Suchergebnis: Lerneinheiten im Frühjahrssemester 2024
Gesundheitswissenschaften und Technologie Master ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() Studierende mit der Vertiefung Rehabilitation und Inklusion: Es müssen mind. 3 KP aus diesem Schwerpunkt gewählt werden. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
252-0312-00L | Mobile Health and Activity Monitoring ![]() | W | 6 KP | 2V + 3A | C. Holz | |
376-0210-00L | Biomechatronics Primär für Gesundheitswissenschaften und Technologie Studierende ausgelegt. Die Biomechatronics Vorlesung ist nicht für Studierende geeignet, welche bereits die Vorlesung "Physical Human-Robot Interaction"(376-1504-00L) besucht haben, da sie ähnliche Themen abdeckt. Matlab Kenntnisse sind vorteilhaft -> online Tutorial http://www.imrtweb.ethz.ch/matlab/ | W | 4 KP | 3G | R. Riener, R. Gassert, N. Gerig, O. Lambercy | |
376-1217-00L | Rehabilitation Engineering I: Motor Functions | W | 4 KP | 2V + 1U | R. Riener, C. E. Awai | |
376-1224-00L | Assistive Technology Challenge ![]() | W | 6 KP | 4G | R. Gassert, M. Meboldt, weitere Dozierende | |
376-1227-00L | Translation of Clinical Concepts into Telerehabilitation ![]() | W | 3 KP | 2G | C. E. Awai | |
376-1400-00L | Transfer of Technologies into Neurorehabilitation | W | 3 KP | 2V | P. Bruno, M. Altermatt, R. Riener, H. Van Hedel |
Seite 1 von 1