Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023
Wissenschaft im Kontext (Science in Perspective) In Kursen aus dem Programm “Wissenschaft im Kontext” lernen Studierende, die MINT Fächer der ETH aus der Perspektive der Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften zu reflektieren. Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Fächer können als "Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden. | ||||||
Sprachkurse der UZH und der ETH Zürich Sprachkurse können im Umfang von maximal 3 KP in der Kategorie «Wissenschaft im Kontext» während des gesamten Bachelor- und Masterstudiums angerechnet werden. Es gelten überdies folgende Einschränkungen: Im Falle der europäischen Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch werden nur fortgeschrittene Sprachkurse ab Niveau B2 angerechnet. Deutsche Sprachkurse werden ab Niveau C2 angerechnet. Nur die in diesem Abschnitt aufgelisteten Sprachkurse können als "GESS Wissenschaft im Kontext" angerechnet werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
851-0820-01L | Français B2-C1 : Langue et cinéma Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 1G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Le cours propose aux participant-e-s un choix de films qui soit le reflet de thématiques récentes, afin de les sensibiliser aux préoccupations récurrentes du cinéma français contemporain, et, d’autre part, de leur permettre d’améliorer leurs capacités orales en français, principalement à travers des présentations orales. | |||||
Lernziel | Le cours a pour premier objectif de développer la compréhension orale et, plus particulièrement, d’affiner la perception des significations implicites et de la dimension culturelle des films programmés. De façon complémentaire, il vise à sensibiliser les participant-e-s à l’histoire, à l’esthétique et aux enjeux contemporains du cinéma français. Le second objectif du cours consiste à améliorer les compétences en expression orale, plus spécifiquement par la production d’exposés structurés et par la prise de parole reflétant une opinion personnelle, précise et nuancée. | |||||
851-0827-01L | Français B2.2-C1 : Société et questions d'actualité Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 1G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Ce cours propose aux participant-e-s la lecture et une réflexion en commun de textes critiques consacrés à des thématiques de société qui s’imposent régulièrement dans l’agenda francophone de l’actualité, afin d’enrichir les connaissances culturelles, d’améliorer spécifiquement les compétences lexicales à l’écrit et à l’oral, ainsi que l’expression orale d’une opinion personnelle complexe. | |||||
Lernziel | Le cours a pour objectif essentiel de développer la compréhension et l’expression écrites et, plus particulièrement, d’explorer les dimensions implicites et culturelles de textes de nature différente (écrits académiques, essais, journalisme d’investigation). Ce cours entend ainsi permettre l’amélioration des compétences linguistiques des participant-e-s par l’acquisition de vocabulaire précis et spécifique à un contexte particulier. Il s’agit aussi de les sensibiliser à la dimension argumentative, aux mots ou expressions articulant l’écrit, ainsi qu’aux formes de discours et aux registres de langue. | |||||
851-0816-05L | Français B2-C1 : Grammaire textuelle Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 1G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Le cours propose aux participant-e-s de déterminer, d’exercer et d’améliorer quelques-uns des outils linguistiques essentiels et spécifiques permettant de rédiger en français des textes à dimension académique. | |||||
Lernziel | Le cours a pour objectif principal d’améliorer la maîtrise du français écrit par l’appropriation de règles grammaticales et de règles d’usage qui, sur le plan textuel, assurent au moins en partie la correction des énoncés, et ceci pour quelques chapitres difficiles du français. Il propose une approche descriptive de moyens linguistiques qui permettent d’améliorer la rédaction de textes académiques (compte rendu, synthèse) ou d’écrits administratifs en général (lettre de motivation), ainsi que des exercices ciblés. | |||||
851-0816-15L | Français B2 : Débat et présentation orale Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 1 KP | 1G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Le cours propose aux participant-e-s d’initier et d’exercer la pratique du débat en français en développant et améliorant des outils linguistiques spécifiques, afin de permettre une prise de paroles aisée dans des situations d’interaction polémiques. | |||||
Lernziel | Le cours permet aux participant-e-s de développer leur compétence en expression orale par la production d'interventions dans le cadre du débat; plus spécifiquement, il vise à la production de discours clairs et argumentés pour garantir une meilleure communication. Il leur permet également d’améliorer leur compétence en compréhension orale. | |||||
