Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2021
Pharmazeutische Wissenschaften Bachelor ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
535-0667-00L | Kommunikation und soziale Kompetenz | O | 1 KP | 1V | J. Stadelwieser | |
Kurzbeschreibung | Vermittlung von Grundlagen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung des Studienalltags. | |||||
Lernziel | Die Studierenden . . . 1) kennen passende Tools, um das Studium weitestgehend papierlos zu bewältigen; haben diese tools ausprobiert und bewusst ihre eigene Tool-Wahl getroffen. 2) kennen tools, um effizient und zielorient in Teams zusammen zu arbeiten. 3) können Problemstellungen methodisch korrekt angehen; kennen wichtige Problemlösungstechniken. 4) können mit wissenschaftlichen Texten und Quellen korrekt umgehen; wissen, wie wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen sind. 5) Wissen, wie in Arbeitsgruppen soziale Problematiken vermieden und bei Bestehen gelöst werden können. | |||||
Inhalt | entsprechend Lernziele | |||||
Skript | Handouts und Arbeitspapiere. | |||||
Literatur | - Braun Walter, Die (Psycho-) Logik des Entscheidens, Fallstricke, Strategien und Techniken im Umgang mit schwierigen Situationen, Huber, 2010 - Haberfellner/de Weck, Systems Engineering, Grundlagen und Anwendungen, Zürich 2015. - Metzger Christoph, Wie lerne ich?: Ein Fachbuch für Studierende, Sauerländer, 2010. - Stadelwieser Jürg, Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg, Tobler, 2000 (vergriffen/Bibliothek). - Steiner Verena: Exploratives Lernen, Pendo, 2013. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Keine | |||||
535-1001-00L | Praktikum Allgemeine Chemie (für Biol./Pharm. Wiss.) ![]() Informationen zum Praktikum am Begrüssungstag. So früh wie möglich in myStudies belegen, weil die Brandschutzkurse mit separatem Aufgebot schon vor dem Praktikumsstart stattfinden. | O | 6 KP | 8P | S. Gruber, K.‑H. Altmann, J. Hall | |
Kurzbeschreibung | Einführung in das praktische Arbeiten im chemischen Laboratorium. Der Kurs vermittelt die wesentlichen Arbeitstechniken und behandelt die wichtigsten chemischen Reaktionsarten. | |||||
Lernziel | - Erlernen der grundlegenden Arbeitstechniken im chemischen Laboratorium - Erlernen der Grundlagen des naturwissenschaftlichen Experimentierens - Beobachtung und Interpretation chemischer Vorgänge - Führung eines auswertbaren Laborjournals | |||||
Inhalt | - Einfache chemische Arbeitstechniken/methoden - Methoden zur Stofftrennung - Physikalische Messungen: Masse, Volumen, pH - Ionische Festkörper (Salze) - Säure/Base-Chemie, Pufferung - Redoxreaktionen - Metallkomplexe - Titrationsmethoden und quantitative Spektroskopie - Einführung in die qualitative Analyse | |||||
Skript | Anleitung zum Praktikum (wird zu Beginn des Kurses an die Studenten abgegeben) Sprache: Deutsch, Englisch auf Anfrage | |||||
Literatur | Allgemeine Chemie für Biologen Latscha & Klein Springer Verlag (ständig neue Auflagen), ist als Ergänzungsliteratur geeignet. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Kurs verursacht Material- und Chemikalienkosten, welche am Ende des Semesters den Studenten belastet werden. Schutzkonzept: https://chab.ethz.ch/studium/bachelor1.html |
Seite 1 von 1