252-0232-00L  Software Engineering

SemesterHerbstsemester 2023
DozierendeF. Friedrich Wicker, M. Schwerhoff, H. Lehner
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheEnglisch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
252-0232-00 VSoftware Engineering2 Std.
Mi14:15-16:00LFW B 1 »
F. Friedrich Wicker, M. Schwerhoff, H. Lehner
252-0232-00 USoftware Engineering2 Std.
Mi16:15-18:00HG E 33.1 »
16:15-18:00HG E 33.5 »
20.09.16:15-18:00HG D 5.2 »
27.09.16:15-18:00ML F 39 »
F. Friedrich Wicker, M. Schwerhoff, H. Lehner

Katalogdaten

KurzbeschreibungThis course introduces both theoretical and applied aspects of software engineering. It covers:

- Software Architecture
- Informal and formal Modeling
- Design Patterns
- Software Engineering Principles
- Code Refactoring
- Program Testing
LernzielThe course has two main objectives:

- Obtain an end-to-end (both, theoretical and practical) understanding of the core techniques used for building quality software.
- Be able to apply these techniques in practice.
InhaltWhile the lecture will provide the theoretical foundations for the various aspects of software engineering, the students will apply those techniques in project work that will span over the whole semester - involving all aspects of software engineering, from understanding requirements over design and implementation to deployment and change requests.
Skriptno lecture notes
LiteraturWill be announced in the lecture
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
ECTS Kreditpunkte6 KP
PrüfendeF. Friedrich Wicker, H. Lehner, M. Schwerhoff
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheEnglisch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird nur in der Session nach der Lerneinheit angeboten. Die Repetition ist nur nach erneuter Belegung möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 90 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusThe grade will be determined by:
mandatory 50% project work and 50% final written exam.

The exam may be conducted on a computer.
Hilfsmittel schriftlichYou may take up to 4 A4 sheets into the exam. There are no constraints regarding content and layout (text, images, single/double page, margins, font size, etc.). Electronic devices and digital documents are not allowed.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

 
Hauptlinkcourse website
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

PlätzeMaximal 100
VorrangDie Belegung der Lerneinheit ist nur durch die primäre Zielgruppe möglich
Primäre ZielgruppeMaschineningenieurwissenschaften BSc (152000)
Robotics, Systems and Control MSc (159000)
Maschineningenieurwissenschaften MSc (162000)
Elektrotechnik und Informationstechnologie BSc (228000)
Elektrotechnik und Informationstechnologie MSc (237000)
Elektrotech. und Informationstechnol. (Mobilität) (249000)
Informatik (Mobilität) (274000)
Rechnergestützte Wissenschaften BSc (406000)
Rechnergestützte Wissenschaften MSc (438000)
WartelisteBis 01.10.2023

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Informatik (Allgemeines Angebot)Informatik für NichtinformatikerZInformation
Rechnergestützte Wissenschaften BachelorKernfächerWInformation