851-0815-04L | Français B2 : Mise à niveau Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Le cours s’organise autour des tâches communicatives que les participant-e-s apprennent à réaliser. Les tâches appartiennent à l’environnement universitaire et sont abordées tant du point de vue des compétences langagières essentielles au niveau B2 que du point de vue des compétences extra-langagières (connaissances culturelles, gestuelle, etc.) nécessaires à la réalisation de cette tâche. | |||||
Lernziel | L’objectif de ce cours est de familiariser les participant-e-s à la réalisation de tâches communicatives propres au monde universitaire et, ce faisant, de consolider les compétences générales de production et compréhension (orales et écrites) du niveau B2. | |||||
851-0816-13L | Français B2.2-C2 : Pratiques du français en contexte Findet dieses Semester nicht statt. Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 1 KP | 1G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Ce cours propose aux participant-e-s de réaliser une «étude de cas» s’appuyant sur une problématique d’actualité, afin d’exercer et d’améliorer les quatre compétences en élaborant un scénario fictif, mais vraisemblable, nécessitant l’utilisation d’outils rhétoriques, lexicaux et pragmatiques spécifiques. | |||||
Lernziel | L’objectif principal de ce cours consiste à exercer et améliorer les quatre compétences langagières (expression et compréhension orales, expression et compréhension écrites) dans le cadre d’«études de cas» mettant les participant-e-s en situation de présenter un sujet complexe, d’interagir en défendant un point de vue ou en répondant à des objections. De manière complémentaire, le cours permettra aux participant-e-s de développer leurs connaissances de la culture francophone (monde audio-visuel, presse, administration). | |||||
851-0832-10L | Advanced English for Academic Purposes (C1-C2) Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | This course is designed for Bachelor’s and Master’s students from all disciplines who wish to improve their English from C1 towards C2 level and train their language skills at mastery level. Selected academic English features are included to add value to the course to meet standard entrance requirements by leading universities and colleges worldwide. | |||||
Lernziel | Participants should already have reached C1 level (advanced) as defined in the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). The course is also open to participants whose level is above C1. The course aims to train and develop linguistic skills at mastery level, with a focus on formal and informal academic lexis, on listening and oral communication skills, and on increasing fluency, accuracy, and complexity of spoken language. Students will work on writing well-structured descriptive texts and argumentative essays, with the aim of fulfilling the language requirements for study at an English-speaking university or following university Master’s courses held in English. | |||||
851-0886-00L | New Zealand Through Literature and Film (C1-C2) Findet dieses Semester nicht statt. Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | This course is designed for non-native English speakers at Bachelor’s and Master’s level from all disciplines who wish to gain an insight into New Zealand culture, history, and society through its rich tradition in film and literature, while improving their English language skills further towards C2. | |||||
Lernziel | In this course, students are introduced to New Zealand through its rich tradition of literature and film. The course addresses issues that have arisen in this former colony from its earliest settlement to the present day. Key questions include: What did New Zealand mean to its early settlers? Where did they come from? What is the Treaty of Waitangi, and what is its status today? How culturally diverse is New Zealand, and what is bi-culturalism in New Zealand? How did early European settlers view New Zealand, and what does it mean to be a New Zealander today? Students will analyse and discuss poetry, prose, and film. They will become aware of various ways of "reading" texts and film, and will improve their skills in planning and writing cohesive essays in which they marshal their arguments in a convincing and formal manner. Overall, the aims are that students become more discerning readers, improve their skills in expressing their views in written and spoken form clearly and concisely, and gain an understanding of the importance of literature and film to the development of New Zealand’s unique present-day identity. | |||||
851-0856-04L | Español B2-C1: Gramática y comunicación Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Los temas más importantes del curso son: sistematización del uso de los tiempos del pasado, construcciones subordinadas, marcadores y conectores del discurso, discurso referido, perífrasis verbales y verbos de cambio; lectura autónoma de una variada tipología de textos, con hincapié en los que aborden temas técnicos o del campo de especialización de los alumnos. | |||||
