Prozesse wie die Industrialisierung, die Urbanisierung, die Demokratisierung, haben Europa seit dem 19. Jahrhundert umgepflügt. Die Vorlesung untersucht diese Transformationen und versucht deren Bedeutung für unsere Zeit sichtbar zu machen. Besonderes Augenmerk gilt dabei Grossbritannien, dem "Mutterland der Moderne*, wo diese Modernisierungsprozesse zuerst stattfanden.
Lernziel
Am Ende dieser Vorlesung können Studierende: (a) die wichtigsten Veränderungen des "langen 19. Jahrhunderts" in Grossbritannien benennen; (b) deren langfristige Wirkung (auch für andere europäische Länder) erläutern; and (c) diese Veränderungen in Bezug setzen zu aktuellen globalen Entwicklungen.
Inhalt
Thematische Schwerpunkte bilden u.a. die Industrialisierung, Urbanisierung Demokratisierung, die Entstehung staatlicher Wohlfahrtprigramme, der Wandel von Geschlechterrollen und Familienidealen sowie die Herausbildung einer Konsum- und Freizeitgesellschaft
Skript
Power Point Folien und Literaturlisten werden im Verlauf der Veranstaltung digital zur Verfügung gestellt.
Literatur
Obligatorische und weiterführende Literatur wird auf dem Sitzungsplan aufgelistet, der zur Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird.
Voraussetzungen / Besonderes
Es werden in dieser Vorlesung keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Kompetenzen
Fachspezifische Kompetenzen
Konzepte und Theorien
geprüft
Methodenspezifische Kompetenzen
Analytische Kompetenzen
geprüft
Soziale Kompetenzen
Sensibilität für Vielfalt
gefördert
Persönliche Kompetenzen
Kritisches Denken
geprüft
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Jahreskurs mit 853-0726-00L Geschichte II: Global (Anti-Imperialismus und Dekolonisation, 1919-1975)
(nächstes Semester)
Repetition nur nach erneuter Belegung der Lerneinheit möglich.
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus
Leistungskontrolle Semesterkurs: In der Mitte und am Ende des Semesters finden zwei Prüfungen statt: Schriftl. Zusammenfassung von einer Pflichtlektüre im Umfang von 500 - 700 Wörtern und Abschlussklausur.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt. Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.