fischer-Tiné

Katalogdaten

KurzbeschreibungProzesse wie die Industrialisierung, die Urbanisierung, die Demokratisierung, haben Europa seit dem 19. Jahrhundert umgepflügt. Die Vorlesung untersucht diese Transformationen und versucht deren Bedeutung für unsere Zeit sichtbar zu machen. Besonderes Augenmerk gilt dabei Grossbritannien, dem "Mutterland der Moderne*, wo diese Modernisierungsprozesse zuerst stattfanden.
LernzielAm Ende dieser Vorlesung können Studierende: (a) die wichtigsten Veränderungen des "langen 19. Jahrhunderts" in Grossbritannien benennen; (b) deren langfristige Wirkung (auch für andere europäische Länder) erläutern; and (c) diese Veränderungen in Bezug setzen zu aktuellen globalen Entwicklungen.
InhaltThematische Schwerpunkte bilden u.a. die Industrialisierung, Urbanisierung Demokratisierung, die Entstehung staatlicher Wohlfahrtprigramme, der Wandel von Geschlechterrollen und Familienidealen sowie die Herausbildung einer Konsum- und Freizeitgesellschaft
SkriptPower Point Folien und Literaturlisten werden im Verlauf der Veranstaltung digital zur Verfügung gestellt.
LiteraturObligatorische und weiterführende Literatur wird auf dem Sitzungsplan aufgelistet, der zur Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird.
Voraussetzungen / BesonderesEs werden in dieser Vorlesung keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Soziale KompetenzenSensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenKritisches Denkengeprüft

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 853-0726-00L Geschichte II: Global (Anti-Imperialismus und Dekolonisation, 1919-1975) (nächstes Semester)
Für Reglement
(Prüfungsblock)
Bachelor-Studiengang Staatswissenschaften (Berufsoffizier) 2017 (Prüfungsblock 2)
ECTS Kreditpunkte6 KP
Leistungskontrolle als Semesterkurs (übrige Studiengänge)
ECTS Kreditpunkte3 KP
PrüfendeH. Fischer-Tiné
Formbenotete Semesterleistung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionRepetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusLeistungskontrolle Semesterkurs:
In der Mitte und am Ende des Semesters finden zwei Prüfungen statt: Schriftl. Zusammenfassung von einer Pflichtlektüre im Umfang von 500 - 700 Wörtern und Abschlussklausur.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

 
HauptlinkGeschichte I: Europa
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Geschichte und Philosophie des Wissens MasterVorlesungen und Vorlesungen mit ÜbungenWInformation
Staatswissenschaften BachelorPrüfungsblock 2OInformation
Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)GeschichteWInformation
Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective)D-MAVTWInformation