Lernziel | –Adquisición de destreza comunicativa, tanto oral como escrita, y en contexto académico, de los contenidos gramaticales de los niveles B2-C1, tal y como están definidos en el Marco Común de Referencia de las Lenguas. –Consolidación de los contenidos gramaticales aprendidos. | |||||
851-0846-01L | Español B2: Inicial Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | El tema gramatical más relevante es la presentación del imperfecto y pluscuamperfecto de subjuntivo en estructuras subordinadas, así como su posible alternancia con el indicativo. Se leen textos de diversa índole y se exponen oralmente, por parte de los alumnos, temas divulgativos que estén dentro de su campo de especialización. Se potencia la exposión oral y la discusión. | |||||
Lernziel | – Obtener práctica y entendimiento del uso gramatical en la comunicación mediante la observación en textos escritos y orales. – Conseguir la capacidad de poner en práctica nuevas estructuras en la producción oral y escrita. – Adquirir léxico concerniente a temas contemporáneos y específicos de estudio de los participantes. – Conseguir la capacidad de producir textos claros y detallados sobre temas de carácter científico que estén dentro del campo de especialización de los alumnos | |||||
851-0834-17L | Español B2: Interacción oral Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | En el curso se practican diferentes formas de interacción oral: conversación formal e informal, entrevistas, debate, negociación, planificación y presentación, en torno a asuntos de interés general, así como temas específicos del campo de estudios o trabajo de cada participante. | |||||
Lernziel | La finalidad del curso es exponer al/la participante a diversas situaciones de lengua oral, brindándole algunas herramientas que mejoren su capacidad de expresión y competencia lingüístico social. | |||||
851-0849-00L | Português brasileiro A1 Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Es werden einfacher Grundwortschatz, alltägliche vertraute Redewendungen und grundlegende grammatikalische Kenntnisse vermittelt. Dabei wird die Aufmerksamkeit auf phonetische Besonderheiten der portugiesischen Sprache gelenkt. Interkulturelle und kulturelle Aspekte Brasiliens werden mitberücksichtigt. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können einfache Fragen, Mitteilungen und Aufforderungen verstehen und formulieren. | |||||
851-0849-01L | Português brasileiro A2 Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Grundkenntnissen des Portugiesischen (Niveau A1). Im Kurs werden Themen aus dem Alltagsleben behandelt und einfache Kommunikationsformen, wie sie sich im Alltagsleben ergeben, geübt. Lexikalische und sprachliche Strukturen werden in diesen Kontexten vermittelt. Interkulturelle und sozio-kulturelle Aspekte Brasiliens werden dabei berücksichtigt. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können in einfachen Sätzen über sich und über Dinge aus dem Alltag sprechen und schreiben, an einfachen Alltagsgesprächen teilnehmen, einfache schriftliche Mitteilungen verstehen und verfassen, ein Ereignis in seiner zeitlichen Abfolge beschreiben, Wünsche, Vermutungen und Empfehlungen ausdrücken. | |||||
851-0849-02L | Português brasileiro B1 Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Kenntnissen des Portugiesischen auf Niveau A2. Im Kurs werden Themen aus dem Alltagsleben behandelt und Kommunikationsformen, wie sie sich im Alltagsleben ergeben, geübt. Lexikalische und sprachliche Strukturen werden in diesen Kontexten vermittelt. Interkulturelle und sozio-kulturelle Aspekte Brasiliens werden dabei berücksichtigt. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können alltägliche Situationen meistern und Erfahrungen, Ereignisse, Meinungen, Hoffnungen und Pläne in einfachen, zusammenhängenden Sätzen ausdrücken. | |||||
851-0826-05L | Italiano B2: Lingua in contesto specifico Findet dieses Semester nicht statt. Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 1G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Nel corso vengono esercitate diverse forme della comunicazione accademica, tra cui il saggio scientifico, l'abstract, la relazione orale e l'handout. | |||||
Lernziel | Il corso mira ad approfondire la padronanza della lingua accademica. Attraverso la lettura di testi scientifici e l’ascolto di lezioni universitarie gli studenti analizzano e studiano le strutture linguistiche di questi generi testuali e apprendono il vocabolario specialistico della propria materia. | |||||
851-0826-04L | Italiano B2-C1: Lingua e letteratura Findet dieses Semester nicht statt. Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Il corso offre un approccio alla lingua italiana attraverso testi narrativi brevi, significativi sia per lessico e strutture linguistiche sia per i contenuti legati a realtà storiche e sociologiche tipiche per l'Italia. A presentazioni, orali e scritte, s'alternano discussioni sui testi, riflessioni sulla costruzione dei racconti ed esercizi volti ad ampliare le competenze lessicali e sintattiche. | |||||
