Suchergebnis: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022

Maschineningenieurwissenschaften Bachelor Information
6. Semester
Fokus-Projekt
Wählbare Fächer Fokus-Projekte
NummerTitelTypECTSUmfangDozierende
151-0079-99LVacuum Transport Seminar: Insights into Hyperloop Research Information E-0 KP1SD. Kochmann
KurzbeschreibungDas Vakuum Transport Seminar geht in die nächste Runde nach den erfolgreichen Ausgaben seit dem Frühjahrssemester 2020. Es wird online über Zoom abgehalten und ebenfalls an anderen europäischen Universitäten angeboten. Das Seminar ist von Swissloop und der EuroTube Foundation gegründet und ausgetragen und wird gepartnert von anderen europäischen Instituten.
LernzielStudierende präsentieren ihre Arbeiten zur der Hyperloop Forschung. Darüber hinaus werden Industrieexperten zu Gastgesprächen eingeladen. Das Seminar steht allen Studierenden offen und kann ohne Anmeldung zu jedem Termine besucht werden.

Hintergrund des Seminars:
Swissloop, das Hyperloop-Team der ETH Zürich, verfolgt eine langfristige Unterstützung für Forschung und Ausbildung im Vakuumtransport. Neben dem aktiven Team, das jedes Jahr einen Hyperloop-Pod konstruiert und baut, werden in Zusammenarbeit mit EuroTube verschiedene Forschungsprojekte an der ETH durchgeführt. Die EuroTube Foundation beschleunigt die Entwicklung nachhaltiger Vakuumtransporttechnologien, um öffentlich zugängliche Forschungs- und Testinfrastrukturen für Universitäten und Industrie bereitzustellen.

Über Vakuum Transport:
Die Nachfrage nach Transport per Luftverkehr hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt und wächst jährlich mit rund 6,5%. Die weltweite Nachfrage nach Fracht- und Personenbeförderung kann heute kaum noch gedeckt werden – geschweige denn nachhaltig. Der Vakuumtransport kann Kurz- bis Mittelstreckenflüge ersetzen und den CO2-Ausstoss erheblich reduzieren. Der Markt für Hochgeschwindigkeitstransporte ist ein globaler Megatrend, der unser Leben in den kommenden Jahren beeinflussen wird.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
151-0662-00LProgramming for Robotics - Introduction to ROS Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 70.

This course targets senior Bachelor students as well as Master students focusing on Robotics, Systems, and Control. Priority is given to people conducting a project work in the field.
W1 KP2GM. Hutter
KurzbeschreibungThis course gives an introduction to the Robot Operating System (ROS) including many of the available tools that are commonly used in robotics. With the help of different examples, the course should provide a good starting point for students to work with robots. They learn how to create software including simulation, to interface sensors and actuators, and to integrate control algorithms.
Lernziel- ROS Basics: Navigating in Linux and ROS, package creation and compilation
- ROS Basics: Publisher and subscriber, services, actions
- Hardware interfaces, static and dynamic transforms
- Introduction to GAZEBO simulator, AR tag recognition
- (optional) Localization & mapping
- (optional) Navigation, ROS control
- Good practice in programming
InhaltThis course consists of a guided tutorial and independent exercises with different robots (i.e. mobile robot, industrial robot arm,...). You learn how to setup such a system from scratch using ROS, how to interface the individual sensors and actuators, and finally how to implement first closed loop control systems.
Skriptslides, homepage (http://www.rsl.ethz.ch/education-students/lectures/ros.html)
Literaturslides, homepage (http://www.rsl.ethz.ch/education-students/lectures/ros.html)
Voraussetzungen / BesonderesC++ programming basics, Linux Basics. Students need to bring their own laptop to the lecture. Instructions how to prepare the laptop are provided on the lecture homepage one week prior to the start of the course.
151-3204-00LCoaching Innovations-ProjekteW2 KP2VI. Goller
KurzbeschreibungErfahrungen im coachen von Ingenieur-Teams lernen und einüben. Jeder Kursteilnehmende coacht selbst mehrere Teams der Innovationsprojekte (151-300-00L). Damit werden Coaching-Fähigkeiten und Wissen im Bereich der Produktentwicklung-Methoden professionalisiert.
Lernziel- Kritisches Denken und begründetes Beurteilen
- Grundkenntnisse der Rolle und Denkweise eines Coaches
- Erfahrung der Herausfoderungen in technischen Projekten und Design-Teams
- Entwicklung der persönlichen Fertigkeiten zur Anwendung und Schulen von Produktentwicklungsmethoden
- Kenntnisse und Fachwissen über anzuwendende Methoden
- Reflektion und Erfahrungsaustausch über persönliche Coaching-Situationen
- Inspiration und Lernen aus guten Beispielen bezüglich Organisation und Team Management
- Handeln unter Unsicherheit
InhaltHier sind die Themen und Daten für die Live Sessions
jeweils Montags, 16:15-18:00 Uhr.

21.02.2022: Kick-off & Erfahrungsaustausch
28.02.2022: Coaching Rolle
07.03.2022: Actives Zuhören & Feedback geben und nehmen
14.03.2022: Coaching Model GROW & Fragen
21.03.2022: Hypothesis & Motivation
28.03.2022: Reflexion erste Einzelcoachings
04.04.2022: Teamentwicklung & Psychologische Sicherheit
11.04.2022: Konflikte
02.05.2022: Reflexion zweite Einzelcoachings
09.05.2022: Einzelpersonen Coachen
16.05.2022: Reflexivity & Fall Besprechung

Für jede Live Session wird auf Moodle vorbereitendes Material zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht den Teilnemer*innen gut vorbereitet zu den Live-Sessions zu erscheinen.
Voraussetzungen / BesonderesNur für Teilnehmer (Bachelor-Studenten, Master-Studenten) , die Hilfsassistenten im Innovationsprojekt sind.
  •  Seite  1  von  1