Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019
Chemie Bachelor ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
529-0131-00L | Inorganic Chemistry IV: (Nano-)Materials; Synthesis, Properties and Surface Chemistry | O | 4 KP | 3G | C. Copéret, A. Comas Vives | |
Kurzbeschreibung | Einführung in Synthese und Eigenschaften von Feststoffen und von Nanomaterialien. | |||||
Lernziel | Kenntnis von Synthesen, Eigenschaften und Anwendungen von Feststoffen und von Nanomaterialien. | |||||
Inhalt | Klassifikation fester Stoffe; Synthese fester Stoffe; Stoffgruppen-Eigenschaften-Anwendungen: Nanomaterialien, Ionenverbindungen, Halbleiter, Intermetallische Phasen; Bindung und Bandstruktur; physikalische Methoden zur Charakterisierung von Festkörpern und ihrer Oberflächen. | |||||
Skript | auf dem Internet erhältlich. | |||||
Literatur | A. West, Solid State Chemistry and its Applications, Wiley 1989; U. Müller, Anorganische Strukturchemie, Teubner Taschenbuch 2006; R. Nesper, H.-J. Muhr, Chimia 52 (1998) 571; C.N.R. Rao, A. Müller, A.K. Cheetham, Nanomaterials, Wiley-VCH 2007. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | AC-II | |||||
529-0232-00L | Organic Chemistry IV: Physical Organic Chemistry | O | 4 KP | 2V + 1U | P. Chen, R. Poranne | |
Kurzbeschreibung | Einführung in der qualitativen Molekülarorbitaltheorie und Anwendung in der Reaktionen organischen Moleküle. Hückeltheorie, Störungstheorie, Symmetrielehre. Theorie von Grenzorbitalen, stereoelektronische Effekte. Pericyclische Reaktionen, Photochemie. | |||||
Lernziel | Einführung in die theoretischen Methoden in Bezug auf die Organische Chemie | |||||
Inhalt | Qualitative MO-Theorie und ihre Anwendung auf organische Reaktionen, Thermische Umlagerungen, Perizyklische Reaktionen. | |||||
529-0434-00L | Physical Chemistry V: Spectroscopy ![]() | O | 4 KP | 3G | R. Signorell | |
Kurzbeschreibung | Absorption und Streuung elektromagnetischer Strahlung; Übergangswahrscheinlichkeiten, Ratengleichungen; Einsteinkoeffizienten und Laser; Auswahlregeln und Symmetrie; Bandenformen, Energieübertragung und Verbreiterungsmechanismen; Atomspektroskopie; Molekülspektroskopie: Schwingung und Rotation; Spektroskopie von Clustern, Nanopartikeln und kondensierten Phasen | |||||
Lernziel | Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Atom- und Molekülspektroskopie sowie die Spektroskopie in kondensierter Phase, wobei sowohl theoretische als auch experimentelle Aspekte behandelt werden. Im Vordergrund steht die Wechselwirkung zwischen elektromagnetischer Strahlung und Materie. | |||||
Inhalt | Absorption und Streuung elektromagnetischer Strahlung; Übergangswahrscheinlichkeiten, Ratengleichungen; Einsteinkoeffizienten und Laser; Auswahlregeln und Symmetrie; Bandenformen, Energieübertragung und Verbreiterungsmechanismen; Atomspektroskopie; Molekülspektroskopie: Schwingung und Rotation; Spektroskopie von Clustern, Nanopartikeln und kondensierten Phasen | |||||
Skript | existiert teilweise | |||||
529-0580-00L | Sicherheit, Umweltaspekte und Risikomanagement LE wird ab FS 18 unter neuem Titel (vorher Risikoanalyse chemischer Prozesse und Produkte) und von neuen Dozierenden (vorher Prof. Hungerbühler) angeboten. | O | 4 KP | 3G | S. Kiesewetter, K. Timmel | |
Kurzbeschreibung | Überblick über den Einfluss betrieblicher / prozess- und produktbezogener Aktivitäten auf die Umwelt und den Menschen, über erforderliche Risikoabschätzungen und Sicherheitsvorkehrungen sowie Einblick in die Grundlagen der Schweizer Gesetzgebung (Umwelt/Arbeitssicherheit) | |||||
Lernziel | Grundverständnis für die Auswirkungen betrieblicher Tätigkeiten auf Mensch und Umwelt; Schärfung des Bewusstseins für Risiken und Sicherheitsbelange | |||||
Inhalt | Geschichtliche Aspekte der Ökotoxikologie / Erkenntnisse aus der Vergangenheit; Zusammenhänge Toxikologie-Ökotoxikologie; Risikoanalysen – wozu braucht es eine Risikoanalyse? Kennenlernen der Hilfsmittel zur Erarbeitung einer Risikoanalyse, Besprechung konkreter Beispiele; Einblick in die relevanten gesetzlichen Grundlagen (Schwerpunkt Schweizer Gesetzgebung) der Bereiche Umwelt und Arbeitssicherheit / Wie finde ich was ich suche? Wie finde ich mich in den Gesetztestexten zurecht? Hinweise zu weiteren nützlichen Hilfsmitteln zur Beurteilung der Auswirkungen auf Mensch und Umwelt; Aufbau einer Sicherheitsorganisation in einem Unternehmen, an einer Hochschule. | |||||
Skript | Wird bei der ersten Vorlesung zur Verfügung gestellt. | |||||
Literatur | Ergänzungsliteratur wird im Skript angegeben. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Im Rahmen der Vorlesung wird eine Gruppenarbeit im Sinne eines Leistungselementes durchgeführt, die benotet wird. Die Schlussnote setzt sich wie folgt zusammen: Gruppenarbeit (Gewichtung 50%) und schriftlicher Prüfung (50%) Bei Wiederholung der schriftlichen Prüfung kann das Resultat der Gruppenarbeit aus einem früheren Semester übernommen werden. | |||||
![]() ![]() ![]() Studierende im Bachelor-Studiengang Chemie dürfen im 6. Semester bereits entweder ein Praktikum und eine oder zwei Projektarbeiten in den Kern- oder Wahlfachbereichen des Master-Studiengangs absolvieren, sofern nicht mehr als 60 Kreditpunkte für das Bachelor- Diplom fehlen. |
Seite 1 von 1