Lernziel | Obiettivi del corso sono: – comprendere testi complessi come lo sono i racconti letterari – saper cogliere sfumature di significato espresse tramite determinate scelte lessicali e sintattiche – sapersi esprimere in modo chiaro e differenziato – conoscere attraverso i testi narrativi brevi alcune realtà culturali e sociali caratteristiche dell'Italia. | |||||
851-0852-00L | Russisch II (A1.2) Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Russisch II führt zum Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als zweiter Teil eines fünfsemestrigen Russisch-Kurses geplant. Er führt weiter in die grundlegenden Bereiche der russischen Grammatik ein. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Erweiterung des Grundvokabulars, der Lesekompetenz, der Konversation und der interkulturellen Kompetenz. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Dazu werden folgende Inhalte erarbeitet: Die russische Schrift lesen und schreiben was jemand gerade macht / nicht macht; über Freizeitbeschäftigungen sprechen; sagen, ob man etwas gern / regelmässig macht; eine Meinung zu Tätigkeiten äussern; Uhrzeit und Wochentage angeben; Handlungen in der Vergangenheit benennen; über frühere und gegenwärtige Berufe, Tätigkeiten und Arbeitsstellen sprechen; die Art und Weise von Handlungen angeben; Telefongespräche führen; ein Interview in einer Zeitung lesen; die Abfolge und Dauer einer Handlung angeben; Souvenirs benennen. | |||||
851-0854-01L | Russisch IV (A2.2) Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Russisch IV führt zu Niveau A2.1 des Europäischen Referenzrahmens. Er ist als vierter Teil eines fünfsemestrigen Russisch-Kurses geplant Der Kurs erweitert die Ausdrucksmöglichkeiten besonders in den Bereichen Reisen, Wohnen und Persönlichkeit und baut die Grammatikkenntnisse aus. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich adäquat verhalten. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen auf dem Niveau A2.2 des Europäischen Referenzrahmens sowie dem Aufbau einer kulturellen Kompetenz. Dabei werden speziell auch eine akademische Umgebung und das studentische Leben berücksichtigt. Dazu werden folgende Inhalte erarbeitet: sich über Leistungen eines Hotels unterhalten; ein Gespräch an der Hotelrezeption führen; Zufriedenheit äussern; etwas reklamieren; Empfehlungen geben; Entfernungsangaben machen; sich über Wohnungen, ihre Lage, Einrichtung und Kosten unterhalten; Wohnungsanzeigen verstehen; beschreiben, wo sich jemand oder etwas befindet; Wünsche und Vorstellungen äussern; eine schriftliche Einladung mit Wegbeschreibung verstehen; das Äussere von Personen beschreiben; über Kleidung sprechen; Komplimente machen; Bitten äussern; Vergleiche ziehen; über Charakter und Eigenschaften von Personen sprechen; über Beziehungen und Freundschaft sprechen. | |||||
851-0855-01L | Russisch für Insider: Die Herkunftssprache erweitern (A2-C1) Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 2 KP | 2G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs richtet sich an Studierende mit Russisch als Herkunftssprache - also an Studierende, die ausserhalb des russischen Sprachraums aufgewachsen sind, die aber in ihrem famiiären Umfeld (teilweise) Russisch sprachen oder sprechen und die bereits über mündliche Kenntnisse der Sprache verfügen (Niveau A2-C1). Kenntnisse der russischen Schrift sind erwünscht, aber nicht Bedingung. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen in der russischen Schrift und Orthographie sowie in Leseverstehen und Stilistik (betreffend die produktiven schriftlichen Kompetenzen) mit dem Ziel, das Russische auch ausserhalb des häuslichen Rahmens und besonders im universitären und beruflichen Umfeld einsetzen zu können. Die detaillierten Lernziele werden in den genannten Bereichen und unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Teilnehmenden zu Beginn des Kurses individuell festgelegt. | |||||
851-0862-00L | Arabisch II (A1.2) Der Kurs muss direkt beim "Sprachenzentrum der UZH und der ETH Zürich" belegt werden. Kursgebühren: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse/Kursgebuehren1.html Anmeldetermine: https://www.sprachenzentrum.uzh.ch/de/Sprachkurse.html | W | 3 KP | 3G | Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Der Kurs Arabisch II führt zu Niveau A1.2 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs ist als zweiter Teil (Niveau A1.2) eines viersemestrigen Arabisch-Kurses geplant. Ziel des Kurses ist der Ausbau und die Festigung einer elementaren Sprachkompetenz auf der Ebene des Sprechens, des Hörverstehens, sowie des Lesens und Schreibens der arabischen Schrift. | |||||
Lernziel | Die Teilnehmenden können sich in ausgewählten Bereichen sprachlich und kulturell adäquat verhalten. Neben den Fertigkeiten Sprechen, Leseverstehen und Hörverstehen wird in diesem Semester auch dem Verfassen kurzer Texte besondere Bedeutung zugemessen. Grammatikalisch werden zentrale Themen wie Personalsuffixe und Genitivverbindung behandelt. Eingebettet in kommunikative Situationen werden folgende Inhalte erarbeitet: Seine persönliche Umwelt beschreiben (Wohnung, Familie, Studienort etc.), sich an einem Ort zurechtfinden, Informationen einholen (z.B. um eine Wohnung zu mieten) und einkaufen gehen. |
- Seite 1 von 2 Alle