376-0206-00L  Biomechanik II

SemesterFrühjahrssemester 2024
DozierendeW. R. Taylor, F. Vogl
Periodizitätjährlich wiederkehrende Veranstaltung
LehrspracheDeutsch



Lehrveranstaltungen

NummerTitelUmfangDozierende
376-0206-00 GBiomechanik II
Vorlesung: Dienstag 14-16h
3 Std.
Mo07:45-08:30HCI D 4 »
07:45-08:30HCI D 6 »
Di11:45-12:30HCI D 4 »
11:45-12:30HCI D 8 »
11:45-12:30HCI E 8 »
13:45-15:30HIL E 3 »
15:45-16:30HCI D 6 »
15:45-16:30HCI D 8 »
15:45-16:30HCP E 47.4 »
16:45-17:30HCI D 6 »
Mi12:45-13:30HCI D 6 »
W. R. Taylor, F. Vogl

Katalogdaten

KurzbeschreibungEinführung in die Dynamik, Kinetik und Kinematik von starren und elastischen Mehrkörpersystemen mit Anwendungen in Technologie, Biologie und Medizin und insbesondere der menschlichen Bewegung.
LernzielDie Studierenden können
- dynamische Systeme analysieren und beschreiben.
- die mechanischen Grundsätze erklären und in der Technologie, Biologie und Medizin anwenden.
InhaltDie Studierenden können für die Grundkonzepte folgender Themen erklären und auf Beispiele aus der Biomechanik und Medizin anwenden.
- Kinematik der Bewegung
- Kinetik der Bewegung
- Energie, Impuls, Stossmechanik
- Drehimpuls
- Koordinatensysteme und -transformationen
- Kinematik Mehrkörpersysteme
- Lagrange Formalismus
- Kinetik Mehrkörpersysteme und Energiefluss
- Inverse Dynamik
- Muskelmechanik
- Muskeloptimierung

Leistungskontrolle

Information zur Leistungskontrolle (gültig bis die Lerneinheit neu gelesen wird)
Leistungskontrolle als Semesterkurs
Im Prüfungsblock fürBachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie 2013; Ausgabe 23.05.2017 (Prüfungsblock 4)
Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie 2017; Ausgabe 07.10.2021 (Prüfungsblock 4)
Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften und Technologie 2020; Ausgabe 07.11.2024 (Prüfungsblock C)
ECTS Kreditpunkte4 KP
PrüfendeF. Vogl, W. R. Taylor
FormSessionsprüfung
PrüfungsspracheDeutsch
RepetitionDie Leistungskontrolle wird in jeder Session angeboten. Die Repetition ist ohne erneute Belegung der Lerneinheit möglich.
Prüfungsmodusschriftlich 90 Minuten
Zusatzinformation zum PrüfungsmodusEin fachneutrales Wörterbuch darf mitgebracht werden und eine Formelsammlung wird zur Verfügung gestellt.
Der in Windows integrierte Taschenrechner darf benutzt werden. Alternativ ist auch ein eigener, nicht programmierbarer und nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner ohne Dateispeicherfunktion oder Gleichungslösungsfunktion erlaubt. Die Prüfung kann am Computer stattfinden.
Hilfsmittel schriftlichsiehe Information zum Prüfungsmodus
Digitale PrüfungDie Prüfung findet auf Geräten statt, die von der ETH Zürich zur Verfügung gestellt werden.
Falls die Lerneinheit innerhalb eines Prüfungsblockes geprüft wird, werden die Kreditpunkte für den gesamten bestandenen Block erteilt.
Diese Angaben können noch zu Semesterbeginn aktualisiert werden; verbindlich sind die Angaben auf dem Prüfungsplan.

Lernmaterialien

Keine öffentlichen Lernmaterialien verfügbar.
Es werden nur die öffentlichen Lernmaterialien aufgeführt.

Gruppen

Keine Informationen zu Gruppen vorhanden.

Einschränkungen

Keine zusätzlichen Belegungseinschränkungen vorhanden.

Angeboten in

StudiengangBereichTyp
Gesundheitswissenschaften und Technologie BachelorPrüfungsblock 4OInformation
Gesundheitswissenschaften und Technologie BachelorPrüfungsblock COInformation
Gesundheitswissenschaften und Technologie MasterWahlfächer IIWInformation