Selbständige Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für konkrete analytische Fragestellungen.
Lernziel
Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für konkrete analytische Fragestellungen.
Inhalt
Selbständiges Erarbeiten von Strategien zum optimalen Einsatz von chemischen, biochemischen und physikalisch-chemischen Methoden der Analytik zur Lösung vorgegebener Probleme. Zusätzlich zu den Dozenten präsentieren Experten aus Industrie und Behörden konkrete analytische Problemstellungen aus ihrem Tätigkeitsbereich. Grundlagen der Probenahme. Aufbau und Einsatz mikroanalytischer Systeme.
Skript
Kopien der Aufgabenstellungen und Lösungsblätter werden kostenlos abgegeben
Voraussetzungen / Besonderes
Teilnahmebedingungen: Besuch der Veranstaltungen 529-0051-00 "Analytische Chemie I (3. Semester)" 529-0058-00 "Analytische Chemie II (4. Semester)" (oder äquivalent)
Kompetenzen
Fachspezifische Kompetenzen
Konzepte und Theorien
geprüft
Verfahren und Technologien
geprüft
Methodenspezifische Kompetenzen
Analytische Kompetenzen
geprüft
Entscheidungsfindung
geprüft
Medien und digitale Technologien
gefördert
Problemlösung
geprüft
Projektmanagement
gefördert
Soziale Kompetenzen
Kommunikation
geprüft
Kooperation und Teamarbeit
geprüft
Kundenorientierung
gefördert
Menschenführung und Verantwortung
gefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahme
gefördert
Sensibilität für Vielfalt
gefördert
Verhandlung
gefördert
Persönliche Kompetenzen
Anpassung und Flexibilität
gefördert
Kreatives Denken
geprüft
Kritisches Denken
geprüft
Integrität und Arbeitsethik
gefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion
gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement
gefördert
Leistungskontrolle
Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Die Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodus
schriftlich 60 Minuten, mündlich 30 Minuten
Zusatzinformation zum Prüfungsmodus
Exam language: German or English. Final grade will be composed of: written exam 40% / oral exam 40% / presentation by students during the semester 20%.
Hilfsmittel schriftlich
Alle, ausser Telekommunikation und Computer. Taschenrechner erlaubt.
Fernprüfung
Das Ablegen als Fernprüfung ist nicht möglich.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.